Montag, 27. November 2023

Auf dieser Seite werden Berichte unserer Läuferinnen und Läufer veröffentlicht,

die wegen ihrer ausführlichen Berichterstattung nicht im Vellmarer Blättchen abgedruckt werden können.

Wir danken allen Autoren für die Mühe der Berichterstattung und freuen uns natürlich über jeden eingereichten Beitrag.


 

Jubiläumslauf 10. (Halb) Marathon Schloss Marienburg 25. November 2023 Kerstin Vienna
29. Winterlaufserie Ippinghausen (PDF) 20. November 2022 Miriam Krüger
LGV Frühjahrswanderung 2022 (PDF) 19. Juni 2022 Elke Klein
300 Marathons - Bernd Neumann (PDF) 8. Januar 2021 Bernd Neumann
16. Rothaarsteig - Marathon 2019 (PDF) 19. Oktober 2019 Peter Orth
250 Marathons - Bernd Neumann (PDF) 7. Oktober 2018 Bernd Neumann
7. Lutherlauf 2017 (PDF) 22. und 23 April 2017 Thomas Berninger
200 Marathons - Bernd Neumann (PDF) 24. Dezember 2016 Bernd Neumann
Melbourne 2016 (PDF) 16. Oktober 2016 Tamara Neumann
Fisherman Strongman Run 2016 (PDF) 21. Mai 2016  Fred Sippel
Rothaarsteig - Marathon 2015 (PDF) 17. Oktober 2015  Anke Rinker
Tough Mudder in Norddeutschland 2015 (PDF) 11. Juli 2015  Fred Sippel
Mitternachtslauf Heuchelheim 20. Juni 2015  Fred Sippel
33. Sylt-Lauf  mit 33 333m in 2014 16. März 2014  Peter Orth
6. Saale-Rennsteig-Marathon 2013 (PDF) 29. September 2013  Bernd Neumann
32. Hochsauerland Waldmarathon Bestwig 2013 (PDF) 22. September 2013  Bernd Neumann
16. Greatwall Marathon 2013 (PDF) 2. - 16. September 2013  Bernd Neumann
Auf Entdeckertour halb um Kassel Teil 1 (PDF) 1. September 2013  Elke Klein
3. Burgwald Marathon 2013 (PDF) 25. August 2013  Bernd Neumann
9. Bremerhaven Marathon 2013 (PDF) 18. August 2013  Bernd Neumann
11. Rostock Marathon Nacht 2013 (PDF) 3. August 2013  Bernd Neumann
25. Int. Bad Pyrmont Marathon 2013 (PDF) 27. Juli 2013  Bernd Neumann
1. Lausitzer Seenland Marathon 2013 (PDF) 13. Juli 2013  Bernd Neumann
16. Marburger Nachtmarathon 2013 (PDF) 5. Juli 2013  Bernd Neumann
34. Nacht van West-Vlaanderen 2013 (PDF) 21. u. 22. Juni 2013  Bernd Neumann
8. Gorch -Fock-Marathon Wilhelmshaven 2013 (PDF) 16. Juni 2013  Bernd Neumann
Skatstadt-Marathon Altenburg 2013 (PDF) 8. Juni 2013  Bernd Neumann
6. Klingenthal-Sport-Marathon Salzkotten 2013 (PDF) 2. Juni 2013  Bernd Neumann
6. Chemnitz Marathon 2013 (PDF) 25. Mai 2013  Bernd Neumann
7. Bad Harzburger Bergmarathon 2013 (PDF) 18. Mai 2013  Bernd Neumann
8. Bergstadt Marathon Rüthen 2013 (PDF) 12. Mai 2013  Bernd Neumann
8. Goitzsche Marathon 2013 (PDF) 5. Mai 2013  Bernd Neumann
37. Leipzig Marathon 2013 (PDF) 21. April 2013  Bernd Neumann
Bilstein-Marathon 2013 (PDF) 14 April 2013  Helene Worbes
35.Internationaler Kyffhäuser-Berglauf 2013 (PDF) 13 April 2013  Bernd Neumann
19.Würzburger Gedächtnislauf 2013 (PDF) 16. März 2013  Bernd Neumann
6. ECO-Healing Seychelles Marathon 2013 (PDF) 24. Februar 2013  Bernd Neumann
10. FALKE Rothaarsteig-Marathon 2012 (PDF Datei) 20. Oktober 2012  Anke Heine u. Franz Sebastian Schreck
1. Himmelswege - Marathon 2012 (PDF Datei) 16. Juni 2012  Bernd Neumann
Indien mit Mumbai Marathon 2012 (PDF Datei) 26. Januar 2012  Bernd Neumann
Nepal mit Kathmandu - Marathon 2012 (PDF Datei) 15. Januar 2012  Bernd Neumann
28. Florenz Marathon/Italien 2011 (PDF Datei) 27. November 2011  Bernd Neumann
Nice-Cannes Marathon/Frankreich 2011 (PDF Datei) 20. November 2011  Bernd Neumann
29. Athen Marathon 2011 (PDF Datei) 13. November 2011  Wolfgang Knittel und Peter Orth
Niagara Falls Marathon/Canada 2011 (PDF Datei) 23. Oktober 2011  Bernd Neumann
Toronto Waterfront Marathon Canada 2011 (PDF Datei) 16. Oktober 2011  Bernd Neumann
4. Landgoed Twente Marathon / NL 2011 (PDF Datei) 8. Oktober 2011  Bernd Neumann
3. MARATONA DELLE CITTA´ DEL VINO ITA 2011 (PDF Datei) 2. Oktober 2011  Bernd Neumann
7. Einstein Marathon Ulm 2011 (PDF Datei) 18. September 2011  Bernd Neumann
12.Fränkische Schweiz Marathon 2011 (PDF Datei) 4. September 2011  Bernd Neumann
9. Moormarathon in Goldenstedt 2011 (PDF Datei) 28. August 2011  Bernd Neumann
5. Allgäu Panorama Marathon 2011 (PDF Datei) 21. August 2011  Bernd Neumann
4. Ermstal Marathon 2011 (PDF Datei) 10. Juli 2011  Bernd Neumann
9. Remmers-Hasetal Marathon 2011 (PDF Datei) 25. Juni 2011  Bernd Neumann
30. Bad Arolsen Waldmarathon 2011 (PDF Datei) 11. Juni 2011  Bernd Neumann
Melborn Marathon 2011 - 8.Town & Country Pummpälzlauf 2011 (PDF Datei) 5. Juni 2011  Bernd Neumann
39. Rennsteig Marathon 2011 (PDF Datei) 21. Mai 2011  Bernd Neumann
7.Metro Group Marathon Duesseldorf 2011 (PDF Datei) 8. Mai 2011  Bernd Neumann
5.Sparkassen City Marathon Cuxhaven 2011 (PDF Datei) 10. April 2011  Bernd Neumann
Wilmslow Half Marathon 2011 (PDF Datei) 27. März 2011  Reinhard Hildebrand
7.baff-Natur-Marathon 2011 (PDF Datei) 12. März 2011  Bernd Neumann
Marrakech Marathon 2011 (PDF Datei) 2. Februar 2011  Bernd Neumann
Troisdorfer Sechs Stunden-Lauf 2010 13. November 2010  Peter Orth
Jungfrau Marathon 2010 (PDF-Datei) 11. September 2010  Bernd Neumann
Hunsrueck Marathon 2010 (PDF-Datei) 29. August 2010  Bernd Neumann
4. Ottonenlauf 2010 (PDF-Datei) 7. August 2010  Bernd Neumann
Bad Pyrmont Marathon 2010 (PDF-Datei) 31. Juli 2010  Bernd Neumann
Rendierjager Marathon 2010 (PDF-Datei) 28. Juli 2010  Bernd Neumann
Bremerhaven Marathon 2010 (PDF-Datei) 18. Juli 2010  Bernd Neumann
Gletscher-Marathon 2010 (PDF-Datei) 4. Juli 2010  Bernd Neumann
Montafon-Arlberg Marathon 2010 (PDF-Datei) 3. Juli 2010  Bernd Neumann
Marathon du Vignoble 2010 (PDF-Datei) 20. Juni 2010  Bernd Neumann
Rennsteiglauf 2010 8. Mai 2010  Markus Laudon
5. Darß Erlebnis-Marathon 2010 (PDF-Datei) 25. April 2010  Bernd Neumann
Spreewald Marathon 2010 (PDF-Datei) 25. April 2010  Bernd Neumann
Dead Sea Jordanien Marathon 2010 11. April 2010  Bernd Neumann
Dead Sea Jordanien Marathon 2010 (PDF-Datei) 11. April 2010  Bernd Neumann
Utrecht Marathon 2010 (PDF-Datei) 5. April 2010  Bernd Neumann
Rom Marathon 2010 (PDF-Datei) 21. März 2010  Bernd Neumann
Bad Salzuflen Marathon 2010 (PDF-Datei) 13. März 2010  Bernd Neumann
Midwinter Marathon Apeldoorn 21. Feb. 2010  Bernd Neumann
Midwinter Marathon Apeldoorn (PDF-Datei) 21. Feb. 2010  Bernd Neumann
Rodgau bei Eis und Schnee 30. Jan. 2010  Elisabeth Herms-Lübbe
8.LLG Kevelaer Marathon 2010 10. Jan. 2010  Bernd Neumann
8.LLG Kevelaer Marathon 2010 (PDF-Datei) 10. Jan. 2010  Bernd Neumann
Kein Idyllischer LandschaftsLauf über gut 80 km und 2000 hm bei Hildesheim (KILL50) 7./8. November 2009  Elisabeth Herms-Lübbe
12. Saarschleifemarathon 2009 6. Sept 2009  Bernd Neumann
3. Allgäu-Panorama–Marathon Sonthofen 2009 23. August 2009  Bernd Neumann
33. Monschau-Marathon 2009 9. August 2009  Bernd Neumann
9. Königschlösser Romantik Marathon 2009 26. Juli 2009  Bernd Neumann
5. RD-Marathon Rendsburg 2009 12. Juli 2009  Bernd Neumann
Ostsee-Marathon Probstei 2009 28. Juni 2009  Bernd Neumann
Amersfoort750/NL  Marathon 2009 14. Juni 2009  Bernd Neumann
Altenburg 2009 6. Juni 2009  Bernd Neumann
Leiden Marathon (Südholland)  2009 17. Mai 2009  Bernd Neumann
BERLIN_LÄUFT_…_25km 10. Mai 2009  Wolfgang Knittel
Salzburg-AMREF-Marathon 2009 3. Mai 2009  Bernd Neumann
Iserlohn auf die Beine geholfen 25./26. April 2009  Elisabeth Herms-Lübbe
7. Weiltalweg – Landschaftsmarathon 19. April 2009  Bernd Neumann
Globus Marathon St. Wendel 2009 5. April 2009  Bernd Neumann
Drents Friese Woldmarathon/NL 2009 14. März 2009  Bernd Neumann
Land Rover Malta – Marathon “Lauf in den Frühling“ 1. März 2009  Bernd Neumann
Midwinter_Marathon_Apeldoorn/NL 1. Februar 2009  Bernd Neumann
KILL 50 8./9. November 2008  Elisabeth Herms-Lübbe
Kristalllauf 2008 - 680m unter Tage 8. November 2008  Bernd Neumann
Panorama-Marathon    18. Oktober 2008  Elisabeth Herms-Lübbe
Laufen im Paradies - "Lago di Garda Marathon" 28. September 2008  Bernd Neumann
100 km durch Thüringen 5. Juli 2008  Elisabeth Herms-Lübbe
Running in Germany 1. Juni 2008  Dr. Stefan Schumacher
Volkslauf mit eigenem Stau Februar 2007  Elisabeth Herms-Lübbe
Advent mit Lothar Leder 2. Dezember 2006  Elisabeth Herms-Lübbe
Die Legende lebt – Humfeld an der Route 66 18. November 2006  Elisabeth Herms-Lübbe
„Und Berge hier und Berge dort zur Rechten und zur Linken….“ 9. bis 10. Juni 2006  Elisabeth Herms-Lübbe
Nach Rotenburg... 25. März 2006  Elisabeth Herms-Lübbe
Buckelpiste mit Schokolade – Marathon in Bad Salzuflen 25. Februar 2006  Elisabeth Herms-Lübbe
New York Marathon 6. November 2005  Dr. Stefan Schumacher
STUNT 100 - 100 Meilen von Sibbesse 23. und 24. Juli 2005  Elisabeth Herms-Lübbe
Fit für Biel! Biel auf der Siegerliste! Mai 2005  Elisabeth Herms-Lübbe
Gigantischer Matsch in Landwehrhagen -verregneter German100 Mile Trail Run- 14. und 15. Mai 2005  Elisabeth Herms-Lübbe
Marathon mit Besonderheiten – beim Kyffhäuser Berglauf Frühjahr 2005  Elisabeth Herms-Lübbe
Silvesterlauf in Kaufungen 31. Dezember 2004  Elisabeth Herms-Lübbe
Herbst in Remscheid 31. Oktober 2004  Elisabeth Herms-Lübbe
When people run in circles....mad world     12-Stunden-Lauf in Köln 19. September 2004  Elisabeth Herms-Lübbe
Promises to keep     100 Meilen von Landwehrhagen 30. und 31. Mai 2004  Elisabeth Herms-Lübbe
Der Rennsteiglauf 2004 – Bericht aus dem Hinterfeld 18. Mai 2004  Elisabeth Herms-Lübbe
Der Kyffhäuser Berglauf 17. April 2004  Elisabeth Herms-Lübbe

Der erste Marathon in Freiburg

28. März 2004  Dr. Stefan Schumacher
Sechs-Stunden-Lauf in Rotenburg 21. März 2004  Elisabeth Herms-Lübbe
Die Krötenwanderung 25. Januar 2004  Elisabeth Herms-Lübbe
Der Röntgenlauf 26. Oktober 2003  Elisabeth Herms-Lübbe
30. real.-Berlin Marathon 28. September 2003  Berndt Baum
Abenteuer Marathon in Wismar am 13.09.2003 13. September.2003  Karl-Heinz Morell
1. Ultra-Weltkulturerbe-Rheintal-Lauf 27.September 2003  Elisabeth Herms-L

 

 

Sechs-Stundenlauf in Troisdorf  13. November 2010

Bericht von Peter Orth

Den Jubiläumslauf am 13. November 2010 werden die 172 Einzelstarter und die Staffelläufer nicht vergessen. Auf der flachen Strecke starteten wir mit einem Böller um 10:00 Uhr auf der Straße 644 m vor dem Aggerstadion.

Die Zeitmessung mit dem Davengo-Chip erfolgte das erste Mal in Höhe des 100 Meter Ziel vor der Tribüne. Wer die 2742 Meter lange "Runde" 18 Mal lief, erreichte 50 Km.  

Nach dem Verlassen der zeitweilig unter Wasser stehenden Tartanbahn und einem kurzen Asphaltstück veränderte sich der Laufrhythmus. Auf einem 600 Meter so genannten Deich mit Rasen zwischen den Fahrrinnen hatten sich mehrere "Pfützchen" gebildet mit seitlichem glitschigem Matsch. Der Dauerregen hatte bleibende Spuren hinterlassen und verschlimmerte diese Passage. Seitlich laufen, evtl. ausrutschen oder durch das Wasser?

Wir liefen mehr oder weniger durch eine fast knöcheltiefe braune Brühe.

Mit den nassen Schuhen nach dieser Erfrischung für die Füße bei 15 Grad Lufttemperatur liefen wir auf drei verkehrsfreien Straßen Richtung Stadion. Vor diesem stand ein Zelt für die Verpflegung. Freundliche und aufmerksame Helferinnen hatten die Tische bestückt mit Allem, was ein Läuferherz begehrt. Nach der Marathon-Distanz freute sich mein knurrender Magen. 

In der 21.Runde befand ich mich ein letztes Mal in der "Seenlandschaft", als für alle um 16:00 Uhr hörbar ein Knall zum Stehen bleiben zwang. Die schnellen Helfer mit ihren Messrädern fuhren nun die Meter zwischen den Messpunkten ab und notierten sie zusammen mit der betreffenden Startnummer. 

Auf dem kürzesten Weg gingen wir zum Stadion und die warme Dusche war eine Wohltat.

Unweit des Stadions fand die Siegerehrung statt. Der erste verdiente Applaus galt den mehr als 70 Helfern und den Organisatoren.

Geehrt wurden die drei Ersten in den jeweiligen Altersklassen. Aus diversen Gründen nicht mehr Anwesende bekommen ihre Pokale, Urkunden und Geschenke nachgeschickt.  

Bei diesen wässrigen Bedingungen lief der Sieger 80776 Meter, die Siegerin 67460 Meter.

" du weißt nie, was du kannst, bevor du es tust".

Mit 56591 Meter erreichte ich in der AK 65 den 3. Platz.


Rennsteiglauf  8. Mai 2010

Einmaliger Landschaftslauf im romantischen Thüringer Wald

Der GutsMuths-Rennsteiglauf (Crosslauf auf dem Rennsteig in Gedenken an GutsMuths) ist der größte Landschaftslauf Mitteleuropas und gewiss einer der schönsten.
Er führt über den Rennsteig genannten Höhenweg des Thüringer Waldes, eines romantischen deutschen Mittelgebirges. Für Ostdeutschland hat die Veranstaltung zudem Kultstatus: Der seit den 70er Jahren stattfindende Lauf war die größte Breitensportveranstaltung der DDR, an der erfolgreich teilgenommen zu haben große Anerkennung in Sportlerkreisen verschaffte. Aber auch heute ist es ein Markenzeichen, GutsMuths-Läufer zu sein.
Welche Strecken werden gelaufen?

Die Königsstrecke ist der Supermarathon. Startort ist Eisenach. Streckenlänge: 72,7 Kilometer;
der Marathon, Startort ist Neuhaus am Rennweg. Streckenlänge: 43,5 Kilometer Starthöhe 820 m NN;
höchster Punkt 841 m NN; Zielhöhe 711 m NN in Schmiedefeld.

Für Einsteiger, Senioren und jobgestresste Lauffans ist die "Kurzstrecke", der Halbmarathon.


5. Darß Erlebnis-Marathon 2010

Am 25.4. zog es Bernd Neumann zum Darß auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Hier wo andere Urlaub machen gibt es seit 5 Jahren einen Marathon der in einem Rundkurs über die Halbinsel führt. Der Start erfolgt in Wiek am Bodden und führt durch Wiesenlandschaften zum Ostsseebad Prerow. Die Strecke führt durch eine große Waldlandschaft und über den Deich nach Arenshoop, dem Künstlerdorf direkt an der Steilküste. Von dort geht es quer durch die Halbinsel zum Bodden. Immer am Bodden entlang geht es zurück durch den herrlichen Ort Born mit den schönen Fischerhäusern zurück nach Wiek.

 Fazit: Ein wunderschöner Lauf durch die einmaligen Landschaften des Darß. Eine sehr abwechslungsreiche Strecke durch Orte, Wald und Strandgebiete. Prädikat, sehr empfehlenswert. Der Darßer Ort auf dem Darß war im Jahr 2009 der sonnenreichste Ort Deutschlands (2.158 Sonnen-Stunden).

Der Veranstalter: Der Kurs – in Abhängigkeit von Wind und Wetter – ist eigentlich nicht für Bestzeitenjagd geeignet. Das Naturerlebnis und der Genuss der Landschaft sollten im Mittelpunkt Eures Laufes stehen. Das ist wohl war. Danke an eine wunderschöne Region und seinen vielen engagierten und immer freundlichen Helfern.


Dead Sea Jordanien Marathon 2010

Vom 7. – 14. April erlebten Angela Noell und Bernd Neumann arabische Gastfreundschaft auf ihrer Lauf- und Kulturreise in Jordanien. Sie bereisten das Land und besichtigten dabei die alte Römerstadt Jerash sowie die Hauptstadt Amman mit der historischen Zitadelle. Bei der Pasta-Party war der Schirmherr Prince Raad Bin Zaid und sein Sohn Prinz Dr. Firas Bin Ra ád anwesend. Nach einem luxuriösem Buffet hielten wir noch Small Talk mit dem Prinzen.

Der Marathon wird in Amman gestartet auf 800 ü. NN und führt bis ins Ziel direkt am Toten Meer auf 400m u. NN. Es war bis zur Hälfte der Strecke ein steiler Bergablauf. Hier wurden schon 1000 Höhenmeter runtergelaufen. Dann kam noch die Sonne dazu mit über 32 Grad und kein Strauch an der Laufstrecke. Der Blick in die Täler und auf das Tote Meer von der Laufstrecke aus sind wunderschön. Auch die Abschlussparty vom Marathon gab es in einem 5 Sternehotel mit Buffet.

Die nächsten Reisepunkte waren noch Baden im Toten Meer, Besichtigung der Stelle wo Johannes der Täufer Jesus getauft hat am Jordan, Fahrt auf den Berg Nebo wo Moses begraben wurde, Besuch der Felsenstadt Petra, Übernachtung im Beduinencamp in der Wüste, Jeepfahrt durch die Wüste Wadi Rum, Baden im Roten Meer zwischen Israel, Saudi-Arabien und Ägypten und Besuch der Altstadtmärkte in Aqaba.

Ergebnis: Bernd Neumann Marathon 4:48:20, eine Urkunde gab es auch in arabisch, Angela Noell Halbmarathon 2:44:06 wobei sie ab der Hälfte verletzt ins Ziel humpelte.

 Jordanien ist ein wunderschönes und sehr gastfreundliches Land.


Midwinter Marathon Apeldoorn/NL 2010

"Berg en Dal" durch die Veluwe

Bernd Neumann zog es nach 2009 zum 2. mal nach Apeldoorn zum Marathon. Am 21.2. startete er in Apeldoorn das im Westen der Niederlande liegt. Der Marathonkurs besteht aus einem Rundkurs von 26,667 km der einmal komplett und einmal eine kürzere Runde von 15,528 km gelaufen wird. Das Wetter war bei Minus 2 Grad mit Wind. Neben dem Marathon über die klassische Länge von 42,195 km mit ca. 500 Teilnehmern gibt es auch noch die Assel Runde über 27,6 km, den Mini-Marathon über 18,6 km, die Acht von Apeldoorn über 8 km sowie einen Kids-Run über 1km. Es sind insgesamt auf allen Strecken ca. 7.000 Teilnehmer/Innen gemeldet, somit gehört diese Veranstaltung schon zu den größten in den Niederlanden. Die starken Felder sind hier die Asselrunde mit ca. 1400 Teilnehmern sowie der Minimarathon und die Acht von Apeldoorn mit je über 2000 Teilnehmern. Die Veranstaltung hat in den Niederlanden einen guten Namen und eine lange Tradition, es ist dieses Jahr bereits die 37. Auflage.

Der Lauf führte von der Innenstadt zum Schloss Het Loo. In diesem königlichen Palast lebt jetzt die holländische Prinzessin Margriet mit ihrer Familie. Hier hat auch Ihre Großmutter Königin Wilhelmina ihre letzten Lebensjahre verbracht. Anschließend geht es durch Wohnsiedlungen und durch den Naturpark Berg & Bos. Kurz dahinter beginnt das größte Waldgebiet der Niederlande, der Nationalpark die Veluwe. Es geht durch den kleinen beschaulichen Ort Hoog Soeren. Es ist wunderschön hier, der weite Weg hat sich gelohnt. Es geht weiter um die Asseler Heide und wieder zurück über die N344 nach Apeldoorn. Die 2. Runde geht ab dem Ort Hoog Soeren durch den Wald direkt auf die N344 und zurück zum Ziel. Trotz nur zwei Trainingseinheiten im Februar schaffte Bernd die Strecke in netto 4:57:50.


8. LLG Kevelar Marathon 2010

Neues Jahr – Neues Spiel – Neues Glück

Die Marathonsaison 2010 für die LG Vellmar ist eröffnet. Das Neue Jahr 2010 ist erst 10 Tage alt und es zog Bernd Neumann schon wieder auf die Marathonstrecke. Da Marathons um diese Jahreszeit noch sehr rar sind viel die Wahl auf Kevelaer, nahe der niederländischen Grenze. Für das Wochenende waren Unwetterwarnungen mit größten Ausmaßen, wie das Schneechaos von 1979 durch Fernsehen und Radio gegangen. Ein Sender hat den anderen überboten. „Daisy“ so hieß das böse Mädchen das dieses Wochenende verschneien sollte, aber es wurde ein „normaler Wintertag“.

Kevelaer ist eine der bekanntesten Städte am Niederrhein was vor allem daran liegt, dass Kevelaer der größte Wallfahrtsort Nord-Westeuropas ist. Im Stadtzentrum liegt der Kapellenplatz mit der Gnadenkapelle und darum befindet sich die Marienbasilika, die Kerzenkapelle, die Beichtkapelle sowie vier Fußgängerzonen die jedes Jahr über 1 Million Menschen aus der ganzen Welt dorthin wallfahren lässt.

Die Temperatur am Sonntagmorgen lag bei Minus 1 Grad und Windstärke 2. Für die Kleidung hieß das dick anziehen und Schuhspikes gegen das Rutschen. Schon sehr früh am Morgen wurde die Strecke bestens präpariert. Der Streckenverlauf ist ein ca. 1,5 km langes Begegnungsstück leicht windgeschützt, dann ein ca. 3km Rundkurs durch freies Gelände, an Winnekendonk vorbei und über Felder. Dann geht es wieder zum Wendepunktstück und zurück zum Startpunkt wo es 180 Grad herum geht und die nächste Runde beginnt. Der Kurs wurde 7 mal durchlaufen und die fehlenden 195 Meter führten dann direkt zum Fuße der Jugendherberge ins Ziel. Bernd lief die ersten 4 ½ Runden mit Schuhspikes. Für ¾ der Runde war das ideal im Schnee, den Rest ging es auf Asphalt schwierig. Nach 4 ½ Runden zog er die Spikes aus, denn auf längeren Stücken kam der Asphaltbelag zum Vorschein.

 

Bernd`s Rundenzeiten: 1. Runde 38:24, 2. Runde 38:30, 3. Runde 38:55, 4. Runde 39:34, 5. Runde 41:04, 6. Runde 40:27, 7. Runde 40:01 + 1:20 für die letzten 195 Meter (Endzeit 4:39:12). Viele werden jetzt sagen ein Mehrrundenrennen ist langweilig, aber das stimmt nicht. So ein kleiner Rundkurs, den man 7 Mal oder noch öfters durchläuft, ist abwechslungsreich. Man wird überrundet und man überrundet. Man sieht immer Läufer.

 

Fazit: Trotz des Wetters und Untergrundes ein sehr gut organisierter Lauf. Die 7 Runden sind abwechslungsreich denn man sieht auch mal die Führenden. Die überwiegend asphaltierten Wirtschaftswege wurden gut präpariert. Die Strecke ist amtlich vermessen und daher bestzeitentauglich. Die Zeitmessung erfolgt per ChampionChip. Wer einen der 400 Startplätze will muss schnell handeln, denn die Plätze sind meist bis Sep./Okt. Schon weg. Im Startgeld von 25 Euro sind ein Funktions -Shirt enthalten.


 

Rodgau bei Eis und Schnee
Elisabeth Herms -Lübbe

Der liebe gute Rodgau-Ultramarathon war diesmal ganz schön giftig. Eis und Schnee und alle Mischformen dazwischen waren auf dem vertrauten, altbewährten 5-km-Rundkurs, und das nicht zu knapp. Man hatte dagegen Splitt gestreut. Zum Glück waren nur die gekommen, die sich nicht darüber aufregten.

Also, dann mal wieder los, zum Start über Eis wandern, und dann ab. Ganz schön beschwerlich, aber was soll´s, es trifft ja alle. Richtig gefährlich war es nicht. Was hätten die Veranstalter auch machen sollen. Salz streuen neben Spargelfeldern geht nicht. Außerdem gibt es gar nicht mehr so viel Salz zu kaufen, wie man gebraucht hätte.

Am Wendepunkt der kleinen Pendelstrecke - war da nicht sonst eine Betontonne? - ein Sonnenschirmstiel. Dort gab es durchgehend Musik aus den 60er-Jahren. Da werden die alten angefrorenen Beine wieder munter: “Needles and pins...eehhh”, “Barbaba, Barbara Anne” und “No milk today....the company was gay”. Da kann man mal sehen, wie die Zeit vergangen ist, “gay” hieß früher ganz normal “unbekümmert, sorglos”. Eine schwule Molkerei, das würde ja auch keinen Sinn machen.

Die Helfer vom Wendepunkt hatten Schwierigkeiten mit ihrem Zeltpavillon. Zuerst stand er ganz normal da, dann stand er nebenan im Feld und endlich wieder ungefähr da, wo er vorher war, aber irgendwie war er eingebrochen. Der hat wohl keine große Freude gemacht.
Neben der Strecke lief jemand mit der Aufschrift “Team” auf der Jacke auf Langlaufskiern. Der macht das richtig, dachte ich, du bist heute bei der falschen Sportart.

Einmal musste ich von unterwegs telefonieren. Das Leben mit all seinen gefährlichen Spielarten geht weiter, auch wenn man läuft. Ich hatte am Abend zuvor nach einem Kauf bei Ebay eine Phishing Mail bekommen. Jemand wollte meine Kreditkarte benutzen und Einzelheiten dazu wissen. Ich dachte mir, ein Mensch meines Vertrauens sollte die nötigen Schritte einleiten, etwa Polizei oder Staatsanwalt informieren. Mir wurde jedoch beschieden: “Phishing Mails sind sowas von normal, da kümmert sich eigentlich keiner recht drum, schade ist das.” Zum Glück hatte ich sofort der Firma Bescheid gesagt, in deren Namen der Bösewicht tätig war, die klopft ihm jetzt hoffentlich auf die Finger.

Jede Runde war wie gehabt: Haus Edelweiß (warum der Name? Hat man darin vor Jahrzehnten gemeinsam von den Alpen geträumt?), Verpflegungszelt, Wälle aus Naturschutzgestrüpp zum Wohl von Vögeln, Insekten und Mäusen, ein großes Spargelfeld, der erste Wald mit überwiegend Laubholz, Pendelstrecke mit Musik,  Feld mit Gegenwind, der zweiter Wald mit überwiegend Nadelholz, in dem man bald  an einem Zaun längs läuft. Jedes Jahr frage ich mich wieder, warum ist er da? Schützt er uns vor einer Gefahr? Oder sind wir die Gefahr, vor der etwas geschützt werden muss? Vielleicht will ich es gar nicht wirklich wissen, dann hätte ich etwas zu grübeln weniger.

Wenn eine Runde vorbei war, wurde man von Gabi begrüßt. Schon auf dem Feld mit dem Gegenwind, wenn sie noch zwei Kilometer entfernt war, konnte man ihre vertraute Stimme hören. Gabi war wieder  Streckensprecherin und hatte auf ihrem Logenplatz im Wohnmobil alles im Blick. Bewundernswert, wie viele Leute sie kennt und für wie viele sie kleine launige oder persönliche Bemerkungen weiß. Das gibt der Veranstaltung einen besonderen Zusammenhalt.

Eigentlich passierte nicht so viel. Immer wieder wurde ich überholt. Die schnellen Läufer zeigen ihre quietschbunten Sohlen. Sie heben die Füße viel mehr. Deshalb haben, wenn es matschig ist, die Schnellen die schmutzigsten Beine. Ich hatte wieder meinen Fotoapparat dabei. Manchmal habe ich den Fotoblick aufgesetzt, kleine Abwechslung unterwegs: Was ist bei dieser Veranstaltung banal aber typisch, was ist besonders?

Wie fange ich die Atmosphäre ein?

Gelegentlich habe ich mich etwas unterhalten, denn es waren ja wieder viele Bekannte unterwegs, die allerdings immer ziemlich schnell wieder weg waren. Zuerst war ich  schwerhörig, weil ich mir die Kopfbedeckung, die es für die Frühanmelder gab, ein blauer Schlauch mit Rodgau-Logos, wie bei Schürzenmustern angeordnet, in zu dicken Lagen über die Ohren gezogen hatte. In Rodgau gibt es, seitdem die Baumwollhemden mit der Werbung für Haushaltsgeräte alle sind, immer gute Dinge für die Frühanmelder. Sie sind schön und zweckmäßig, man trägt sie gern und macht nebenher noch Reklame für den zweitgrößten Ultramarathon in Deutschland. Der marktführende Fahrradverleiher auf Mallorca macht das ebenso: Er verschenkt oder verkauft preiswert richtig gute Textilien, die hübsch anzusehen sind und die man gern trägt. Auch jetzt in Rodgau hat ein Läufer ein solches Trikot getragen. Ich hatte von diesem Fahrradverleiher die Socken an, das sind die besten Laufsocken, die ich je hatte, ohne kompliziertes rechts und links.

Zum Schluss gab es noch ordentlich Schneegestöber. Das hatte den Vorteil, dass der frische Schnee den Untergrund etwas griffiger machte und es sich leichter laufen ließ. Aber da war bei mir schon die Luft raus.

Diesmal habe ich nur 40 km in den sechs Stunden geschafft. Mehr war nicht drin. Aber ich fand das schon ganz in Ordnung. Das gesellige Beisammensein vorher und hinterher ist ja fast noch wichtiger in Rodgau. Es war ordentlich voll in der Halle, auch wenn von den über 1000 angemeldeten Läufer viele nicht gekommen waren.

Bei der Heimfahrt gab es noch mehr Schnee. So ist das eben in diesem Winter.

 

 




                                                12. Saarschleife Marathon 2009

Laufen in Harmonie mit der Natur

 

06.09.2009 von Bernd Neumann

Nachdem sich meine Beine langsam regeneriert haben, nach dem Allgäu-Panorama-Marathon mit über 2.000 Höhenmetern, plante ich meinen nächsten Start wieder auf einer flachen Strecke. Meine Wahl viel auf die Saarschleife. Die Gegend rund um die Saarschleife kenne ich schon vom Halbmarathon „route du vin“ im benachbarten Luxemburg. Hier findet am 27.9.2009 entlang der Mosel ein schneller Halbmarathon mit Weltbesetzung von Remich-Wormeldange-Remich statt.

Der Veranstalter vom Saarschleifen-Marathon ist der Tri-Sport Saar-Hochwald aus Merzig der in den letzten Jahren einige Probleme mit der Streckenführung hatte, jedoch in 2008 einen Kurs gefunden hat den die Teilnehmer positiv bewertet haben und der deshalb beibehalten wird. Als Voranmelder kann man sich hier bis 5 Tage vor dem Lauf für günstige 25 € anmelden. Das tat ich dann auch und bestellte gleich noch das tolle Marathon-Funktions-Shirt für 18 € mit.

Der Start in Merzig ist um 8:15 Uhr was bei 420 km Anfahrt bedeutet Anreise Samstag. Gesagt getan. Merzig liegt 50 km östlich von St. Wendel deren Marathon ich schon Anfang April gelaufen bin. Ein ganz tolle Veranstaltung, nächster Marathon ist am 2. Mai 2010. Prädikat sehr empfehlenswert. Bis zur Stadt Luxemburg sind es auch nur 50 km, deren nächster Marathon ist am Sa. den 15. Mai 2010 mit Start um 18 Uhr.

Wir hatten die Wahl über 2 Strecken nach Merzig zu kommen. Erstens über die Autobahn Frankfurt, Mainz, Saarbrücken, Merzig 420 km oder zweitens über Giessen, Limburg, Koblenz, ein Stück durch Luxemburg von Grevenmacher nach Remich und dann über Cloef mit herrlichem Saarschleifenblick von oben und weiter nach Merzig. Angie und ich entschlossen und zur zweiten Variante.

Wir fuhren in Grevenmacher von der A1 ab runter in den Ort an die Mosel. Grevenmacher ein Ort der sich aus den Begriffen Macher für „altes Gemäuer“ und Greven von „Graf“ zusammensetzt erhielt eine Festungsmauer im Jahre 1685 mit vier Toren und 28 Türmen. Wenige Überreste der alten Mauer sind noch sichtbar. Der alte Wachtturm in der Mitte der Stadt dient heute als Kirchturm. Eine Oase für Naturfreunde ist der „Garten der Schmetterlinge“, wo sich Hunderte von exotischen Schmetterlinge zuhause fühlen. Zum Ort gehören 57ha Weinberge. Wir sind hier an der Weinstraße oder wie es in Luxemburg heißt „route du vin“.

Wir verlassen den Ort und fahren durch ein wunderschönes Weingebiet entlang der Mosel nach Remich. Das antike Remacum der Römerzeit war früher eine kleine Ansiedlung von Schiffern und Fischern und ist heute eine kleine blühende Touristenstadt mit ca. 3150 Einwohnern. An der drei Kilometer langen Promenade gibt es schöne Cafes und Restaurants die einladen zum verweilen, was wir auch machten mit einem Cafe. Zuvor haben wir nach Kaffeepads gekauft, denn in Luxemburg sind diese erheblich günstiger wie in Deutschland (100 Pads € 4,99). Die Stadt ist auch das Weinzentrum Luxemburgs mit dem Sitz des Institut Viti-Vinicole und der Marque nationale der luxemburgischen Weine.

Anschließend fuhren wir über Schengen nach Cloef um uns die Saarschleife von oben anzusehen. Es ist schon ein herrlicher Ausblick. Es gibt zwei Deutungen wie der Name CLOEF entstanden sein soll, aus dem niederdeutschen, wo es „Klippe“ bedeutet oder aus dem keltischen wonach es als „steiniges Kerbtal“ bezeichnet wird. Passen können beide denn der 180m hohe Felsvorsprung aus Taunusquarzit zieht sich bis hinunter ins Tal. Am Sonntag beim Marathon wird hier an der Innenseite der Saar auf dem Hinweg von rechts nach links und auf dem Rückweg mit den Halbmarathonis gemeinsam von links nach rechts gelaufen. Die eigentliche Schleife ist umweit unseres Marathonstartes im Ortsteil Merzig-Besseringen und geht bis Mettlach. Die Luftlinie beträgt hier gerade mal 2 Kilometer aber der romantische Umweg sind über 12 km. Wir nehmen am Sonntag den romantischen Umweg und noch viel mehr Kilometer von der Saar mit. 

Wir schön dieses Naturschauspiel ist sehen nicht nur Tausende von Touristen jedes Jahr, sondern auch viele Politiker treffen sich hier. Der König von Preußen Friedrich Wilhelm IV. war 1856 hier, sogar Adolf Hitler besuchte den Aussichtspunkt Cloef mit Blick auf die Saarschleife im Mai 1939, Konrad Adenauer, Oskar Lafontaine, Gerhard Schröder und am 5.12.2006 trafen sich zum Dreiergipfel unsere Bundeskanzlerin Angela Merkel, der französische Präsident Jacques Chirac und der polnische Präsident Lech Kaczynski und heute die Marathontouristen Angela Noell und Bernd Neumann. Wie schön dieser Blick ist kann man im Internet sehen, wenn die Saar mit Nebelfetzen bedeckt ist oder der Sonnenaufgang übers Tal zieht.

Nach diesen schönen Eindrücken fahren wir nach Merzig. Beim Blick in die Landschaft fallen vor allem die Streuobstwiesen auf. Durch die vielen Obstbäume hat sich diese Landschaft auch den moselfränkische Begriff „Merziger Äppelkischd“ erhalten. Selbstgebrannte Obstschnäpse, Apfelsaft und vor allem der regionaltypische Apfelwein „ Viez “ (dem hessischen Äppelwoi oder französischen Cidre vergleichbar) sind beliebte und über die Region hinaus bekannte alkoholische Apfelgetränke. Jeweils am ersten Samstag im Oktober gibt es das schon traditionelle Merziger Viezfest. Interessant ist auch ein Blick in die landestypische Küche des Saarlandes. Hier sind u. a. folgende Speisen und Getränke zu finden: Krachelscher, Merziger Viezsuppe mit Heucroutons, Worschdweck, Blechgrumbiere, Neinkeijer, Panhas.

In Merzig hieß es noch eine Übernachtungsmöglichkeit finden. Wir fragten in der Stadt einen Passanten und auf dessen Empfehlung hatten wir ein Quartier für die Nacht, in dem sich auch noch andere Läufer befanden. Anschließend fuhren wir ins 8 km entfernte Mettlach. Hier ist fast die gesamte Innenstadt Outlet. Viele namhafte Firmen aus dem Bereich Kleidung, Schuhe, Innendekoration, Porzellan und Küchenartikel bieten hier günstig ihre Produkte an. 

Gegen 17 Uhr fuhren wir zur Stadthalle. Hier ist ab 16 Uhr die Startunterlagenausgabe geöffnet. Wir werden von freundlichen Helfern begrüßt und schnell habe ich meine Unterlagen erhalten. Im Marathonstartbeutel von 25€ - 30€ je nachdem ob Voranmelder oder Nachmelder befindet sich Startnummer mit integrierten Zeitnahmechip. Um 18 Uhr fand im Rahmen eines Läufersymposium ein Vortrag zum Thema: "Wissenswertes zum Langstreckenlauf - sportmedizinische Hinweise für aktive Läufer" statt. Hierfür konnte der Veranstalter den Universitätsprofessor Dr. Georg Wydra, der Universität Saarbrücken gewinnen. Anschließend gab es die obligatorische Nudelparty.

Der Veranstalter Tri-Sport Saar-Hochwald bietet ein ganzes Potpourrie an Läufen an diesem Sonntag an: Marathon mit den Saarlandmeisterschaften 42,195 km, Staffelmarathon 3 x ca. 14 km, Halbmarathon 21,0975 km und einen Jedermannlauf über 5 km. Für alle ist das Ziel vor der Stadthalle.

Sonntag Marathontag: Schon früh beginnt der heutige Tag, denn Start ist um 8:15 Uhr. Ich treffe so gegen 7:45 Uhr an der Stadthalle ein wo schon ein reges Treiben ist. Die letzten Vorbereitungen für die Marathonis und Staffelläufer werden getroffen. Es ist nebelig und die Temperaturen liegen um 10 Grad.

Der Veranstalter beschreibt seinen Marathon so: „Erleben Sie die Natur pur. Laufen Sie beim Sonnenaufgang durch das stimmungsvolle Saartal. Erleben sie während des Laufes durch das schöne, romantische und idyllische Saartal das Naturerlebnis morgens mit dem Sonnenaufgang. Ein Wunder der Natur. Laufen sie in Harmonie mit der Natur ohne Stress, Lärm und Hektik“.

Wir starten neben dem Startbogen und laufen eine Schleife von 195 Metern. Jetzt geht es durch den Zielbogen und direkt in den Stadtpark von Merzig. Zehn Minuten nach unserem Start fahren die Shuttlebusse die Teilnehmer zum Halbmarathonstart, der zwischen Saarhölzbach und Saarhausen um 9:30 Uhr erfolgt. Die 5Km LäuferInnen starten auch um 9:30 Uhr, jedoch an der Stadthalle

Wir verlassen den Stadtpark und kommen direkt an die Saar die uns nun fast den ganzen Lauf begleiten wird. Hinter Km 2 oder wie die Veranstalter hier die Km-Schilder umgedreht aufgestellt haben, noch 40Km verlassen wir für ca. 1km das Ufer und laufen durch das Industriegebiet Bruchwies. Hier befindet sich die Firma Drahtcord einem gemeinsamen Unternehmen der Continental AG und Pirelli Deutschland AG, die Festigkeitsträger für Stahlgürtel-Reifen produzieren. Direkt in Ufernähe befindet sich hier auch ein großes und modernes Unternehmen, die Kohlpharma. Es wurde 1979 gegründet und ist jetzt Deutschlands größter Arzneimittelimporteur mit über 1200 Mitarbeitern in der Firmenzentrale.

Wir kommen wieder an die Saar und laufen neben dem Wasser auf dem Saarleinpfad. Der Saarleinpfad führt vom französischen Saargemünd aus auf der linken Saarseite durch Saarbrücken bis nach Völklingen. Ein Leinpfad oder je nach Gegend auch Treidelpfad, Bomätscherpfad oder auch Treppelweg genannt waren unmittelbar am Fluss gelegene Arbeitswege. Hier wurden durch Menschen und bzw. Tiere hölzerne Frachtschiffe flussaufwärts gezogen, an bis zu 500m langen Leinen. Mitte des 19. Jahrhunderts gab es vorwiegend in Frankreich Treidellokomotiven. Noch im ersten Weltkrieg hatten Treidelbahnen militärische Bedeutung. Mit dem Erscheinen von maschinengetriebenen Schiffen und Schleppern ging das Treideln zu Ende. Die letzte Treidelbahn Frankreichs wurde erst 1977 stillgelegt. Heute sind die meisten Leinwege ausgebaut für Radfahrer, Spaziergänger, Wanderer und natürlich für uns Läufer.

Die Saar neben uns liegt im Nebel das gegenüberliegende Ufer ist kaum sichtbar. Wir passieren die Schiffsanlegestelle Besseringen. Der Weg führt uns auf den Kilometern 4 – 6 über einige Wellen und Hügel und wird dann relativ flach auf einem Naturweg neben der Saar. Wir laufen überwiegend im Schatten und es ist noch recht kühl hier am Ufer. Kurz vor Mettlach bei Km 14 an der Staustufe ist die Wechselzone für den Staffelmarathon. Ab hier geht es die nächsten 14km auf Asphalt weiter.  

Nun geht es kurz über Treppen unter der Keuchinger Brücke durch und wir erreichen die Schiffsanlegestelle Mettlach. Mettlach wurde um 676 gegründet vom fränkischen Herzog Lutwinus. Der Turm des Klosters, der 990-994 errichtet wurde ist das Grabmahl des Heiligen Luitwin. Der 1000-jährige alte Turm wird z. Zt. Gerade renoviert.

Rechts der Straße im alten Abteigebäude ist der Hauptsitz der Firma Villeroy & Boch. François Boch begann 1748 mit seinen drei Söhnen mit der Herstellung von Keramikwaren insbesondere Geschirr. 1791 gründete Nicolas Villeroy eine Steingutfabrik in Vaudrevange. 1836 schlossen sie sich zum Unternehmen Villeroy & Boch zusammen. 1879 wurde die Fliesenfabrikation in Merzig eröffnet. 1899 wurden Großserienproduktionen von Sanitäkeramik hergestellt. Jetzt war es auch möglich das für die ärmeren Bevölkerungsschichten auch Toiletten, Spülbecken und Badewannen erschwinglich waren. Viele moderne Erfindungen kommen aus dem Hause, wie z. B. wasserabweisendes Porzellan/Keramik (CeramicPlus), antibakteriell wirkende, Keramikbeschichtungen (ActiveCare), Toilette ohne Gerüche (PurAir), Fliesen mit LED Technik (LightTile).

Wir verlassen Mettlach am Schiffsanleger auf dem Fußweg. Kurz dahinter belaufen wir die B 51 Richtung Saarburg die heute Vormittag für den Straßenverkehr bis kurz vor Saarhausen gesperrt ist. Jetzt kommt die Sonne durch den Nebel der sich langsam auflöst und das andere Ufer wird deutlich sichtbar.

Kurz nach dem Ort kommen uns die ersten Halbmarathonis entgegen, die zwischen Saarhölzbach und Saarhausen, 97,5 Meter hinter dem Wendepunkt für uns, um 9:30 Uhr gestartet sind. Kurz danach kommt uns die Startnummer 1 entgegen. Es ist Jörg Hooß vom LTF Marpingen der den Marathon auch in 2:42:12 gewinnt. Ein Stück später kommt seine Frau Tanja mit der Startnummer 2 uns entgegen. Auch sie gewinnt, die weibliche Wertung in 3:04:07.

Wir passieren auf der B51 den Ort Saarhölzbach. Schon im Jahre 802, im Kapitulare Karls des Großen wird der Ort als Hülzbach genannt. Nach Aussagen des Rheinischen Landesmuseums Trier belegen römische Funde das Saarhölzbach bereits im 2. Jahrhundert nach Christus besiedelt war. Sehenswert im Ort sind der Aussichtspunkt Vogelsfelsen sowie der Teufelsschornstein, die Kreuzkupp und das Kriegerdenkmal. Wir haben dafür jetzt keine Zeit. Es geht vorbei am Ort zum Wendepunkt, der sich ca. 800m nach der Einfahrt Steinbruch befindet. Hier werden alle LäuferInnen per Video mit der Startnummer aufgezeichnet. Abkürzen ist nicht möglich. Jetzt sind wir auf dem Heimweg. Noch vereinzelt kommen uns Läufer entgegen. Bernhard Sesterheim der Marathon und Ultra-Weltenbummler ist auch dabei. Er wird heute den Marathon in 4:59:57 beenden

Wir kommen wieder an Saarhölzbach vorbei und laufen über den Fußweg am Schiffsanleger von Mettlach entlang. Um diese Zeit sind jetzt doch einige Zuschauer auf den Beinen und applaudieren den LäuferInnen zu. Jetzt sehen wir auch die Staustufe rechtsseitig in ihren gewaltigen Ausmaßen. Hier ist der zweite und letzte Wechselpunkt für die Staffeln. Es geht weiter über den Saarleinpfad in die Saarschleife.

Hinter Km29 wird jetzt im besten Sonnenschein der Aussichtspunkt Cloef sichtbar. Links von uns die Felsen rechts die Saar. Jetzt kommen mir die Worte vom Veranstalter in den Sinn. Wir haben zwar keinen Sonnenaufgang erlebt aber wir laufen jetzt im schönen, romantischen und idyllischen Saartal, einem Wunder der Natur. Wir laufen in Harmonie mit der Natur ohne Stress, Lärm und Hektik. Schade das dies nur so wenige Marathonis (148 Männer und 41 Frauen) hierher zieht.

Noch vor der Schiffsanlegestelle Besseringen geht ein Fußweg hoch zur Burg Montclair. Die rund 330 Meter über NN befindliche Burgruine war einst eine der größten und mächtigsten Burgen der Region. Sie liegt auf dem von der Saarschleife umflossenen hohen Bergrücken, dem so genannten „Burgberg“. Auf der anderen Flussseite in Höhe des letzten Lokales von Dreisbach steht ein Trompeter und blast seine Weisen über das Flusstal. Noch vor dem Ort sehen wir gegenüber, mitten in der Saarschleife in einer Ufernische die Nikolauskapelle. Der heilige Nikolaus gilt als Schutzpatron der Schiffer. Jetzt kommen auch die Häuser von Dreisbach ins Blickfeld. Dreisbach ist der einzige Ort in der Saarschleife wohin man mit einer Fähre übersetzen kann.

Am Verbindungsweg St. Gangolf-Besseringen geht es eine kurze heftige Serpentine hoch. Hier am oberen Punkt steht immer der Dudelsackpfeifer. Jetzt wo ich vorbei komme ist er gerade am Einpacken. Schade. Von hier führt auch ein Weg zur ehemaligen Klosteranlage St. Gangolf. Wir kommen wieder auf den Treidelpfad direkt ans Ufer und laufen Richtung Besseringen. Die Saarränder werden flach und verlieren hier ihre Romantik.

Wir erreichen den Verpflegungspunkt 8. Es gibt immer drei Tische in immer gleicher Reihenfolge. Am ersten mit blauem Schild gibt es Aqua, am 2. Tisch mit gelbem Schild gibt es Isogetränke und am 3. Tisch mit rotem Schild gibt es Cola, Kuchen, Salzgebäck, Bananen. Die tolle Idee mit den noch farbigen Tischdecken gibt es dieses Jahr nicht mehr. Die Versorgung ist aber gut und die Helfer reichen einem die Getränke an je nach Wunsch

Wir verlassen wieder die Saar durchs Industriegebiet Bruchwiesen, kurz vor Merzig für ca. 1. Kilometer. Es geht weiter auf dem Betonweg am Fluss und das Schild 2km wird sichtbar. Hier sind jetzt auch einige Zuschauer zu finden. Die letzten ca. 300 Meter gehen wieder mit einer Schleife durch den Stadtpark Richtung Zielbogen. Kurz hinter dem blauen Bogen beginnt der rote Teppich bis zum Zielbogen. Hier wird jeder Läufer mit Namen, Applaus und Lifemusik begrüßt. Die angekündigten Albhornbläser habe ich jedoch vermisst, vielleicht hatten die ja auch schon eingepackt bevor ich vorbeikam.

Nach dem schweren Allgäu-Panorama-Marathon vor 2 Wochen bin ich bei meinem 15. Marathon in diesem Jahr in für mich zufriedenstellenden 4:34:12 ins Ziel gekommen. Nun ausruhen in 14 Tagen geht es nach Karlsruhe.

Fazit: Ein wunderschöner Lauf mit wenig Höhenunterschied in einer herrlichen Landschaft. Gute Organisation, gute und ausreichende Verpflegung. Man würde sich mehr Teilnehmer wünschen, denn auf dem Rückweg ist man relativ allein als langsamer Läufer. Durch die benachbarte Mosel ist die Gegend immer eine Reise wert.

Ins Ziel kamen 189 Marathonis (Zeiten zwischen 2:42:12 und 5:36:15), 28 Marathonstaffeln, 903 Halbmarathonis (Zeiten zwischen 1:18:48 und 3:00:44) und 72 Läufer über 5 Km. Das erfreuliche ist, das 40 Marathonis mehr als 2008 hierher gefunden haben. Das unerfreuliche ist das trotz Staffeln, erstmalig in 2009, 118 Teilnehmer insgesamt weniger da waren. Das Wetter war bestimmt nicht schuldig. Nach dem Lauf 2009 ist vor dem Lauf 2010. Viel Glück und mehr Teilnehmer fürs nächste Jahr.

Ergebnisse:

 

Männer

1.         Jörg Hooß                   LTF Marpingen                         2:42:12

2.         Rudi Krämer                 LSG Schmelz-Hüttersdorf         2:46:54

3.         Manfred Komenda        TV Lebach                               2:47:21

Frauen

1.         Tanja Hooß                  LTF Marpingen                         3:04:07

2.         Heike Angel                  LC Warndt                                3:19:34

3.         Dr. Juliane Raubuch      LTF Köllertal e.V.                      3:20:31

 

Nach dem Lauf machten wir noch einen Kulturrundgang durch Merzig. Merzig ist eine Kreisstadt südlich von der Saarschleife hat ca. 17.000 Einwohner auf 17 Stadtteile verteilt. Das Stadtgebiet liegt im Merziger Becken im Herzen das Saargaus.

Eines der schönsten Wahrzeichen und einen der bedeutendsten Spätrenaissancebauten des Saarlandes ist das Stadthaus. Es wurde zwischen 1647 und 1649 als kurfürstliches Schloss erbaut. Eine ganz besondere Sehenswürdigkeit erwartet den Besucher im Inneren, denn hier befinden sich 16 Terrakotten, die ursprünglich für den Fassadenschmuck des Schlosses Herrenchiemsee bestimmt waren. Villeroy & Boch hat die Kunst entwickelt das die Terrakotten dem Naturstein ähnlich aussehen. Die Merziger Terrakotten wurden schon von Ludwig II. als Fassadenschmuck für seine Schlösser sowie auch viele repräsentativen Bauwerke in der ganzen Welt verwendet.

Die Pfarrkirche St. Peter ist der einzig erhaltene romanische Sakralbau der Stadt. Sie wurde um 1200 von Prämonstratensermönchen als eine dreischiffige Basilika mit Querhaus, Chornebentürmen, Nebenapsiden und einem westlichen Einzelturm errichtet. Im Inneren der Kirche sind viele sehenswerte Kunstwerke wie z. B.: die Christus, Maria und die 12 Apostel darstellenden Figuren, die um 1700 gefertigt wurden, die aus dem 17. JH stammende Pietà in der Nebenkapelle im Nordquerhaus, der um 1738 geschaffene Hochaltar mit der krönenden Pelikanfigur, einem frühchristlichen Symbol, das aus dem 14. Jahrhundert stammende gotische Pestkreuz über dem Altar, die Drehtaufe oder die restaurierte Nikolausstatue sowie Malereien des Merziger Malers Heinrich Klein die im Stil der Nazarener Schule gefertigt sind.

In Merzig steht ein Baudenkmal der besonderen Art, die 1901 erbaute Seffersbachbrücke, die letzte erhaltene Hängegurtbrücke „System Möller“ im Saarland. Kurzer Ausflug ins Reich der Brückenbauer. Bei der Belastung einer Brücke entstehen auf der Oberseite Druckkräfte, auf der Unterseite Zugkräfte. Beton kann problemlos Druckkräfte aufnehmen, erreicht jedoch seine Belastungsgrenze bei Zugkräften ziemlich schnell. Stahl bzw. Eisen hingegen ist auch in der Lage, Zugkräfte zu übertragen. Von daher kamen Ingenieure vor mehr als hundert Jahren auf die Idee, Verbundkonstruktionen zu entwickeln. Zu den ersten Versuchen dieser ganz speziellen Konstruktionsart zählen die Hängegurtbrücken, die Prof. Möller zum Ende des vorletzten Jahrhunderts entwickelte. Bei diesen ersten Entwicklungen im Brückenbau Stahl und Beton handelt sich um eine sog. Plattenbalkenkonstruktion aus Betonträgern im Verbund mit fischbauchartig geformten Flacheisen-Zugbändern an der Unterseite. Seit 5 Jahren ist sie wieder sichtbar in der alten Konstruktionsart.

Verlassen wir die Stadt nicht an der Saar nach Nordwesten sondern in den Kammerforst nach Nordosten kommen wir zur Biereiche. Sie war bis 2005 die wohl älteste Eiche mit ca. 300 Jahren im Saarland. Am 1. April gab es in der Saarbrücker Zeitung einen Artikel, das für alle Spaziergänger an der Lichtung ein Kasten Bier deponiert sei. Aus dem Aprilscherz wurde ein Fest, das Biereichenfest das jedes Jahr am 1. April auf der Lichtung im Wald gefeiert wird.

Im Kammerforst gibt es auch noch Wölfe und das Dank des Tier- und Verhaltensforscher Werner Freund. Seit rund 30 Jahren, in weltweit einzigartiger Weise lebt er als "Wolf unter Wölfen" mit den Tieren zusammen. Er teilt ihren Alltag und hat sich so das Vertrauen der verschiedenen Rudel erworben. An der Grenze zwischen Lothringen und dem Saarland gibt es einen ganz besonderen Wanderweg. Der Bildhauer Paul Schneider hat 1986 ein Bildhauersymposium angeregt. In sieben aufeinander folgenden Kampagnen sind so 26 Kunstwerke entstanden, die den Wanderer einladen die unterschiedlichen Menhire zu bestaunen und das dies- und jenseits der deutsch-französischen Grenze.

Südlich von Merzig zwischen den Stadtteilen Bietzen und Menningen befindet sich das Ohligsbachtal (historisches Mühlental). Es wurde seit dem Mittelalter Standort für Öl- und Getreidemühlen, hier wurden Steinbrüche angelegt, Dünger produziert, Wein angepflanzt, Obstwiesen bewirtschaftet und Strom erzeugt.

Der Heimweg führte uns der Saar entlang auf der B51 nach Saarburg. Da wir hier einen kurzen Aufenthalt eingeplant hatten waren wir sehr überrascht, denn es fand das 5. Saar-Obermosel-Weinfest statt. Wir bekamen noch den Rest des Festzuges mit durch die Saarburger Innenstadt. 15 Winzerbetriebe aus den Weinorten des unteren Saartals präsentieren ihre SaarRiesling Weine und Sekte. Auf einen der letzten Wagen jubelte die neue Weinkönigin Anne Simon aus Ockfen und ihren Prinzessinnen Kerstin Michels aus Ockfen und Natalie Scheer aus Kastel-Staadt den Tausenden von Zuschauern zu. Saarburg ist zwar die Saarweinmetropole der Saarwein kommt jedoch aus Rheinland-Pfalz und nicht etwa aus dem Saarland. Der saarländische Wein wächst in Perl an der Mosel.

964 wurde von Graf-Siegfried von Luxemburg mit dem Bau der Burg hoch über der Saar die Stadt gegründet. Jedoch aufgrund vereinzelter Funde ist davon auszugehen, dass sich bereits in römisch-fränkischer und vorgeschichtlicher Zeit Ansiedlungen in Saarburg befanden.

 

Rund um die Burg hat sich ein mittelalterlicher Stadtkern gebildet. Mitten über den alten Markt fließt der Leukbach, der zwischen Fachwerkhäusern und Barockbauten über einen 20 m hohen Wasserfall zu Tal stürzt und die Mühlräder der ehemaligen Hachenberger Mühle antreibt.

 

Wer mehr Zeit wie wir hat sollte sich auch noch die Burg, das Amüseum (heute Stadtmuseum, ehemalige kurfürstliche Mühle), das alte Rathaus, die Glockengießerei der Gießerfamilie Wabilon, die Weinberge die schon 50 nach Christus hier ihre Verbreitung fanden, den 3000 Jahre alten Salzbrunnen im Beuriger Kammerforst, sowie die Hackenberger Mühle aus dem 13. Jahrhundert am Fuße des Wasserfalls.

 

Nach einer Weinschorle und einem Original Elsässer Flammkuchen ging unsere Fahrt weiter über die Stadt Konz, wo die Saar in die Mosel fließt. 8km weiter erreichen wir Trier und ab geht es auf die Autobahn nach Hause.

 


Kein Idyllischer Landschaft´s Lauf über gut 80 km und gut 2000 HM bei Hildesheim (KILL50)

8. November 2009 von Elisabeth Herms-Lübbe

Zur zweiten Auflage eines nächtlichen Orientierungslaufs durch das Leinebergland hatten Michael Neumann (TSV Sibbesse) und sein Team zum 7. bis 8. November 2009 eingeladen. Die Ausschreibung klang herbe: „Lange Rampen und steile Anstiege werden von deinen Beinen und deinem Kopf alles fordern….Du darfst deine Verpflegung komplett selber mitschleppen….gnadenloses Wetter im November….“ Guter Rat fehlte nicht: „Ach ja, wenn du einen Tunnel siehst mit einem hellen Licht am Ende und jemand ruft deinen Namen. Vergewisser dich auf der Karte ob du richtig bist, ignorier die Stimmen und komm nach Haus zur Turnhalle.“ Schrecklich, schrecklich….

Der KILL50 ist ein Einladungslauf, zu verstehen wie eine private Verabredung zum Laufen: keine Einladung, kein Start. Nicht jeder kann mitmachen, aber nachmachen ist erlaubt. Deshalb berichte ich hier davon. Möge sich Lauffreunde angeregt fühlen und selber Ähnliches veranstalten.
Diesmal waren Start und Ziel woanders, in Neuhof. Ein Bild eines menschlichen Schädels mit Stirnlampe wies den Weg. Ich kannte diesen Sportplatz schon vom letzten Jahr, als ich am Zaun hin- und hergelaufen war und die Abzweigung in den Wald nicht gefunden hatte. Da war meine Stirnlampe auch nicht so stark.

 Zur Begrüßung gab es allerlei Stärkendes, darunter Todeskuchen: auf den Stückchen ein Schädelbild in Zuckerguss.

 In kleinen Gruppen zu laufen ist wegen der Orientierung besser. Meine Lauffreundin hatte kurzfristig abgesagt. Sonst wollte keiner so recht mit mir starten, weil ich ja ziemlich langsam bin. Und zur Last fallen wollte ich auch keinem. Der KILL50 ist schon ziemlich schwer, und dann noch diese psychische Härte dazu. Ich sag es ja, das ist kein Sport, das ist Charakterschule.

Zum Start erschien der leibhaftige Tod. Er war schwarz gekleidet und kam auf Stelzen daher. Eigentlich hätte er uns ja alles Gute wünschen müssen. Tat er aber nicht, so viel Stil hatte er, der Tod.

Unverdrossen lief ich los. Schon bald waren die Lichter der anderen Läufer verschwunden. Mein eigenes war neu und stark. Die Markierungen blitzen in großer Zahl vor mir auf. In der fast noch lauen Novembernacht waren allerlei mottenartige Nachtschmetterlinge unterwegs, die ebenfalls aufleuchteten.

Die unbefestigten Waldwege waren aufgeweicht. Bald war ich mit einem Fuß so stark in den Schlamm getreten, dass er in den Schuh eindrang. Das gab – viel später – eine große Blase unter dem Fuß.

Wie zwei bunte Laternen am Martinstag leuchteten schon von weitem die beiden Zelte auf dem Sportplatz in Sibbesse. In einem gab es Kaffee, Kaffee, Kaffee und Brühe, in dem anderen waren die Dropbags und auch Günther, der sich gerade umzog. Mit Günther hatte ich im vergangenen Jahr einen Teil der Strecke bewältigt. Gemeinsam verließen wir die Verpflegungsstelle. Bald war ich ziemlich schläfrig im Kopf und bin vor mich hin getrottet, ohne groß etwas wahrzunehmen. Auf dem Streckenabschnitt fühlte ich mich ziemlich sicher. Auch sicher vor Wildschweinen, denn ich hatte gelesen, dass dieses Jahr ein Mastjahr ist, die Schweine voll gefressen und faul und der Nachwuchs stark übergewichtig. Ob sich die Schweine wohl auch sicher vor uns fühlten? Es ist schon gut, nicht so viele Läufer auf die Strecke zu lassen. Es wurde doch noch etwas idyllisch. Käuzchen riefen. Manchmal dachte ich, oh, Leuchtpunkte, und dann waren es Sterne. Hübsch auch der Ausblick auf das nächtliche Alfeld mit dampfendem Schornstein.

Nach viel Kaffee in den leuchtenden Zelten von Sibbesse gingen wir auf den dritten, mit 30 km längsten Streckenabschnitt. Günther erzählte von einem Mord beim Volkslauf, allerdings tags, auf der 10-km-Strecke.Da kann man mal sehen, was wirklich gefährlich ist….Einmal waren wir in einem Dorf, das letztes Jahr nicht da gewesen war, also falsch. Brille raus, Karte raus, zurück, der Wald hatte uns wieder. Die liebevoll mit Leuchtpunkten dekorierte Brücke kam, und dann waren bald alle Punkte weg. Brille raus, Karte raus, Kompass auch, diskutiert, so richtig falsch konnten wir nicht sein, also mit Unbehagen weiter. Nach einer ganzen Weile dann ein Punkt, Erlösung. Hinauf auf den Tosmarberg, oben endlich ein waldfreies Stück, von dem man die Lichter von Hildesheim sah. Ich freute mich nach der Matsch- und Holperpiste schon auf die vertraute Waldautobahn hinunter in das freie Feld. Aber nein, Streckenumlegung, weiter Trail hinter einem Dorf längs. Der Morgen begann zu dämmern. Plötzlich auf dem Feld ein Mensch. Beklommenheit kam auf. Um die Zeit können doch nur Irre unterwegs sein! Aber nein, es war eine frühe Spaziergängerin mit Hund.

Dann war ein extrem matschiger Anstieg zu erklimmen, ich habe mich mit den Händen an dreckigen Grasbüscheln festgehalten. Diesen Anstieg hatten wir im vergangenen Jahr verpasst und waren danach im Regen herumgeirrt.

Nach einer Weile blitzen unerwartet mehrere paarige Leuchtpunke auf, wir hatten Rindern in die Augen geleuchtet. Letztes Jahr waren wir hier schon fast im Ziel gewesen, dies Jahr mussten wir noch weiter.  In dem folgenden Waldstück begegneten uns Jogger, die viel schneller und sauberer waren als wir.

Durch die Klosteranlage von Marienrode sind wir diesmal nicht gekommen, schade, das ist ein schöner Anblick. Vielleicht hatte man Hemmungen, am alten Gemäuer Markierungspunkte anzubringen? Eine Steigung noch, eine Zacke und Ziel! Dort mochte man gar nicht laut sprechen, weil der Boden voller Schläfer war. Bald gehörte ich auch dazu. Nach fast 81 km war ich erschöpfter als im letzten Jahr. Trotzdem: es gibt eine gute Erinnerung mehr an kühle, friedvolle Wälder in der Nacht und liebe Menschen, die das alles organisiert haben.

Die Ausfallquote war in diesem Jahr viel höher. Einer hatte sich „verpeest“ (zu schnell gelaufen), ein anderer sich verletzt, manche hatten einfach nicht mehr gewollt. Bei der Siegerehrung waren alle guter Dinge. Ins Ziel waren 16 Männer (schnellster 8:52) und fünf Frauen (schnellste 11:37) gekommen Es gab wieder Erkennungsmarken aus Metall als Medaillen, auf denen die jeweilige Zeit aufgestanzt wurde. Wer aufgegeben hatte, dessen Marke wurde durchgebrochen und dem Plastikskelett namens Kill Bill umgehängt, dem Maskottchen. Als Ehrenpreise gab es Holzhäuschen von der Art, wie sie unter Weihnachtsbäumen Maria, Josef und das Jesulein beherbergen, nur waren sie mit Totenköpfen verziert, und die Heilige Familie war natürlich auch nicht drin. „Das hat beim Basteln viel Arbeit gemacht, bitte nicht so schnell verbrennen!“

Es war wieder eine aufwändige, bis ins Detail liebevoll gemachte Veranstaltung mit dem unverwechselbaren, morbiden Charme.

Ich habe gehört, dass nach dem 500-km-Nonstop-Radrennen von Trondheim nach Oslo darauf geachtet wird, dass kein Teilnehmer sofort in sein Auto steigt und nach Hause fährt. Das ist zwar bevormundend, aber sicherlich nicht sinnlos. Mit müdem Kopf zu fahren ist schon unangenehm. Ich kenne die Rastplätze zwischen Hildesheim und Kassel mittlerweile schon recht gut, weil ich auf fast allen ein Nickerchen gemacht habe. So habe ich mich dann wie immer bis nach Hause durchgehangelt.

Am nächsten Tag musste ich zum Zahnarzt. Ausdauersport würde die Zähne ruinieren, musste ich mir da anhören. All der Volkslauftee, die Todeskuchen und das andere süße Zeug, das nicht rechtzeitig weggeputzt  wird, trügen ungemein zum Entstehen von Karies bei. Ein Tipp, den ich hier weitergebe: nach einer solchen Veranstaltung die Zähne kräftig und ausdauernd mit Fluorid-Gel putzen!


3. Allgäu-Panorama–Marathon Sonthofen 2009

23. August 2009 von Bernd Neumann

Am 23.08.2009 lief Bernd Neumann den Allgäu-Panorama-Marathon mit über 2.000 Höhenmetern. Der Start war um 8 Uhr im noch trüben Sonthofen. Bei Km2 ging es langsam nach oben und ab Km 4,5 begann der Trail. Die nächsten 9 km ging um 900 Meter hoch. Der Weg führte über rutschigen Untergrund und Anstiegen über eine Wiese dann wieder auf eine Teerstraße. Bei Km8 sind wir schon über den Wolken wo uns die Sonne empfing. Bis Km 13,5 auf dem Weiherkopf 1.665m geht es teilweise sehr heftig aufwärts. Dann 500m steil abwärts und weiter auf und ab bis ca. Km15. Jetzt geht es bis Km 25 weiter abwärts. Wir umlaufen Fischen und haben 7Km vorm Ziel noch mal einen Anstieg. Die letzten 4Km gehen flach zurück nach Sonthofen. Ein wunderschöne Erlebnislauf mit vielen Höhenmetern ist zu Ende.

Fazit: Wie schon der Veranstalter sagt bietet die Strecke des Allgäu Panorama Marathon auf den klassischen 42,2 km ein spektakuläres Bergerlebnis. Sicher nicht als einfach einzustufen ist sie dennoch für jeden Läufer mit etwas Erfahrung zu schaffen. Der lange Anstieg über die Hörnergruppe bietet phantastische Ausblicke auf die Oberstdorfer Berge und macht ohnehin alle Mühen wett. Und im Ziel kann jeder stolz sagen: Ich habe den Allgäu Panorama Marathon bewältigt. Ein Lauf der sich allemal lohnt auch wenn man 6 Stunden auf den Beinen ist.


33. Monschau-Marathon 2009

Der Naturerlebnislauf zwischen Hohen Venn und Rureifel

 

9. August 2009 von Bernd Neumann

Wo liegt eigentlich die Rureifel und was ist das Hohe Venn? Fragen die nur einen Naturliebhaber interessieren? Sind wir Läufer nicht auch Liebhaber der Natur, denn warum gibt es so viele Marathonläufe durch die Natur und warum werden diese immer beliebter? Nun die Auflösung, die Eifel ist ein großer Naturpark an der Deutsch-Belgischen Grenze, südlich von Aachen. Bevor wir einen Teil dieses Naturparks Eifel durchlaufen ein paar charakteristische Merkmale dieser Gegend. Der Park unterteilt sich in: Vennvorland, Hohes Venn, Rureifel, Hocheifel, Kalkeifel und Ourtal. In der über 5.300 km² großen Eifel befinden sich 15 Talsperren, die über einen Stauinhalt von insgesamt 350 Millionen Kubikmeter Wasser verfügen.

Wir durchlaufen einen Teil der Rureifel ganz im westlichen Teil, nahe dem Hohen Venn. Das Hohe Venn ist ein einzigartiges Hochmoorgebiet das zum Teil nur mit Führungen betreten werden darf. Die benachbarte Rureifel wird gekennzeichnet durch große Wälder mit dem tief eingeschnittenen Rurtal. Die Rur ohne h entspringt bei Sourbrodt in Belgien und erreicht nach ca. 15 km Monschau und bei km 39 den Rurstausee (Rursee-Marathon am 8. November 2009). Nach 170 km mündet sie in die Maas. Die Ruhr mit h ist ein Nebenfluß des Rheins und etwa 219 km lang. Beide Flüsse, Rhein und Maas münden in einem Delta bei Rotterdam in die Nordsee.

Besiedelt ist der Naturpark überwiegend mit Dörfern und kleinen Städten, die den traditionellen und ländlichen Charakter bestimmen. Unser Marathonort Konzen bzw. die Laufstrecke befindet sich nahe dem kleinen Städtchen Monschau (ca. 13.000 Einwohner, 7 Stadtteile) das am Rande vom Hohen Venn und Rureifel liegt. Konzen ist der geschichtsträchtigste Ort des Monschauer Landes. Der früheste Name Compendium weißt auf eine römische Erstbesiedlung hin, denn hier stand einer der karolingschen Königshöfe, die König Arnulf von Kärnten 888 bestätigte. Konzen ist Ausgangspunkt der Christianisierung des Monschauer Landes, denn hier wurde das erste christliche Gotteshaus errichtet. In Konzen war der Gerichtssitz des Monschauer Landes, sowie auch der Sitz der Forstverwaltung für die riesigen Waldungen zwischen Düren und Aachen. In der Kirche von Konzen die erweitert wurde befindet sich noch ein Taufbecken aus dem 12. Jahrhundert.

 

 

Der Start befindet sich in diesem beschaulichen Örtchen, das zu Monschau gehört und nördlich der Stadt liegt. Da der Start um 8:00 Uhr erfolgt und wir eine Anfahrt von 330 km haben fahren wir schon am Samstag nach Monschau. Während bei der Fahrt alles normal verlief kam jetzt die Suche nach einem Quartier was sich mal wieder als schwierig erwies. Am gleichen Wochenende sind auch die "Monschau Klassik" wo die Burg Monschau durch Auftritte namhafter Künstler und renommierter Orchester in ein wahres Mekka für Opern-Fans verwandelt wird.

Auf der Fahrt nach Monschau hörten wir im Radio das am Freitagabend ein Unwetter mit extrem viel Regen in der Gegend um Düren und Monschau gewesen ist und man sogar die Klassikaufführung auf der Monschauer Burg abbrechen musste. Heute merkte man jedoch davon nichts mehr. Die Suche nach einem Quartier war extrem schwierig wegen des Klassikwochenendes und dem Marathon. Wir kamen etwas teuerer wie sonst in Perlenau, mitten im Wald, ca. 8km südlich von Monschau unter. Im Jahre 1840 wurden die Gebäude als Farbholzmühle erbaut, jedoch seit 80 Jahren ist es ein Hotel und Restaurant. Der Perlenbach, einer der wenigen Bäche Deutschlands in dem es noch Perlmuschelvorkommen gibt, fließt direkt am Gebäude vorbei.

Da Angie noch nachmelden musste begaben wir uns gegen 16 Uhr zur Halle am Dorfplatz in Konzen. Der Monschau-Marathon bietet einzigartig die Möglichkeit für nicht so geübte Läufer den Marathon als „Run und Walk“ zu absolvieren. Hier hat man die Möglichkeit zwischen 6:00 und 7:15 Uhr zu starten und man darf dabei walken, wandern und auch laufen. Bei einem großzügigen Zielschluss von 15:30 Uhr nehmen dies viele war, so auch Angie bei ihrem ersten Start über die Originallänge von 42,195 km und das ohne Marathontraining.

Am Samstagnachmittag gibt es auch noch die Möglichkeit eines kürzeren Nordic-Walking-Laufes, sowie für Mountainbiker die Originalstrecke zu befahren. Den Rest des Abends verbrachten wir noch in der Altstadt von Monschau, die jetzt sehr viel beschaulicher wirkt wo die Reisbusse schon auf dem Heimweg sind, die tagsüber die Stadt überschwemmen.

Heute am Sonntag heißt es früh aufstehen, denn Angie wollte schon gegen 6:30 Uhr auf die Strecke. So kurz nach 6 Uhr ist der Parkplatz neben dem Start noch fast leer. Für die „Walk in Nature“ Teilnehmer wird die Startnummer und Startzeit in einen Laptop eingegeben und los geht es. Beim passieren des Zielkanals wird erkenntlich durch die Startnummer und dem extra Zielkanal die Zielzeit in den Laptop eingegeben und somit auch die exakte Laufzeit ermittelt. So gegen 6:45 Uhr geht Angie auf die Strecke.

Nun begann für mich die Rechnerei wann Angie wohl im Ziel ankommt. Sie ist 75 Minuten vor dem Marathon gestartet, bei einer Zeitdifferenz zu meiner eventuellen Endzeit von 5 Stunden und sie ca. 2 Minuten langsamer pro Kilometer wie ich läuft könnte ich sie so um den Kilometer 38 überholen. Noch eine Überlegung machte mir viel größere Sorgen als das Zeitproblem, hoffentlich verläuft sie sich nicht denn darin ist sie eine Spezialistin. Think positive!

Gegen 7:30 Uhr füllt sich die große Wiese neben dem Start mit Autos und überall kommen die Marathonis teilweise noch sehr müde zum Start. Die Richtzeitläufer formieren sich mit Schildern und Luftballons und sind für jeden gut erkennbar. Außerdem haben sie auch die Zielzeit groß auf dem T-Shirt. Jetzt um 8:00 Uhr ist der Start für die Marathonteilnehmer. Die große Gruppe von fast 900 LäuferInnen begibt sich langsam durchs Starttor auf die Strecke. Um diese Zeit ist es noch leicht nebelig wie wir den Ort verlassen.

 

Es geht anfangs leicht bergab über einen geteerten Feldweg, vorbei am linker Hand liegendem Gut Stillbusch. Nach ca. 3km tauchen wir in ein Waldstück ein mit sehr rutschigem und steinigen Untergrund. Vorsicht und Augen auf die Füße. Kurz danach kommen wir über einen ersten aber leichten Anstieg zur B258/B399. Es geht weiter bergab Richtung Monschau. Kurz vor der Altstadt liegt links die historische Senfmühle wo heute schon in der 5. Generation 18 verschiedene Senfsorten hergestellt werden. Die ursprünglich über ein Wasserrad angetriebene Mühle, die heute noch mit einer alten Transmission arbeitet, kann besichtigt werden und ist täglich geöffnet.

Wir erreichen die Altstadt von Monschau und laufen direkt auf das Rote Haus zu. Johann Heinrich Scheibler hat dieses Haus 1752 erbaut und mit seiner kompletten Einrichtung im Stile des Rokoko, Louis-Seize und Empire erinnert es noch heute an den Glanz großbürgerlicher Wohnkultur. Sehenswert ist das Herrenzimmer mit seiner kostbaren Leinwandtapete sowie der mit einem Wappenservice gedeckte Tisch im Esszimmer. Weltberühmt ist auch die über 3 Etagen freitragend gebaute Wendeltreppe, in der 21 kleine Puttenszenen an die verschiedenen Stationen der Tuchherstellung erinnern.

 

Wir durchlaufen die Altstadt die auch „die Perle der Eifel“ oder „rheinisches Rothenburg“ genannt wird. Fachwerkidylle und Bruchsteinbau zieren das Stadtbild das sich seit fast 300 Jahren kaum verändert hat. Kurz nach dem Roten Haus sehen wir kurz die Burg über uns liegen die aus dem 13. Jahrhundert stammt. Die Burganlage wurde im 14. Jahrhundert ausgebaut und von mächtigen Ringmauern und Wehrgängen umgeben. Kaiser Karl V. hat die Burg mit schwerem Geschütz belagert und schließlich eingenommen und die Stadt geplündert. Heute ist im Westflügel eine Jugendherberge untergebracht. Bekannt wurde sie auch durch Christo der die Burg 1971 verpackt hatte.

Wir verlassen die Stadt über die Rur und laufen linksseitig dem Fluss entlang. Hinter Km 7 überqueren wir die Rur über eine Holzbrücke. Jetzt kommt der erste harte Anstieg über ca. 300m Länge. Die LäuferInnen um mich gehen diesen Anstieg, da er auch noch sehr rutschig ist.

Der Weg führt weiter bergauf und gibt teilweise einen herrlichen Blick frei über das tiefe Rurtal und die bewaldeten Höhen. Beim Kilometerschild 10 befindet sich ganz in der Nähe die Ölberg-Grotte (Todesangst-Grotte von 1904). Es steht eine Naturholzbank mit Aufschrift "Ölberg-Grotte" davor. Durch ein schmiedeeisernes Tor gelang man in die unscheinbare, künstliche Grotte In einem Vorraum und kleinen Hauptraum gibt es insgesamt 14 hölzerne, geschnitzte und farbig angestrichene Bilder (40 cm B x 60 H) des Kreuzweges, sowie vier größere Figuren.

Kurz hinter Km 10 kommen wir in das kleine Dorf Widdau (ca. 80 Einwohner), wo schon viele Anwohner auf den Beinen sind und die Läufer begeistert empfangen. Der WDR machte Widdau in den 80ziger Jahren bekannt durch den Kabarettisten „Hubert vom Venn“, der sich wöchentlich einmal aus der einzigen Telefonzelle des Dorfes „Live aus der Telefonzelle in Widdau“ meldete.

Wir kommen in den Rohrener Wald, eine stille und schöne Landschaft mit immer wieder atemberaubenden Aussichten. Es geht abwärts ins Hölderbachtal. Nun wird es richtig steil und lange geht es bergauf. Zwei Kilometer bergauf auf schlechtem Untergrund alle um mich herum gehen, ich auch. Am Ende des Berges wartet eine Verpflegungsstation auf uns. Wasser, Wasser und weiter. Jetzt geht es wieder runter und nach 3 km kommt der nächste Aufstieg von ca. 1 km bis Km 17. Danach geht es weiter moderat bergauf.

Bei KM 19 ist die Höhe erreicht. Es geht durch Felder und bei km 20 kommen wir an die B258. Hier auf der Höhe erwarten uns viele Windräder, die jedoch still stehen was auch für uns gut ist, denn dadurch haben auch wir es windstill. Kurz vor km 21 überqueren wir die Bundesstrasse, wo sich auch der nächste Wechselpunkt für die Staffelläufer befindet. Hier am Brather Hof ist der schwierigste Teil der Laufstrecke überstanden, was nicht heißt das uns auf der 2. Hälfte keine Steigungen mehr erwarten.

Kurz danach tauchen wir in den Wald ein Richtung Fuhrtsbachtal. Hier im Tal, von uns jedoch nicht sichtbar, befinden sich noch eine größere Anzahl von Westwallbauten. Hier waren 35 Bunkeranlagen, MG-Schilde und Straßensperren die zum Teil noch in gesprengten Zustand zu finden sind. Wanderer erreichen das Fuhrtsbachtal über die Narzissenwiesen südöstlich von Alzen. Die Ende März bis Mitte Mai stattfindende Narzissenblüte ist ein touristisches Ziel in jedem Jahr. Hier im Naturschutzgebiet blühen dann mehr als 10 Millionen wild wachsender Gelber Narzissen (Narcissus pseudonarcissus). Die Narzissenblüte zieht jedes Jahr zehntausende Touristen in die engen Täler um Alzen. 

Der weitere Weg führt uns in ständigem Auf und Ab durch das Fuhrtsbachtal, durch Wald und Wiesen. Hier überholen wir ständig Walker die sich unterhalten. Durch einige Gesprächsfetzen höre ich das viele der Teilnehmer hier jedes Jahr starten. Unterwegs erkennt man an der Sprache das hier viele Belgier und Niederländer unterwegs sind. Es wartet eine weitere ca. 300m lange Steigung zum Gut Heistert auf uns. Kurz davor am Bergpunkt ist ein weiterer Verpflegungspunkt (Km 26,5).

Nach einem kurzen flachen Stück geht es wieder bergauf zum Km 28 am Ortsbeginn von Kalterherberg. Durch den ca. 3km langen Ort geht es leicht bergab. Dieses Grenzdorf nach Belgien besteht offensichtlich nur aus einer Häuserreihe links und einer Reihe rechts der Straße. Schon ab Ortseingang befinden sich sogenannte Privatversorgungen der Anwohner. Hier wird den Teilnehmern alles gereicht was das Herz begehrt, Müsliriegel, Kuchen, Gummibärchen, Schokolade und vieles anderes.

 

Das deutsch-belgische Grenzdorf wird schon 1361 erstmals genannt. Die von weitem sichtbare doppeltürmige Pfarrkirche von 1904 wird auch Eifeldom genannt (Km 30,2). Bevor wir diese jedoch erreichen kann man die unterschiedlichen Haustypen des Vennrandgebietes studieren. Das auf eine Urform zurückgehende Steinhaus mit Kamin und Eingang im Giebel mit beidseitig tief herunter gezogenem Dach. Auch die fränkische Form mit dem Eingang an der Langseite und dem mitten im Haus stehenden Kamin, zumeist in Fachwerk auf Bruchsteinsockel gebaut, ferner ein aus Torflagerhallen entwickeltes Langhaus sind typisch für Kalterherberg. Diese Venn- und Eifelhäuser erinnern einem an Märchenhäuser.

Was auch sehr auffallend ist in Kalterherberg sind die haushohen Buchenhecken die die Menschen hier bereits vor Generationen zum Schutz der Häuser angelegt haben. Sie sind der ideale Wetterschutz und haben Torbögen an den Eingängen und Fenstern. Eine Hecke ist schöner und größer als die andere. Dieses besonderes Wahrzeichen der Region ist absolut sehenswert. Sie spiegeln alle den Eindruck das sie liebevoll gepflegt werden und hoch und heilig sind.

Nach 2/3 des Ortes biegen wir links ab über eine leicht abfallende Teerstraße Richtung Rurtal. Die Strecke verläuft jetzt an der Rur entlang auf unebenen Wald- und Feldwegen. Wir laufen ein Stück der alten Vennbahn entlang und kommen hinter der Steinbrücke wieder auf die Teerstraße. Vorm Viadukt den wir unterqueren liegt rechts im Wald das Gut Reichenstein, bei ca. Km 34. Es geht es weiter bergab bis zum Hotel Leyloch wo sich ein Wasserstand befindet. Nun geht es in die Sonne und es beginnt ein langer und sehr heftiger Aufstieg (ca. 1,5 km) auf einer Teerstraße bis Km 36. Danach geht es sanfter weiter bergauf bis zum Ortsrand von Mützenich.

Mützenich ist ringsum von belgischem Gebiet umgeben. Die Kirche im Ort besitzt einen großfigürlichen Kreuzweg in Sgrafitto-Technik. Ganz in der Nähe vom Ort an der Grenze ins Venn befindet sich Kaiser Karls Bettstatt, wo angeblich der Kaiser auf einem großen Quarzitfelsen übernachtet haben soll.

Am Ortsanfang biegen wir ab in das herrliche Monschauer Heckenland. Typisch für diese Landschaft sind nicht nur die großen Hecken an der Höfen, sondern auch in der Umgebung die viel zu sehnenden Viehhecken. Sie umzäunen die Viehweiden, statt Stacheldraht und bieten den Tieren idealen Windschutz, wenn die Eifelstürme über das Land fegen. Nach weiteren ca. 3 km streifen wir wieder den Ort. Hier werden wir von der LG empfangen mit der Fahne und den Trikots die die Straße überspannen. Kurz dahinter müssen alle Läufer durch das Honigzelt und werden zur Honigprobe eingeladen. Hier befinden sich viele Menschen rund ums Zelt und feiern ihren Marathon. Kurz danach ist der letzte offizielle Verpflegungsstand.

Ab jetzt halte ich Ausschau ob ich Angie schon mit ihrem leuchtend gelben Hemd sehe. Wenn sie auf der Strecke vor mir ist muss ich sie die nächsten Kilometer sehen. Die gelben Hemden die ich sehe sind andere Teilnehmer.

Bei km 39 überqueren wir die Hauptstraße und laufen auf einer Teerstraße abwärts vorbei an der Rochusmühle. Bei km 41 biegen wir ab zum Troisdorfer Weiher auf einen schmalen Feldweg. Jetzt kommt der letzte lange Anstieg Richtung Konzen und Ziel. Auf einem schmalen felsigen und rutschigen Pfad geht es aufwärts. Oben angekommen geht es auf einer Teerstraße Richtung Kirchturm der schon von weitem zu sehen ist. Je näher wir kommen können wir auch schon die Lautsprecheransagen vom Ziel hören. Jetzt bei km 42 geht es noch um die Kirche und leicht abwärts ins Ziel.

 

Ich habe Angie bis jetzt noch nicht gesehen, wo sie wohl sein mag? Sie hat sich doch hoffentlich nicht verlaufen und ich habe sie deshalb nicht gesehen? Hoffentlich vor mir im Ziel, obwohl auf dieser schweren Strecke!!

Kurz vorm Ziel ist ein Lautsprecherturm aufgebaut wo jeder Läufer mit Namen begrüßt wird und jedem für seine Teilnahme gedankt wird. Ich sehe das Ziel und davor steht Angie grinsend und freudestrahlend, sie ist vor mir im Ziel! Ich bin sehr glücklich und stolz was sie da geschafft hat. Puh endlich habe auch ich es geschafft, hier wurde wirklich kein Berg verschwiegen.

Der Veranstalter sagt: Nun beginnt der zweite Teil der Marathon-Veranstaltung, das Marathon-Dorf-Fest mit alten Freunden, Bekannten, Begleitern und der Dorfbevölkerung aus Konzen. Hier fällt es leicht im Kreise der Monschau-Marathon Familie Erholung zu finden, denn das Naturerlebnis MONSCHAU-MARATHON endet nicht auf der Ziellinie, es wird abgerundet durch das einzigartige Miteinander danach.

Nach dem Ziel muss ich mich erst einmal erholen und Angie erzählt mir, das sie ab km 4 eine männliche Begleitung gefunden hat. Ein Arzt aus Wuppertal und sie sind bis km 39 zusammen geblieben. Da er noch mehr Kraft hatte ist er am letzten Anstieg noch etwas schneller gelaufen. Da er zwischendurch immer Intervall gelaufen ist hat sie ihn gezügelt und damit auf eine für ihn persönliche Bestzeit erstmals unter 6 Stunden gebracht.

 

Fazit: Der Rundkurs ist schwer aber landschaftlich wunderschön. Das besondere an diesem Marathon ist der große Anteil der Bevölkerung an der Strecke die die meiste Getränkeversorgung der Teilnehmer übernahmen. Zuschauer sind auf der Strecke nur in den Orten, dann aber immer sehr mitgehend und hilfsbereit. Die Versorgung ist bestens und ausreichend. Eine Veranstaltung die wirklich empfehlenswert ist und für das Auge des Naturliebhabers viel zu bieten hat. Nicht immer ganz leicht zu laufen vom Untergrund, aber dafür ist sie Strecke „Sehenswert“. Ins Ziel kamen beim Marathon 111 Frauen und 646 Männer, sowie 129 Staffeln und 5 Jugendstaffeln. Beim Run und Walk Marathon sind 152 TeilnehmerInnen ins Ziel gekommen. Angie erreichte mit ihrer Zeit den 69. Platz. Beim Run und Walk wurden Zeiten zwischen 3:48:57 und 9:59:14 erzielt.

Ergebnisse:

01. Marathon                Angela Noell                              5:58:00             (8:29 pro km – 7,07 km/h)

61. Marathon                Bernd Neumann                        4:54:57             (6:29 pro km – 8,59 km/h)

Nachdem wir uns gegen 15 Uhr auf den Heimweg machten kamen noch immer Walker ins Ziel. Auch in der Nähe von Mützenich bei km 39 kamen uns noch Walker entgegen. Wie schon der Veranstalter sagt: Es kann im „Walk-Bereich“ zu sehr unterschiedlichen Zeiten kommen, die aber in Kauf genommen werden. Danke TV Konzen. Eure persönliche Note macht Freude aufs Wiederkommen.

 


9. Königsschlösser Romantik Marathon 2009

Rennen wo andere Urlaub machen

 

26. Juli 2009 von Bernd Neumann

 

Füssen im Allgäu die romantische Seele Bayerns, wir sich die Stadt nennt ist der ideale Urlaubsort zum Wandern und Mountainbike fahren. Weil ich das aber hier schon gemacht habe im Urlaub und einmal Zuschauer war beim Marathon hat mich die Sehnsucht nach einem Marathonlauf rund um die Seen und das wunderschöne Bad Faulenbacher Tal nicht losgelassen. Die Strecke die früher noch um den Weißensee ging und der lange Anstieg bis zum Alatsee ist entschärft worden, aber auch um zwei Attraktionen ärmer.

 

Die Füssener sind sehr selbstbewusst, denn sie nennen ihren Marathon „Die schönsten 42,195 km durchs Ostallgäu. Zu den schönsten 42,195 km kommen auch noch 250 Höhenmeter rauf und 250 Höhenmeter runter, lt. Veranstalter.

 

Füssen die höchstgelegene Stadt Bayerns mit 15.000 Einwohnern kann auf eine 700jährige Stadtgeschichte zurückblicken. Sie liegt an der „Via Claudia Augusta“ und war die wichtigste Römerstrasse von Norditalien bis nach Augsburg. Die Stadt selbst ist beeindruckend durch das Hohe Schloss (eine der größten spätgotischen Burganlagen in Schwaben), sowie dem barocken vierflügeligem Benediktinerkloster St. Mang und der herumgebauten Altstadt.

 

 

Im ausgehenden 19. Jahrhundert wurde der Bekanntheitsgrad noch mal erheblich erhöht durch den Bau der Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau. Während König Ludwig II seine Kindheit zum größten Teil auf Hohenschwangau verbrachte erlebte er die Vollendung von seinem Traumschloss Neuschwanstein nicht mehr. Heute sind diese beiden Schlösser einer der Anziehungspunkte in Deutschland für Touristen aus der ganzen Welt. Neben dem märchenhaften Schloss Neuschwanstein ließ er auch noch das im französischen Stil erbaute Rokokoschloss Linderhof (50km entfernt) sowie das Schloss Herrenchiemsee erbauen. Das Schloss Falkenstein konnte er nicht mehr erbauen obwohl dies nach den vorhandenen Plänen alle bisherigen Schlösser noch weit übertrumpft hätte. Es gibt aber noch eine Persönlichkeit aus Füssen die wahrscheinlich nur den Sportfreunden bekannt ist, Xaver Unsinn der Eishockey Nationaltrainer der 1976 in Innsbruck bei den Olympischen Spielen mit der Nationalmannschaft die Bronzemedaille gewann.

 

Nun aber zurück zum Marathon der uns durch „Die romantische Seele Bayerns“ und durch das „Tal der Sinne“ führt. Um diesen wunderschönen Winkel des Allgäus zu erleben fuhren wir schon am Freitag nach Füssen um uns nachzumelden und ein Quartier zu suchen. Nach einer problemslosen Fahrt kamen wir gegen Mittag in Füssen an und begaben uns erstmal ins Festzelt an der Morisse. Die Nachmeldungen gingen freundlich und zügig. In der Startertüte war ein großes 200g Stück Heumilchkäse vom Co-Sponsor der Schönegger Käsealm, die auch noch einen Stand im Zelt hatten, mit Verkostung und das schöne Funktions-Shirt. Nun begaben wir uns zur Touristinformation auf Zimmersuche. Zur Hauptsaison und am Marathonwochenende war dies jedoch schwierig. Aber es klappte dann und zwar 100m vom Festzelt.

 

Den Nachmittag nutzten wir noch um uns die Altstadt und den Lechfall anzusehen. Die Altstadt ist beeindruckend mit den mittelalterlichen Gassen und Bürgerhäusern. Direkt von der Fußgängerzone, vorbei am Kloster Mang und dem Füssener Schloss, das die Stadt überragt führt ein Fußweg direkt zum Lechfall. Beim Lechfall handelt es sich um ein einmalige Naturschauspiel. Über fünf Stufen und zwölf Meter in die Tiefe stürzt das Wasser in den sich verengenden Flusslauf.

 

Das Laufwochenende in Füssen ist unterteilt: Am Samstag sind der Kidsrun, 10km Lauf und Halbmarathon. Der 10km Lauf sind drei kleine Runden durch die Altstadt. Der Halbmarathon sind drei große Runden durch die Altstadt, am Lech entlang, durch Bad Faulenbach und um den Mitter- und Obersee sowie über Bad Faulenbach zurück zur Morisse.

 

 

 

 

Für den Halbmarathonlauf hatte sich Angie entschlossen. Der Start war um 18:30 Uhr. Ein heißer Abend erwartete hier die Läufer und eine Strecke die ganz schön wellig ist, mit kleinen giftigen Anstiegen und das dreimal. So ist es auch nicht verwunderlich das der Sieger eine 1:12:13 benötigte und die Siegerin nach 1:28:02 die Ziellinie überquerte. 241 Männer und 76 Frauen kamen ins Ziel wobei die langsamste Zeit 2:57:05 war.

 

Heute ist Sonntag und Marathontag. Der Start ist schon um 7:30 Uhr was sich aber als gut erweisen sollte, denn es wird ein heißer Tag. So sind auch schon die ersten Marathonis um 6:30 Uhr auf den Beinen in Richtung Festzelt. Im Zelt herrscht um diese Zeit noch eine angenehme Ruhe und jeder bereitet sich auf seine Art auf den Lauf vor. In einer Ecke stehen die Pacemaker und sprechen sich ab. Sie sind gut zu erkennen an ihren Rückenaufklebern und den bunten Luftballons mit der Richtzeit. So gegen 8:15 Uhr wird es langsam Zeit sich zum Start zu begeben der auf der breiten Kemptener Strasse gleich neben dem Zelt ist. Hier treffe ich meinen Laufkameraden Lothar Trube von der LG Vellmar der mit seiner Frau eine Woche Wanderurlaub machen will. Noch schnell ein Foto vorher und dann zum Start.

 

 

 

Der Veranstalter beschreibt seine Strecke so: Unser flacher Rundkurs im bayerischen Königswinkel verspricht dabei nicht nur flotte Laufzeiten, sondern auch Romantik pur: Seen, in denen sich die Alpen spiegeln, kühle, raunende Buchenwälder und sattgrüne Weiden. Zudem natürlich auch malerische Ausblicke auf majestätische Märchenschlösser wie Hohenschwangau oder Neuschwanstein. Dank des Starts in den frühen Morgenstunden und der Höhenlage Füssens (zwischen 700 und 800 m ü.NN) sind die Temperaturen übrigens zumindest in den ersten Stunden moderat. 60 Prozent der Strecke führen am Wasser entlang - und zudem bieten unsere Getränkestellen auch reichlich Erfrischung.

 

 

Ich werde es gleich sehen und schon gibt es den Startschuss. Nach ca. 100m durchlaufen wir den Zielbogen und biegen vor der Fußgängerzone links ab. Es geht vorbei an der Altstadt über die Luitpoldstrasse. Kurz hinter dem Luitpoldplatz mit dem Denkmal (Prinzregent Luitpold von Bayern war vor 1886 bis zu seinem Tod Prinzregent von Bayern) biegen wir auf die B16 die Augsburgerstrasse ab. Nun geht es Stadtauswärts Richtung Forggensee, den wir aber erst viel später erreichen werden. Es geht vorbei am Waldfriedhof und kurz hinter der katholischen Feldkirche biegen wir am Kreisel ab auf die Hopfener Strasse.

 

Wir überqueren die Umgehungsstrasse und haben unseren ersten kleinen Anstieg über die Brücke. Nun wechseln wir auf den Radweg neben der Strasse und der Weg führt uns über einen Hügel Richtung Hopfensee den wir aber noch nicht sehen können. Auf der Höhe von Eschach bei Km 4 biegen wir links einen kurzen Abhang runter Richtung See. Nach einem Stück Feldweg geht es ein kurzes Stück durch ein Wäldchen und wir erreichen kurz vorm See die erste Getränkestation bei Km 5. 

Vor dem Ort Hopfen am See biegen wir links ab und kommen für ca. 1km in eine Wäldchen mit Schatten, aber auch sehr unebenem Weg der viele kleine und manchmal giftige Wellen hat. Augen auf, denn durch das Spiel Sonne und Schatten muss man auf den Weg achten. Wir verlassen den Wald und erhalten einen herrlichen Blick auf die Berge. Wir umrunden die Südspitze vom Hopfensee bei Riederwies. Jetzt haben wir Sonne satt die nächsten Kilometer. Es geht im Uhrzeigersinn um den Hopfensee vorbei an Vilser. Hier ist der Kilometer 10. Weiter geht es vorbei an Bebele Richtung Hopfen. Jetzt so um 8:30 Uhr sind schon die ersten im See baden und um diese Zeit hat es nur wenige Zuschauer an der Strecke. Wer jetzt schon richtig wach ist sollte seinen Blick nach rechts schweifen lassen und den Hopfensee mit dem herrlichen Alpenpanorama genießen.

   

Der Hopfensee hat eine Fläche von 219ha mit einem Durchmesser von ca. 2,5km und verdankt seine Entstehung dem Lechgletscher. Da er relativ flach ist mit einigen Ausnahmen von 14 Metern Tiefe zählt er zu den wärmsten bayerischen Vorgebirgsseen mit bis zu 25 Grad warmen Wasser. Laut Touristinformation umrundet der Wanderer den See auf gepflegten Wegen in ca. 90 Minuten.

 

Wir haben heute nicht soviel Zeit und weiter geht es an Hopfen am See vorbei und wir tauchen wieder in das Wäldchen südlich vom See ein. Kurz davor sind die Helfer vom Verpflegungstand km 5 der ganz in der Nähe war und jubeln den Läufern lautstark zu. Wir durchlaufen das Wäldchen bei km 12 und kommen wieder aufs freie Feld und laufen eine Schleife um das Wäldchen. Beim Versorgungspunkt 3 gibt es noch mal kurz Schatten und dann kommt wieder die Sonne satt. Hier laufen 2 junge Frauen vor mir mit einem Shirt auf dem ich lesen konnte „First Marathon in Europ am 26. Juli 2009“.  

Kurz vor Km 17 geht es einen kurzen aber sehr heftigen Stich hoch auf die Strasse. Hier gehen einige. Nun führt uns der Weg zurück nach Füssen. Kurz hinter der nächsten Wasserstelle überqueren wir die Strasse und biegen ab zum Forggensee. Nach einer Schleife erreichen wir das Festspielhaus Neuschwanstein. Kurz dahinter erreichen wir den Forggensee und haben den ersten Blick zum Schloss Neuschwanstein das wir in weiter Ferne erblicken können.

   

Der Forggensee ist mit seiner Länge von 12km und Breite von 3km der viertgrößte See Bayerns. Er wurde künstlich angelegt in den 50er Jahren und dient auch als Kopfspeicher für die lechabwärts gelegenen Wasserkraftwerke sowie der Hochwasserregelung im Frühjahr. 

Nun geht es am Forggensee entlang. An der südlichsten Spitze überqueren wir den Seeausläufer über eine Brücke und wir erreichen kurz danach den Halbmarathonpunkt. Nun geht es in nördliche Richtung am See entlang. Bei Horn kommen wir an der nächsten Wasserstation vorbei. Geschützt durch hohe Bäume geht es vorbei an Frauenberg und Waltenhofen. Hinter dem Ort haben wir wieder Sonne satt. Wir umlaufen die Halbinsel und kommen an einem Campingplatz vorbei wo uns die Camper vor ihren Zelten im Schatten ganz seltsam ansehen.

Hinter der Wasserstation 3 verlassen wir den See und kommen ins freie Feld. Wir passieren den Km 30. Nun haben wir wieder den Blick auf die Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau in der Ferne. Dazwischen liegt die St. Colomann Kirche auf freiem Feld. Wir laufen ein Stück an der B 17 entlang und biegen dann ab zur Kirche. Neben der Kirche am Parkplatz sind einige Touristen die Schatten suchen unter den wenigen Bäumen neben der Kirche. Wir aber laufen durch die Sonne vorbei an der Kirche die nach einem irischen Pilger benannt wurde. Der hl. Colomann ist auch ein Schutzheiliger bei Krankheiten von Mensch und Tier. Vielleicht sind deshalb die Touristen hier in Mitten den weiten Feldern. Unser Weg führt uns weiter Richtung Wald.

Am Waldrand angekommen geht es auf sehr unebenen Wegen und leicht stetig aufwärts Richtung Schloss Neuschwanstein. Dieser schlecht zu laufende Weg will wohl kein Ende nehmen. Neben mit die Läufer fluchen „Es muss doch auch irgendwo wieder bergab gehen“. Wir tauchen aus dem Wald und kommen auf die Colomannstrasse die uns direkt zum Touristenzentrum der Königsschlösser bringt. Hier ist äußerste Vorsicht geboten, denn hier sind die vielen großen Parkplätze für die Schlosstouristen. Die Autofahrer sind nervös und suchen Parkplätze. Wir überqueren die Strasse und laufen parallel zur Straße ein Stück Richtung Alterschrofen/Füssen. Ein kurzer Blick zurück und wir sehen das Schloss Neuschwanstein ganz kurz nahe.

Nach einem kurzen Stück geht es ab auf einen Wanderpfad Richtung Schwanensee. Wir umrunden den See und kommen bei Alterschrofen wieder an die Hauptstrasse. Der Rad- und Fußweg führt uns zurück Richtung Füssen. Wir unterqueren die B 17 und kommen an den Lech. Auf der großen Brücke überqueren wir den Fluss mit seiner herrlichen grünen Farbe und biegen dahinter sofort ab neben den Fluss.

Nun geht es am Lech entlang vorbei an den 3 Kirchen Franziskanerkirche St. Stephan, Heilig-Geist Spitalkirche, Pfarrkirche St. Mang. Hierbei gilt es einige Wellen zu überlaufen. Endlich erreichen wir das Km 40 Schild und es geht nach Bad Faulenbach, dem „Tal der Sinne“. Auch hier gibt es noch mal auf den letzten Kilometern einige kurze heftige Anstiege zu bewältigen. Wir verlassen den Ort kurz und umlaufen die beiden Skisprungschanzen. Jetzt können wir vor dem Mittersee nach rechts abbiegen und kommen auf die Alatseestrasse. Jetzt kommt der letzte Kilometer. Die Straße bietet uns noch mal Schatten und einen herrlichen Blick zur jetzt rechts liegenden Sprungschanze. Noch eine Welle und wir erreichen die Morisse, dem künstlichen Felsendurchbruch zwischen Füssen und Bad Faulenbach. Ein letzter Anstieg und durch die engen Felsen. Nur gut das heute kein Bus uns entgegenkommt wie gestern bei den Halbmarathonis wo es manchmal echt brenzlig war. Die Busse haben nur wenige Zentimeter links und rechts neben den Felsen. Heute ist es eine große Gruppe Japaner die uns entgegen kommen und fleißig am fotografieren sind. Nach dem Felsdurchlass geht es bergab Richtung Ziel. Kilometerschild 42 ist zu sehen. Jetzt noch durch den Startbogen und auf die Gerade zum Ziel.

 

Hinter dem Ziel werden wir freundlich von zwei netten Frauen im Dirndl empfangen und wir erhalten eine schöne Medaille umgehängt. Jetzt schnell raus aus der Sonne und zum Biersponsor des Laufes. Herrlich jetzt das alkoholfreie Weizenbier und die Geister erwachen wieder. Nun kommt auch mein Herzblatt um mich in Empfang zu nehmen. Im Schlepptau hat sie Hannelore und Hans-Jürgen aus unserem Verein die hier in Füssen Halt gemacht haben auf dem Weg von ihrem Italienurlaub. Nach einigen Bierchen begebe ich mich in das 300m gelegene Eisstadion von Füssen wo mich herrlich heiße Duschen erwarten. Nach der Siegerehrung und der Verlosung machen wir uns auf den 520km weiten Heimweg.

Fazit: Der flache Rundkurs ist nicht ganz so flach wie vorausgesagt aber wirklich Romantik pur an vielen Stellen der Strecke. Wem diese Strecke gefallen hat der sollte sich Zeit nehmen für die Königsschlösser Neuschwanstein, Hohenschwangau und den Alpsee, aber auch Bad Faulenbach mit dem herrlich gelegenen Alatsee sowie dem Hopfensee und Weißensee. Die sind allemal eine Woche Urlaub wert. Zuschauer sind auf der Strecke Mangelware mit wenigen Ausnahmen, aber es gibt sowieso so viel zu sehen. Die Versorgung ist erstklassig und ausreichend auch bei Hitze. Alle Helfer waren immer stets freundlich gut gelaunt und sehr hilfsbereit. Eine Veranstaltung die wirklich empfehlenswert ist und für das Auge viel zu bieten hat. Nicht immer ganz leicht zu laufen vom Untergrund, aber dafür ist sie Strecke „Sehenswert“. Ins Ziel kamen137 Frauen und 520 Männer. Uwe Schmidt-Hagemann erreichte als 657. Teilnehmer mit 6:12:26 das Ziel.

Die Sieger:
1.   Titus Kosgei             SSV Ulm 1848                                      2:24:31 (Neuer Streckenrekord)

2.    Marco Diehl              LaufArena-LaufkulTour                        2:39:29

3.    Makus Singer           TSV Marktoberdorf                              2:51:12

1.   Mikki Heiß                LG TELIS FINANZ Regensburg          2:53:40
2.   Branka Hajek                                                                           3:01:59
3.   Iris Weiblen               Stahl Sport Shop Team                       3:14:32

60

04:42:24

Romantik Marathon Füssen

2009

M 55

Neumann, Bernd

51

58

m

0:06:42

HM

02:30:52

Füssen Halbmarathon

2009

W 45

Noell, Angela

64

45

w

0:07:09

 

 


5. RD-Marathon Rendsburg 2009

Der Lauf zwischen Eider und Nord-Ostsee-Kanal

 

12. Juli 2009 von Bernd Neumann

 

Vor 2 Wochen waren wir in der Probstei östlich von Kiel nun hieß der nächste Marathon Rendsburg westlich von Kiel. Obwohl wir erst vor 14 Tagen ganz in der Nähe in Schleswig-Holstein waren habe ich mir den Marathon in Rendsburg ausgesucht. Als Alternativen für dieses Wochenende gab es noch den City-Marathon Bremerhaven (2008 gelaufen), den Fichtelgebirgsmarathon und den Metzinger Ermstal-Marathon.

Rendsburg eine Stadt die mir bisher nichts gesagt hat, die jedoch für den kulturell und technisch Interessierten viel zubieten hat. Die Stadt liegt am Nord-Ostsee-Kanal, sowie dem geschichtlichen Ochsenweg in der Mitte Schleswig-Holsteins und verbindet die beiden Landesteile. Der Ochsenweg, auch Heerweg ist der historische Landweg zwischen der Eider und Viborg in Dänemark. Die Altstadt von Rendsburg wurde auf einer Insel im Grenzfluss der Eider angelegt und war immer Streitpunkt über deren Zugehörigkeit nach Schleswig oder Holstein. Seit 1946 sind die ehemaligen Herzogtümer vereint.

Neben vielen historischen Gebäuden in der über 800 Jahre alten Stadt sind der Anziehungspunkt die Einsenbahnhochbrücke mit Schwebefähre und Schiffsbegrüßungsanlage. Hier am Nord-Ostssee-Kanal der meistbefahrenen künstlichen Wasserstrasse der Welt begegnen einem die Schwimmenden Träume (Traumschiffe) zum Greifen nah. Diese schwimmenden Paläste gleiten majestätisch und strahlend weiß durch die Wiesenlandschaften und ziehen Tausende von „Sehleuten“ an die Ufer.

Das Laufwochenende in Rendsburg ist unterteilt, am Samstag ist Rendsburg-Lauf mit Kinderschnupperlauf, Jugendlichenlauf, 5-km, 10-km sowie verschiedene Schülerstaffeln und am Sonntag ist Rendsburg-Marathon. Hier werden neben dem Marathonlauf auch die Strecken Halbmarathon und ein Staffelmarathon angeboten. Ich nutzte noch die letzte Voranmeldung. Im Startgeld von 33€ war eine Medaille und ein Funktionsshirt enthalten. Da der Start am Sonntag um 9:00 Uhr ist und wir 420 km Anfahrt haben fuhren wir schon am Samstag nach Rendsburg. Außerdem wollten wir uns auch die Stadt und wenn möglich noch was vom Umfeld ansehen.

Rendsburg eine Stadt die erstmals 1199 als Reinoldesburg genannt wird hat in seiner 810-jährigen Geschichte schon viele Kriege erlebt in denen das Stadtbild mehrfach verändert wurde. Die Stadt mit deutscher und dänischer Vergangenheit ist in drei historische Stadtteilbereiche aufgeteilt; die Altstadt entlang der Ober- und Untereider mit einem Zentrum um Altstädter Marktplatz, Schiffbrückenplatz (Start und Ziel) und Marienkirche;. die Neustadt (Neuwerk) mit dem Paradeplatz, der ehemaligen Garnisonskirche mit südlich der Untereider gelegenen barocken Stadterweiterung; den ehemaligen Kasernenanlagen mit Bürgerhäusern der wilhelminischen Ära entland der geschleiften Wall- und Befestigungsanlagen aus dem 16. Jahrhundert. Die wohl bekanntesten Bürger der Stadt sind die Schlagersängerin Hanne Haller und der Sportjournalist Gerhard Delling.

Wir kamen gegen Mittag in Rendsburg an und der direkte Weg zum Schiffbrückenplatz wo Start und Ziel sind führte uns am Theater vorbei zum Rathaus. Das alte Rathaus aus dem 16. Jahrhundert ist ein Backsteinbau mit Treppengiebeln zum Marktplatz hin. Mitten durch das Gebäude geht ein Schwipbogen durch den auch die Teilnehmer der Samstagsläufe rennen werden. Wunderschön ist auch die geschnitzte Haupttür von 1609 mit dem Rendsburger Wappen.

   

Durch eine schmale Einkaufsstraße kommen wir auf den Schiffbrückenplatz der früher einmal der Hafen der Stadt Rendsburg war. Auf diesem großen Platz ist auch das Laufzentrum für dieses Wochenende. Schnell und freundlich erhielten wir unsere Startunterlagen. In der Tüte waren neben der Startnummer noch 2 Prospekte und ein Funktionsshirt vom Hauptsponsor. Anschließend erkundeten wir noch einen Teil der Innenstadt und sahen uns das älteste Bürgerhaus der Stadt „Zum Landsknecht“ an. Eine wunderschöne Fassade mit Holzfiguren, in dem schon seit über 150 Jahren eine Gaststätte ist. Ganz in der Nähe befindet sich auch die St. Marienkirche. Im 13. Jahrhundert wurde die dreischiffige Backstein-Hallen-Kirche erbaut mit einem polygonalen (viereckigen) Chor. Eng um die Kirche befinden sich Häuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert.

Zwischen Altstadt und Neuwerk befindet sich das Kulturzentrum Arsenal. Ein großes Backsteinarsenal das 1696/97 von Pelli erbaut wurde. Das weiß geputzte Portikus des 1740 vorgebauten Niederen Arsenals zieren dorische Doppelpilaster und ein Dreiecksgiebel. Gleich daneben befindet sich der große Paradeplatz deren ausgehende Straßen die königliche Tischordnung abbilden.

Am Samstagnachmittag fanden schon Läufe statt und zwar der Kidslauf sowie die 5km und 10km Läufe. Die Teilnehmer rannten durch die Alt- und Neustadt und passierten so viele historische Gebäude. Bei der Tourist-Info am Schiffbrückenplatz äußerten wir unseren Wunsch nach einem Doppelzimmer für eine Nacht. Das wird schwer bekamen wir zur Antwort, denn wir haben Laufwochenende und viele Touristen zur Zeit. Das unmögliche wurde dennoch möglich und es fand sich noch ein Doppelzimmer im Martinshaus der Diakonie, direkt am Nord-Ostsee-Kanal. Vom Martinshaus hatten wir Blick auf die Eisenbahnhochbrücke und den Kanal. Hier ist Tag und Nacht Verkehr und so sahen wir vom Bett aus in der Dunkelheit wie ein beleuchtetes Schiff wie ein Hochhaus an unserem Zimmer vorbeifuhr.

Heute ist Sonntag und Marathon und Halbmarathon Tag. Das Thermometer zeigt schon um 8:30 Uhr 18 Grad. Nachdem wir unser Auto am Paradeplatz abgestellt haben gingen wir die 5 Minuten zu Fuß zum Schiffbrückenplatz wo schon einiger Trubel war. Die Läufer und Läuferinnen machten sich langsam für ihren Start fertig. Um 9:40 gab es eine Verlosung für eine Oslo-Reise, die die Startnummer 344 gewann. Jetzt kam die Ansprache (Wettkampfbesprechung) der Organisatoren. Es wurde daraufhingewiesen das Rendsburg relativ flach ist aber bei Km 19 + 40 gibt es eine Treppe die sehr unangenehm ist.

    

Nun begaben sich alle hinter den Startstrich und 2 Minuten vor 9:00 Uhr gab es dem Startschuss. Jetzt rennen alle los über den Schiffbrückenplatz Richtung Unterführung zur Eider. Nach einem kurzen Stück Eider geht es am Schwimmbad vorbei in eine Auenlandschaft. Zwei Kilometer laufen wir parallel neben der Eider entlang bis wir durch ein Wohngebiet an den Nord-Ostsee-Kanal kommen. Kurz vor Km 4 lag linker Hand passieren wir unser Hotel und es geht auf einen Betonspurplattenweg direkt am Wasser entlang. Jetzt haben wir den ersten Blick auf die Eisenbahnhochbrücke, die so ca. 1km vor uns ist. Jetzt kommt ein Stück ohne Schatten und das Thermometer steigt weiter.

   

Kurz vor Km 5 biegen wir ins Kreishafengebiet ab und laufen parallel zum Kanal Richtung Hochbrücke. Hier überqueren wir auch den 1962/65 erbauten Fußgängertunnel der unter dem Nord-Ostsee-Kanal hindurch führt. Die 130 Meter lange Röhre hat einen Durchmesser von 4,5m und liegt 21,47m unter Normalnull. Für eine Fahrt mit der Rolltreppe benötigt man 3 Minuten. Kurz nach Km5 biegen wir direkt zur Eisenbahnhochbrücke bzw. Schwebefähre ab und sehen welche gewaltige Ausmaße diese Brücke hat. Sie ist das Wahrzeichen der Stadt Rendsburg und eine der bedeutendsten und größten Brücken Europas. Die von 1991-1913 aus Stahl erbaute Brücke überspannt den Nord-Ostsee-Kanal auf einer lichten Höhe von 42m und ist 2,5 km lang. Die Spannweite der Kanalpfeiler beträgt 140m. An herabhängenden Seilen befindet sich die unter Denkmalschutz stehende Schwebefähre die in dieser Art einmalig ist in Deutschland. Die Fähre verkehrt laufend zwischen Osterrönfeld und Rendsburg und hat Platz für 4 PKW und Personen. Von den ursprünglich weltweit 20 Schwebefähren sind noch 8 erhalten (3 GB, 1 F, 1 ARG, 1 E, 2 D). Die zweite und älteste in Deutschland verkehrt zwischen Osten und Hemmoor über die Oste.

  

Wir biegen vor der Fähre nach links ab und kommen direkt hinter der Schiffsbegrüßungsanlage wieder an den Kanal. Wir auch in Wedel bei Hamburg werden hier die internationalen Schiffe mit ihrer Nationalhymne per Lautsprecher begrüßt und es gibt Informationen zum Schiff. Jetzt kommt gerade kein Schiff vorbei und so laufen wir weiter und kommen bei Km6 in eine Siedlung. Der weitere Weg führt durch ein kleines Waldgebiet und über Sandwege. Wir biegen unter einer Eisenbahnbrücke auf die Aalborgstrasse ab und befinden uns jetzt innerhalb der großen Eisenbahnschleife wo die Bahn von der Hochbrücke von 42m langsam auf die Ebene führt. Über die alte Kieler Landstraße die einem unendlich lang erscheint geht es kurz vor der Eisenbahnhochbrücke rechts ab zum Sportplatz Nobiskrug. Hier laufen wir ins Stadion und nach einer halben Runde wieder raus, mit Sicht auf die Hochbrücke.

Über die Kieler Strasse erreichen wir einen Park direkt an der Eider. Hier haben heute Morgen die Angler ihre Ruten im Wasser. Jeder mindestens 4. Direkt am Wasser geht es ca. 2km Richtung Obereiderhafen. An der Timm-Kröger-Straße erreichen wir den Hafen wo wir mit einem Blick über die Eisenbahnstrecke die St. Marienkirche erkennen können. Am Hafen wird der Blick bei Km 14 links unter der Brücke kurz frei auf den Schlossplatz hinter dem sich das Ziel befindet.

 

Der Ordner winkt uns aber weiter, denn es wartet noch eine Schleife von ca. 7km auf uns. Es geht ein wenig bergauf und wir erreichen Büdelsdorf. Kurz nach dem Ortsschild und dem gelben M biegen wir ab auf das Gelände von ACO. Dieses Unternehmen bietet Systemlösungen für den Hoch und Tiefbau und Bauelementen aus Polymerbeton, Edelstahl, Gusseisen und Kunststoff. Innerhalb dieses Geländes biegen wir kurz vor km15 ab auf die Wagenremise und sind mitten in der „Nord Art 09“, einer Kunstausstellung. Die Nord Art ist die größte Ausstellung zeitgenössischer Kunst in Nordeuropa. Wir durchlaufen einen Teil dieser Ausstellung und werden an der Alten Meierei von vielen jungen Mädels im Spalier erwartet die hier die Versorgung der LäuferInnen übernommen haben. Links und rechts begleiten uns viele Kunstobjekte.

Über die Hollerstraße durchlaufen wir ein Wohngebiet. Es wird wärmer und wärmer. Der weitere Weg führt uns jetzt wieder an die Eider aber auf die andere Seite wie bei Km12. Wir tauchen in ein Waldgebiet parallel zur Eider ein. Auf weichem Waldweg geht es zum Kilometer 19. Immer wieder ein kurzer Blick durch eine Lichtung Richtung Ziel. Dann kommen wir auf einen Ho-Tschi-Minh-Pfad neben einem Rinnsal. Der Pfad öffnete sich und wir standen vor der „Treppe“. Die sogenannte Treppe war ein kurzer aber heftiger Anstieg in Form von breiten Waldtreppenstufen. Kurz danach tauchen wir aus dem Wald und kommen wieder in das Wohngebiet das uns Richtung Nord Art Ausstellung bringt. Dies liegen wir jedoch auf dem Rückweg liegen und laufen wieder am großen gelben M vorbei Richtung Bahnstrecke. Jetzt noch ein Stück der Bahnstrecke entlang und diesmal ließ uns er Ordner unter der Bahnbrücke durch Richtung Ziel.

Kurz vor dem Schlossplatz hält ein Polizist die Autos an so das wir ohne Probleme den Schlossplatz erreichen können. Hier waren wir nur noch wenige Meter vom HM-Ziel entfernt. Rechts neben uns zeigte sich der große Schlossplatz den wir gestern kaum sahen da hier Markt war. Jetzt aber liegt er neben uns leer und der grüne Brunnen liegt in der Sonne während wir schattig bis zum HM-Ziel liefen. Die Inschrift auf dem Brunnen ist: Graf Gerhard der Grosse bestätigt und erweitert der Stadt Rendsburg Gerechtsame und Gebiet am Nicolaitage 1339.

Kurz vor dem Zielbanner werden die Läufer getrennt. Die Halbmarathonis laufen links in den Zielkanal die Marathonis laufen rechts unter dem Banner durch in die 2. Runde. Jetzt kommt die Sonne noch stärker raus und das Thermometer kletterte über die 25 Grad. Gut das ein Teil der Strecke im Schatten verläuft. Es ging wieder an der Eider entlang und nun begann sie die Einsamkeit des Marathonis auf der 2. Runde. Einen Teil der Strecke war man ganz allein und nur wer auf die roten Pfeile am Boden achtete wusste das er auf der richtigen Strecke ist. Natürlich waren auch noch viele Posten an der Strecke aber wie in der 1. Runde das immer LäuferInnen vor bzw. hinter einem waren gab es jetzt nicht.

Wer sich die Strecke in der 1. Runde gut eingeprägt hatte konnte jetzt die Natur und wunderschöne Umgebung mit Eider und Nord-Ostsee-Kanal genießen. Die 2. Runde war mit der 1. identisch. Die Hügel und Wellen der ersten Runde die man da noch nicht bemerkt hatte wurden jetzt schon zu Anstiegen und Bergen, denn die Sonne gab noch ihres dazu.

Verlaufen konnte man sich eigentlich nicht, denn die rotleuchtenden Pfeile zeigten einem den Weg. Jetzt zeigte sich auch wie wichtig es ist wenn alle 3km Wasserstellen vorhanden sind. Kurz vorm Ziel am Schlossplatz wartete schon meine Angie. Sie musste mir erst mal die neue Bestzeit erzählen „Ich bin unter 2:24 gelaufen“ kam es freudestrahlend aus ihr heraus. Dann setzte ich meinen Weg die letzten 100 Meter fort und lief durchs Ziel. Hinter dem Ziel gab es die Medaille. Auf dem Schlossplatz in einem Zelt konnte man sich jetzt massieren lassen oder auf der anderen Seite sich stärken mit Bananen, Melone, Müsli-Riegel und 10 verschiedenen Sorten von Wasser und Mixgetränken. Leider kein alkoholfreies Weizen um die müden Geister zu wecken.

 

Die Zieleinläufe waren jetzt schon in mehreren Minuten Abstand und so langsam näherten wir uns der 5 Stunden Grenze. Zielschluss ist nach 5:30 Stunden was jedoch nicht ausgenutzt wurde. Der erste und schnellste Läufer kam nach 2:51:39 der langsamste der 64. kam nach 5:12:44 ins Ziel. Kurz vor 14 Uhr begann die Siegerehrung der Halbmarathonis mit Klassenehrungen und gleich anschließend die Staffeln und dann die Marathonis mit Klassenehrung bis 4:10:00. Wenn ein Läufer bzw. Läuferin ins Ziel kamen wurde die Ehrung unterbrochen und dem Zieleinläufer die entsprechende Würdigung gegeben. HaJo Meier vom 100 Marathon Club kam nach 4:57:14 ins Ziel und hat jetzt schon über 1.200 Marathons gesammelt.

Nachdem der letzte Teilnehmer ins Ziel kam ging ich in die in der Nähe befindliche Sporthalle zum Duschen und siehe da wenn man langsam genug ist gibt es auch wieder heiße Duschen. Es war ein Genuss das heiße Wasser und man hatte keine Lust darunter weg zu gehen. Ich musste mich jedoch davon lösen, denn wir hatten noch 420km Heimfahrt

Fazit: Eine sehr gut organisierte Veranstaltung mit Versorgungsstellen ca. alle 3km. Zuschauer nur punktuell und im Start/Zielbereich. Schade das es ab km35 keine Cola gibt. Alle Helfer freundlich und hilfsbereit. Eine Veranstaltung der man mehr wie 64 Marathonläufer und Läuferinnen wünscht. Die Strecke ist abwechslungsreich und es gibt viel zu sehen.

Die Sieger Marathon:

1. Michael Pfingst                    MTV Heide                2:51:39
2. Tim Hartmann                                                          2:53:59
3. Christopher Williamson      LTV-Kiel-Ost              2:58:49

1. Jule Schwarz                                                            3:48:58
2. Monika Schulze                 Handewitter SV           3:54:02
3. Sylvia Rehn                     100 Marathon Club        3:54:37

Ins Ziel kamen beim Marathon 6 Frauen und 58 Männer, beim Halbmarathon 189 TeilnehmerInnen. Hier lagen die erzielten Zeiten zwischen 1:25:21 und 3:45:47.

Marathon:
3. M 55                       Bernd Neumann         LG Vellmar                 4:41:30

Halbmarathon:
4. W 45                       Angela Noell               LG Vellmar                 2:23:57

Nachdem wir wieder am Auto waren fuhren wir noch einmal zur Seilfähre, denn ich wollte mir eine Fahrt damit nicht entgehen lassen. Da auf der anderen Seite viele Fahrzeuge auf die Überfahrt warteten und nur jeweils 4 Autos auf die Fähre passen entschlossen wir uns als Fußgänger denn Hin- und Rückweg zu nehmen.

Bevor wir den Rückweg vom Nordufer Osterrönfeld zum Südufer nach Rendsburg fahren bzw. schweben konnten kam ein russisches Schiff durch den Kanal auf dem Weg in seine Heimat durch die Ostsee das entsprechend mit seiner Hymne begrüßt wurde. Die Lautsprecherdurchsage von der Schiffsbegrüßungsanlage konnten wir leider schlecht hören da gerade jetzt ein Zug über die Eisenbahnhochbrücke oberhalb von uns fuhr.

Anschließend fuhren wir über die B77 nach Hamburg und machten Halt im Fischereihafen wo wir uns noch für die 3 ½ stündige Regenfahrt nach Hause stärkten.


 

 

Ostsee-Marathon Probstei 2009

Der Lauf durch Kalifornien und Brasilien

 

28. Juni 2009 von Bernd Neumann

 

Ein Marathonlauf durch Kalifornien und Brasilien, ohne Deutschland zu verlassen ist nicht möglich! Doch und zwar einmalig am Ostseestrand und durch die Salzwiesen in der schönen Probstei. Die Strandläufer vom TSV Schönberg bieten anlässlich des 20. Deich- und Salzwiesenlaufes und der 750-Jahrfeier der Gemeinde Schönberg einmalig einen Marathonlauf an.

 

 

Im Internet habe ich diesen Lauf gefunden und war sofort neugierig wo die Probstei wohl liegt. Die Probstei ist eine Landschaft an der Kieler Bucht und besteht aus 24 Gemeinden. Der Name ist entstanden im Jahre 1226. Dem damaligen Landesherrn Graf Adolf IV. wurde das Benediktinerinnenkloster in Preetz geschenkt dessen Vorsteher Probst hieß. Das Gebiet um das Kloster wurde so „Klösterlich Preetzer Probstei“ genannt und später wurde es nur als „Probstei“ bezeichnet.

 

Probst Friedrich gründete wahrscheinlich das Dorf Probst in den Jahren 1245 bis 1250 auf einer ehemaligen slawischen Siedlung. In den Archiven des Bistums Lübeck wurde der Name Sconeburg 1259 erstmalig erwähnt. Die Namensgebung ist deutschen Ursprungs, denn Scone – schön und berg – wurden benannt nach dem Hügel auf dem der Ort liegt und den Eichen und Buchen die die Lage des Hügels als schön bezeichnet haben. Von 1259 bis heute sind es 750 Jahre und deshalb feiert Schönberg mit der Probstei 750 Jahre.

 

Der Deich- und Salzwiesenlauf findet schon seit 1990, jeweils am letzten Juniwochenende statt. Zum diesjährigen 20. Jubiläum findet neben dem Schnupperlauf 800 m, Feldmarklauf 5 km, Salzwiesenlauf 10 km, Deichlauf 21,1 km und Walking 10 km erst- und einmalig ein Marathon statt. Ich wollte dabei sein und meldete mich rechtzeitig an, denn es gab für den Marathon keine Nachmeldemöglichkeit. Im sehr günstigen Startgeld von 25€ war für die Marathonis ein Funktions-Shirt enthalten.

 

 

Wir fuhren schon am Freitag in die Probstei um diese Gegend kennen zu lernen. Da noch Kieler Woche war war es mit der Quartiersuche schwierig, außerdem hatten in verschiedenen Bundesländern schon die Sommerferien begonnen. Nach mehreren Versuchen sind wir in einem 150 Jahre typischen Holsteiner Landgasthof untergekommen. Das Haus wurde 1768 als Bäckerei gebaut und 1868 von Friedrich Suckow erworben und zum Gasthof umgebaut. Seit dem ist es in der 5. Generation in Familienbesitz.

 

Den Freitag und Samstag nutzten wir und sahen uns in Laboe und der Gegend um Schönberg um. Laboe liegt direkt an der Kieler Förde. Bekannt ist der Ort durch das 85m hohe Marine-Ehrenmal und das am Strand liegende U-Boot. Der Ort wurde 1240 als deutsches Dorf gegründet auf dem Platz eines alten slawischen Fischerortes namens „Lubodne“ zu deutsch „Schwanendorf“. Über den 1850 erbauten Hafen wurde fast die gesamte Ein- und Ausfuhr der Probstei abgewickelt. Mit Korn und Raps beladenen Fuhrwerke bildeten das Hafenbild bis in Zwanziger Jahre. Bekanntheitsgrad erlangte er durch die Segelolympiade 1936.

 

 

Der Samstag führte uns nach Schönberger Strand um auf dem Deich spazieren zu gehen. Sehenswert ist für alle Technikfans der direkt am Ortseingang gelegene Museumsbahnhof mit vielen alten Lokomotiven und Schienenfahrzeugen aus längst vergangener Zeit. Die teilweise über 100 Jahre alten Fahrzeuge werden hier von einem Verein restauriert und in Betrieb genommen, denn die Dampf- und Dieselloks sowie Triebwagen und historischen Straßenbahnen verkehren im Sommer teilweise auf der Museumsstrecke innerhalb der Probstei.

 

 

Da es sehr viel schöne Dinge in der Probstei zu sehen gibt haben wir uns nur einige für die kurze uns zur Verfügung stehenden Zeit angesehen. Sehenswert ist das Schloss Salzau nahe des Selenter Sees gelegen. Der im Kieler Stadtbuch erwähnte Rittersitz ist aus dem 13. Jahrhundert. Der gesamte Gebäudekomplex mit seinem großen Park, dem Torhaus, Scheune sowie vieler anderer Gebäude gehört seit 1988 dem Land Schleswig-Holstein und wird heute als Kulturzentrum, Tagungsort, Ausstellungsort und für viele musikalische Veranstaltungen genutzt.

 

Mitten in der Probstei befindet sich noch eine Erdholländer-Mühle die von vier Generationen bewirtschaftet wurde. Die Krokauer Mühle wurde 1969 verkauft und unter Denkmalschutz gestellt. Leider hat man direkt vor die Mühle ein unschönes 2-stöckiges Gebäude errichtet die die herrliche Sicht auf die Mühle einschränkt.

 

Am Nachmittag gegen 17 Uhr fuhren wir zum Albert-Koch-Sportplatz dem Veranstaltungsort für den 20. Deich- und Salzwiesenlauf. Hier fanden wir eine sehr familiäre Atmosphäre vor. Mit viel Liebe und Akribie wird hier schon seit 20 Jahren eine Veranstaltung auf die Beine gestellt die in diesem Jahr durch einen Marathon ergänzt wurde. Speziell auch dafür gab es zum 1. Mal eine Nudelparty mit Startnummernausgabe. Hier wurden alle Teilnehmer herzlich empfangen und bewirtet. Auch die Begleitpersonen konnten kostenlos am Nudelessen teilnehmen.

 

Heute am Sonntag ist Marathontag und 178 TeilnehmerInnen hatten gemeldet. Darunter war auch der „Weltmeister“ im Marathonsammeln Horst Preissler. Das NDR Fernsehen hat eigens dafür ein Team geschickt die einen Bericht über ihn gedreht haben. Der Start erfolgte auf dem Friedhofsweg am Sportzentrum.

 

Um 8:30 Uhr wurde das Feld von knapp 200 Läufer und Läuferinnen mit einer Glocke gestartet. Nach dem verlassen des Ortes führte der Weg über sogenannte Spurplatten aus Beton, vorbei am Klärwerk durch die Salzwiesen. Nach km 5 zweigt die Halbmarathonstrecke Richtung Deich ab. Unser Weg führt uns an Fernwisch vorbei über die K 33 auf dem Wanderweg Richtung Barsbek. Barsbek liegt an der B 502 und geht auf den Fisch Barsch zurück der in den Gewässern, auch Beken genannt, um Barsbek herum reichlich anzutreffen ist. Der kleine Ort hat schöne alte Bauernhäuser und als Wappen einen Barsch.

 

Bevor wir den Ort erreichen geht es rechts ab nach Wendtorf. Den 1.150 Einwohner großen Urlaubsort erreichen wir über die Strandstrasse (wir sind noch weit weg vom Strand). Es geht über die Schulstrasse vorbei an der Feuerwehr über die K 44 Richtung Feldscheide. Hinter dem Ort biegen wir ab Richtung Lutterbek. Lutterbek (germanisch baki, bakja (Bach), niederdeutsch: beke und altsächsisch hluttar= lauter, rein, klar) ein kleiner Ort in dem die Nonnen des Klosters Preetz von 1240 bis 1250 lebten. Die wenigen Häuser waren rund um den Dorfanger, an dem wir auch vorbeiliefen, angelegt. Zum Schutz vor Wölfen trieb hier nachts der Schweinehirt die Tiere der Hufner zusammen.

 

In der Nähe des Weihers war auch eine Getränkestelle, die wie von allen anderen Stationen mit gutgelaunten und hilfsbereiten Helfern bestückt waren. An allen Straßenabbiegungen waren Feuerwehrleute (auch viele von der Jugendfeuerwehr) die einem den richtigen Weg wiesen. Am Ortsende von Lutterbek gab es einen kurzen heftigen Hügel zu überwinden zum Radweg nach Brodersdorf. Brodersdorf ist das „Dorf der Broder“. Dieser männliche Vorname ist hier in der Probstei und auf den nordfriesischen Inseln geläufig. Im 13. Jahrhundert gab es noch nicht die Unterscheidung von Vor- und Nachnamen. Die Nachnamen bildeten sich heraus, indem dem Namen der Wohnort oder auch körperliche Auffälligkeiten (Lütt, Groth, Lang, Brun) hinzugefügt wurden, sowie durch die Berufsbezeichnung (Bäcker, Fischer, Fleischer). Wir kommen nach Brodersdorf und biegen in der Ortsmitte rechts ab zum Radweg Richtung Laboe. Schon von weitem sehen wir das 85m hohe Marine-Ehrenmal. An der Einfahrt zum Ehrenmal überqueren wir die K 30. Den Ort selbst passieren wir östlich. Hier haben wir das erste Mal den Blick auf die Ostsee. Der weitere Weg führt uns über Neustein an den vielen Campingplätzen vorbei nach Stein, wo wir am Ortseingang über den Radweg den Bereich der Steilküste erreichen.

 

Diese Steilküste, auch Kliff genannt, entstand in der Eiszeit und wurde durch Sturmfluten und Wasseraustritte über Tonlagen und deren Erosionen laufend verändert. Von hier aus kann auch die Schifffahrt und die Windjammerparade auf der Kieler Förde gut beobachtet werden.

 

Von jetzt an (ca. km 17) führt uns der Laufweg direkt an der Küste entlang. Wir laufen am Wahrzeichen von Stein vorbei, der tief ins Wasser ragenden Mohle. Kurz danach ist der große Sportboothafen bei Marina Wendtorf. Der Weg führt uns ein Stück auf der Deichkrone entlang. Jetzt haben wir auch den Wind von vorn und die Kilometer werden so um ca. 1 Minute langsamer. Der Wind war uns voraus gesagt worden von Nord-Nordost. Jetzt wäre es ideal hätte man jemand vor sich der einem Windschatten geben könnte, aber auf diesem Teil der Strecke laufen die Teilnehmer meist in großem Abstand, so das jeder einzeln gegen den Wind kämpfen muss und das noch bis Km 37.

 

Kurz vor Heidkate verlassen wir den Deich und laufen jetzt direkt parallel zum Strand auf dem breiten Betonwanderweg entlang der Küste. Links hören wir das Rauschen der Wellen, rechts sehen wir den Deich. Auf der Höhe von Holm einem Ferienort laufen wir an Kalifornien und kurz danach an Brasilien vorbei. Während wir von Kalifornien nichts zu sehen bekommen hat auf der Höhe von Brasilien ein Surferstand ein Ortsschild aufgebaut und begrüßt die Läufer über eine Flüstertüte mit „We are the Champion“. Sogar die Eisverkäuferin daneben hat die brasilianischen Farben an.

 

Wie es zu diesen originellen Namensgebungen kam, wird folgendes erzählt. In der Nähe seiner Hütte fand einst ein Fischer eine morsche Schiffsplanke mit dem Namen „California“. Da ihm dies so gut gefiel nagelte er die Planke an seine Hütte. Ein Fischer aus der Nachbarschaft sah dies „protzige“ Schild und dachte sich „was du kannst, kann ich schon lange“ und schrieb auf ein Holzscheit „Brasilia“. Im Laufe der Jahre wurden aus den einsamen Fischerhütten kleine Orte die heute zur Gemeinde Schönberg gehören.

 

Der nächste Ort den wir erreichen ist Schönberger Strand, der auch schon weitem durch seine Seebrücke zu erkennen ist. Am heutigen Standort war vor dem 1. Weltkrieg schon ein Schiffsanleger der jedoch zerstört wurde. Seit 2001 gibt es eine neue Seebrücke die 260 Meter ins Meer ragt. Damals wie heute wird die Seebrücke als Promenade und Schiffsanleger genutzt. Jedes Jahr Anfang Juli gibt es ein großes Seebrückenfest.

 

Wir laufen kurz hinter Km 33 an der Seebrücke vorbei weiter am Strand entlang. Rechts gibt es hier viele größere Appartementhäuser die teilweise zum Verkauf stehen. Nach Schönfelder Strand und Stakendorfer Strand am Schenkeldeich bei Km 37 verlassen wir die Ostsee und den Wind von vorn und laufen landeinwärts. Es geht über Feldwege ca. 1km nach Stakendorf. Der kleine Ort Stakendorf wurde im 13. Jahrhundert durch das Kloster Preetz angelegt. Das Ortsbild wird durch liebevoll restaurierte alte Gebäude, viele Teiche und alten Baumbestand geprägt. Im Ort lebte von 1808 bis 1820 als Dorflehrer Peter Plett, den die Gemeinde mit einem Gedenkstein ehrt. Peter Plett entdeckte die Pockenschutzimpfung und führte diese auch aus noch bevor der Arzt Edward Jenner sie entdeckte.

 

Am Ortseingang begrüßt uns die Feuerwehr mit einem Getränkestand. Wir laufen an reetgedeckten Häusern vorbei und verlassen den Ort gleich wieder. Der Weg führt in Wellen Richtung Schönberg über Spurplatten aus Beton. Km 40 und noch kein Haus von Schönberg zu erkennen. Es geht weiter durch die Felder bis wir schon hinter dem Km-Schild 41 an der Jugendherberge in den Ort kommen. Nun geht es noch durch eine Wohnsiedlung und schon haben wir den Albert-Koch-Sportplatz erreicht. Noch eine halbe Runde auf der Tartanbahn und das Ziel ist erreicht. Liebevoll erhalten wir unsere Medaille umgehängt und können jetzt unseren Flüssigkeitshaushalt aufbessern, während im Hintergrund die Siegerehrung für den 10 KM-Salzwiesenlauf erfolgt.

 

 

 

Nachdem ich mich ein wenig ausgeruht habe gab es noch einmal Aufregung, denn das NDR Fernsehen kam an die Ziellinie. Horst Preissler kam ins Ziel mit 4:41:55,2 Std. und hatte einen weiteren Marathon zu seiner Sammlung von über 1800 Marathons zugefügt. Gleich hinter der Ziellinie gab er ein Interview. Nach Einlauf des letzten Marathonis nach 5:34:11,2 Std. gab es recht zügig die Siegerehrung. Hierbei wurde von den Athleten die Veranstaltung sehr positiv bewertet und Wulf-Dieter Nolte und sein Team sollten es sich doch überlegen ob es wirklich der einzige Marathon bleiben soll.

 

Fazit: Ein wirklich schöner und gut organisierter Lauf durch eine herrliche Landschaft. Für das Startgeld von 25€ gab es ein Funktionsshirt (nur für die Marathonis), am Samstagabend Pasta bis zum Abwinken und nach dem Lauf auch noch für jeden Teilnehmer einen Kaffee und ein Stück Kuchen kostenlos. Laut Veranstalter starten die Kids kostenlos, wobei die Mütter einen Kuchen für die Veranstaltung spenden. So sollen hier angeblich bis zu 200 Kuchen und Torten gebracht werden. Eine tolle Idee.

 

Im Ziel:

1. Sieger          Jörn Hesse                   Dellingser SC               2:49:23,9

2. Sieger          Holger Radtke                                                     2:52:49,3

3. Sieger          Walter Stephan                                                   2:59:08,2

 

1. Siegerin        Anke Rohwer                Ostroher SC                 3:32:34,4

2. Siegerin        Lena Burmeister                                                  3:34:28,1

3. Siegerin        Sabrina Gruhn              Team Luetjenbike         3:39:37,7

 

58

04:28:28,7

Ostsee-Probstei M

2009

M 55

Neumann, Bernd

51

58

m

0:06:22

00

02:30:58,5

Ostsee-Probstei HM

2009

W 45

Noell, Angela

64

45

w

0:07:09

156 Marathon, 143 Halbmarathon, 205 10km-Salzwiesenlauf, 266 5 km-Feldmarklauf, 29 10 km-Walken,

 


 

 

Amersfoort750/NL Marathon 2009

1. Auflage mit über 10.000 Teilnehmern auf allen Strecken

 14. Juni 2009 von Bernd Neumann

Nach dem Marathon in Altenburg bin ich erstaunlicherweise wieder schnell erholt und plane so sofort einen neuen Marathonstart in den Niederlanden. Mein Ziel ist auf Amersfoort nördlich von Utrecht gefallen. Die Stadt feiert seine 750 Jahre Stadtrecht und veranstaltet hierzu ein großes Laufevent. Auf den Strecken Marathon, Halbmarathon, 10km Lauf, 5km Lauf und den Kidsrun sowie den Businessrun haben sich bis 3 Tage vor dem Start über 10.000 Teilnehmer angemeldet und das bei der 1. Auflage.

Zur Stadt und seiner Geschichte: In der Gegend um Amersfoort wurden schon Siedlungen aus der Zeit 1000 v. Chr. gefunden. Der Name stammt wohl aus der Furt am Amer aus dem 11. Jahrhundert. Die Stadt an der Eem, wie heute der Fluss heißt ist die wohl schnellwachsendste Stadt der Niederlande. Mit über 138.000 Einwohnern ist sie die zweitgrößte Stadt der Provinz Utrecht. Durch den rasanten Bevölkerungszuwachs entsteht ein Neubaugebiet nach dem anderen. Besonders interessant sind das Kattenbroek-Viertel, wo der bekannte indisch-niederländische Architekt Ashok Bhalotra sich mit seinen farbigen Ideen freien Lauf ließ. Ashok Bhalotra wollte das sich die Menschen in einem gesunden, sicheren und glücklichen Umfeld wie zu Hause fühlen und träumen. In diesem Stadtteil stehen auch die berühmten Brückenhäuser des Architekten Leo Heijden Reiches. Seit Beginn der 90er Jahre wurden allein in Kattenbroek fast 5.000 Wohnungen neu gebaut.

Die meisten Arbeitsplätze in und um Amersfoort sind im Dienstleistungsgewerbe. Hier befindet sich auch der Sitz der niederländischen Behörde für Bodendenkmalpflege(ROB). Die Stadt ist ein bedeutender Knotenpunkt für Eisenbahn und Autobahn. Die frühere Bedeutung einer Eisenbahnerstadt hat sie heute jedoch verloren in Folge von Stillegung der Ausbesserungswerkes und Rangierbahnhofes. Der bekannteste Bürger aus Amersfoort ist der Schauspieler und Operettenstar Johannes „Jopi(e)“ Heesters, der hier am 5. Dezember 1903 geboren wurde. Der heutige 105-jährige österreichische Staatsbürger gilt als der weltweit älteste aktive darstellende Künstler.

 

Schon im Mittelalter sorgten Bier, Tabak und Textilien für den Reichtum der Hansestadt, die auch ein wichtiger Markt- und Handelsort auf der Route zwischen Holland und den Hansestädten war. 1259 wurden der Stadt durch Bischof Hendrik van Vianden die Stadtrechte verliehen, zu dessen 750-jährigen Anlass auch die Stadt fast das ganze Jahr feiert. Das Zentrum der Stadt mit den zahlreichen Gässchen und dem Grachtenring ist gut erhalten und so gibt es hier 350 denkmalgeschützte Bauten.

 

Wir fuhren am Sonntag schon sehr früh weg und erreichten den Großparkplatz vom großen Schwedischen Möbelhaus gegen 8:45 Uhr. Hier fuhren wir mit dem Bus (Hin- und Rückfahrt kostete pro Person 1€) ganz in die Nähe vom Stadthaus. Während die Fahrt zur Stadt Amersfoort noch trocken war fing es während der Busfahrt an zu regnen. Der Regen sollte uns noch mehrere Stunden begleiten.

Im Infozelt holten wir unsere Startunterlagen ab (Nachmeldungen waren nicht möglich) und erkundeten die nähere Umgebung um den Start/Zielbereich. Da wir noch 1 1/2 Stunden Zeit hatten zu meinen Marathonstart (12Uhr) und Angie erst um 13 Uhr startete machten wir uns trotz Regen in die Altstadt. Die sehenswerte Innenstadt von Amersfoort ist mittelalterlich geprägt. Wir gingen durch alte historische Straßen wo wir am Notre-Dame-Kirchturm vorbeikommen. Hinter einer Gracht liegt das Armando-Museum. Dem bekannten niederländischen Künstler wurde hier in der Ellbogenkirche ein Museum eingerichtet das jedoch im Oktober 2007 durch einen Brand fast vollständig zerstört wurde wobei viele seiner Werke verlorengingen. Hier ganz in der Nähe war auch der Start vom Kidsrun über 1.000 Meter. Kurz dahinter sahen wir uns noch das Koppelpoort (kombinierte Land-Wassertore) an und begaben uns dann wieder vorbei am Heimatmuseum zum Stadthaus. Sehenswert in Amersfoort ist außerdem noch die Stint-Joris-Kirche mit der gotischen Oxalsäure von 1480, sowie die alten Muurhuizen („Mauerhäuser“), die an die älteste Stadtmauer gebaut sind. Außerdem ist Amersfoort auch die Geburtsstadt (1872) des Malers Piet Mondrian indessen Geburtshaus befindet sich ein kleines, diesem Maler gewidmetes Museum.

Es regnet und regnet immer weiter. Wir begaben uns zur Kleiderabgabe die sich direkt am Stadthaus befindet in einem großen Parkhaus. Das 2. Untergeschoss war für die Marathonis reserviert. Ich zog mich um für den Lauf. Juchhu, endlich trocken bis auf die nassen Sachen vom Spaziergang.

Da der Start für den Marathon in 800m Entfernung vom Ziel lag, am Stadsring gingen wir rechtzeitig dorthin. Noch ein Startfoto im Regen und gleich ging es los. Die Masse der über 1.000 Marathonläufer setzten sich langsam in Bewegung. Vorsicht, denn auf der gesamten Strecke sind sogenannte Trempels (Erhöhungen damit die Autos langsam fahren). Also Abstand halten um nicht zu stolpern. Die Laufstrecke besteht aus einer 5km Runde durch die Innenstadt und einer großen 37km Runde durch Innenstadt und Randbezirke. 

Nach dem Start ging es weiter über den Stadsring. Nach ca. 500m bogen wir links ab und folgten der Gracht rechtsseitig, ca. 1,2 km. Bevor wir die uns begleitende Wasserstraße verlassen kommt schon die erste Wasserstation. Man hatte wohlweißlich da der Samstag sehr heiß war viele Getränkestationen eingerichtet.

Wir unterqueren die Eisenbahn und kommen nach einem weiteren Kilometer nach überqueren der nächsten Gracht zum Feuerwehrdepot. Wir durchlaufen die große Halle, in der die Feuerwehrfahrzeuge alle schön sauber und aufgereiht waren mit einer Extrarunde und kommen wieder an eine Gracht der wir folgen Richtung Altstadt. Es geht wieder unter der Eisenbahn und einer Schnellstraße hindurch und wir sehen links vor uns das Koppelport.

Das Koppelport ist ein Land- Wassertor aus dem 15. Jahrhundert. Es wurde mit Hilfe einer Windmühle der Wasserstand der Eem, im äußeren Ring der Befestigungsanlagen, erhöht und so konnten Angreifer abgewehrt werden.

Danach laufen wir über Altstadtpflaster, was es im Laufe dieses Marathons Kilometer lang gibt. Wir laufen direkt auf ein großes altes schönes Backsteingebäude zu. Dieses Gebäude, das Flehite beherbergt das Heimatmuseum. Zur Zeit ist es geschlossen wegen Asbestgefahr.

Die nächsten 500m führt uns der Weg über die Westsingel . Wir laufen auf der anderen Seite einer Gracht vorbei am Onze-Lieve-Vrouwetorens (Notre-Dame-Turm). Der Bau des Turmes und der dazugehörigen Kirche begann 1444. Bei einer Explosion wurde 1787 die Kirche zerstört. Der spätgotische 98,33m hohe Turm überragt die Stadt. Der Turm der den Spitznamen "Lange Jan" hat ist der drittgrößte mittelalterliche Kirchturm der Niederlande.

Es geht bei km 4 durch die Fußgängerzone und wir erreichen kurz danach das Ziel, das wir jedoch rechts liegen lassen. Der weitere Weg führt uns wellig über und unter Brücken durch. Der Regen wird immer stärker und ein leichter Wind kommt auf. Auf einem Wendepunktstück kommen uns schon die ersten Läufer entgegen. Jetzt können wir auch mal sehen wer das ganze Marathonfeld anführt. Die ersten 2 Läufer kommen mit großem Abstand. Kurz darauf eine erste Gruppe und noch vor der Brücke kommt auch die erste Frau umringt von mehreren Männern. Kurz vor km 8 biegen wir in ein Waldgebiet ab. Eine schöne Allee mit alten Villen bringt uns zum Zoo (Dierenpark). Für uns Läufer ist der Zoo heute kostenlos geöffnet. Wir biegen in den Park ab und auf sehr matschigen Wegen kommen so am Gehege der Elefanten, Zebras und verschiedener Antilopenarten vorbei.

 

 

Wir tauchen tiefer in den Wald ein und durchlaufen das Steinzeitalter mit vielen Saurierarten die uns auch über versteckte Lautsprecher anbrüllen. Über einen Finnenweg erreichen wir weitere Stationen des Zoos wo uns viele Zuschauer hinter Absperrgittern zujubeln. Wir verlassen den Zoo bei km 10 und es geht zurück über die Allee, über die Eisenbahn in ein weiteres Wohngebiet der Stadt. Es regnet immer noch. Über eine fast 1km lange Allee erreichen wir die alten Gebäude des Eisenbahnausbesserungswerkes. Auch hier geht es durch die alte Halle in der sich historische Eisenbahnwagen und Loks befinden.

 

 

Wir erreichen kurz vor km 14 eine weitere Getränkestation mit Lifemusik. Kurz danach biegen wir in die Halle des Central Bahnhofs von Amersfoort. Es geht eine Treppe rauf und quer durch die Bahnhofshalle.

 

 

Vorsicht glatte Fliesen. Auf der anderen Seite geht es weiter in ein weiteres Wohngebiet. Bei ca. 15,5km führt uns der Weg in die Bernhard Kaserne. Es geht vorbei an historischen Panzern quer durch die Kaserne. Den nächste Versorgungspunkt im Kasernengelände hat das niederländische Militär übernommen. Nun durchlaufen wir den Truppenübungsplatz (Flachs Felder) fast 2km, der sich als sehr hügelig erweist.

 

Bis zum Halbmarathonpunkt kommen wir durch ein großes Waldgebiet mit vielen schönen Häusern. Kurz vor km 21 biegen wir ab in einen großen Park das ein Klinikum für Psychiatrie und Somatiek beherbergt. Es geht durch ein Gebäudetor direkt in den Park wo sich viele Bewohner versammelt haben und uns durch ein langes Spalier laufen ließen. Hier gab es Gänsehaut pur. Die nächsten 2km ging es durch Wald und kleine Siedlungen. Dann führte uns der Weg über die Autobahn und es ging neben der lauten und sehr befahrenen Straße bis km 25. Wir durchquerten ein weiteres Waldgebiet und es ging weiter an lauten Straßen entlang. Hinter einem weiteren Wohngebiet erreichten wir den nördlichsten Punkt bei km 35. Hier umliefen wir das große Schwedische Möbelhaus (mein Auto stand noch da) und überquerten die Autobahn in ein weiteres Wohngebiet. Jetzt hörte es auf zu regen und die Sonne kam durch. Die nächsten 5 Kilometer ging es durch Wohngebiete und Wiesengürtel. Die Sonne heizte die Pfützen und nassen Straßen trocken wodurch eine große Schwüle entstand. Unsere weitere Strecke verlief jetzt gemeinsam mit dem Halbmarathon, da ich jetzt so nach und nach Halbmarathonis überholte die weit über 2:30 für ihre Strecke brauchten. Durch die Schwüle bekamen jetzt auch die Sanitäter ihren Einsatz, denn ab und zu sah man Läufer mit Kreislaufproblemen am Straßenrand liegen. Kurz vor km 40 ging es noch mal durch die Feuerwache und am Kanal entlang Richtung Altstadt. Bei km 41 tauchten wir in die Altstadt ein und kamen wieder am Koppeltor vorbei. Auf der Westsingel in Höhe des Onze-Lieve-Vrouwetorens (Kirchturmes) hatte sich eine Gruppe von ca. 50 Trommlern eingefunden die alle aufgereiht der Straße entlang waren und die Läufer nochmals rhythmisch antrieben.

Jetzt ging es nur noch durch die Fußgängerzone wo jetzt viel Betrieb war. Nochmal rechts ab und auf die breite Zielstrasse. Hinter der nächsten Biegung konnte man dann das Zieltor erkennen. Im Ziel wurde uns jedoch die Medaille nicht umgehängt sondern etwas lieblos in Plastik verpackt gegeben. Jetzt wollte ich mich nach der Anstrengung versorgen aber es gab nur Wasser im Ziel. Die Verpflegung unterwegs war wirklich gut aber hier im Ziel ließ doch vieles zu wünschen übrig. Ich denke hier müssen die Veranstalter doch noch vieles verbessern.

Angie holte mich im Ziel ab und wir gingen in die Tiefgarage wo die Kleidungsbeutel deponiert waren. Da es keine Duschen gibt konnte ich mich nur mit den Sachen abreiben und durch trockene Sachen ersetzen. Da wir noch vor der Dunkelheit zu Hause sein wollten begaben wir auf den Weg zum Bus. Auf der Nachfrage wo dieser steht bekamen wir noch ein Baumwoll T-Shirt mit Amersfoort-Aufdruck als Erinnerung von der netten Dame am Infowagen. Es ging wieder bequem mit dem Bus zum großen Schwedischen Möbelhaus, dann wir machten uns recht bald auf den Heimweg.

Fazit. Eine schön durchorganisierte Veranstaltung bis auf die Zielversorgung und die fehlenden Duschen. Das Startgeld von 20€ ist gemessen an anderen Marathons ok. Ins Ziel kamen 9.828 TeilnehmerInnen auf allen Strecken und das bei der 1. Veranstaltung. 

In der Ergebnisliste sind: 1.015 Marathon, 2.662 Halbmarathon, 2.629 10km, 1.276 5km, 2.246 Kidsrun. 

57

04:47:19

Amersfoort/Niederlande

2009

M 55

Neumann, Bernd

51

58

m

0:06:49

 


 

 

Skatstadt-Marathon Altenburg 2009

In Altenburg läuft´s besser

 

6. Juni 2009 von Bernd Neumann

 

Nach 3 Wochen Marathonpause habe ich jetzt wieder Lust auf die lange Strecke zu gehen. Zwischendurch bin ich 2 mal 5Km Wettkampf gelaufen. Ausgesucht habe ich mir den Skatstadtmarathon in Altenburg.

Geografisch gesehen liegt die Stadt mit ihren ca. 38.000 Einwohnern im Städtedreieck Leipzig, Chemnitz, Gera. Altenburg liegt in einem Zipfel wo nach Westen nur 20km bis Sachsen-Anhalt und nach Norden und Osten nur knapp 20km bis Sachsen sind. Altenburg ist eine ehemalige Residenzstadt mit über 1000-jähriger Geschichte. Über die Region hinaus ist sie bekannt durch das hier um 1820 erfundene Kartenspiel Skat.

Im heutigen Stadtgebiet entstanden schon vor sechstausend Jahren die ersten Siedlungen. Im 6. Jahrhundert entstand die erste Burganlage. Urkundlich erwähnt wurde Altenburg erstmals im Jahre 976 als Kaiser Otto II. die Stadt dem Bistum Zeitz schenkte. In der nächsten urkundlichen Erwähnung um 1132 wurde sie „castro Plysn“ genannt. Sie war Kaiserpfalz und lag an der Reichsstrasse „Via Imperij“, wodurch sich hier Handwerker und Kaufleute niederließen.

Friedrich I. Barbarossa hielt sich zwischen 1165 und 1188 sechsmal in Altenburg auf und hatte großen Einfluss auf die Stadtentwicklung. Die St. Nikolaikirche entstand 1223, deren Kirchturm vorher als Wachturm diente. 1238 entstand das Franziskanerkloster und 1245 das Nonnenkloster Magdaleniterinnen (Weißfrauen).

Angeblich wurden 1455 die beiden Prinzen Ernst und Albrecht des Kurfürsten Friedrich des Sanftmütigen aus dem Altenburger Schloss entführt. Die Söhne Friedrichs sind die Begründer der späteren enerstinischen (Thüringen) und albertinischen (Sachsen) Linie des Königreichs Polen, sowie der Länder Thüringen und Sachsen. Heute gibt es in Erinnerung an diesen Prinzenraub alljährlich die „Altenburger Prinzenraub Festspiele“. Die Vorstellungen finden vom 25. Juni bis 12. Juli als Open air im Residenzschloss statt.

Anfang des 16. Jahrhunderts setzte der Kurfürst als evangelischen Prediger Georg Spalatin ein, der die Reformation in Altenburg vorantrieb. Durch seine enge Freundschaft zu Martin Luther besuchte dieser die Stadt mehrmals. Spalatin initiierte 1528 die erste Kirchenvisitation und säkularisierte (trennen von Staat und Kirche) die fünf Altenburger Klöster.

Anfang des 19. Jahrhunderts wurde die Stadt so groß, das die mittelalterliche Stadtbefestigung aufgegeben wurde und in den Jahren 1825 bis 1836 alle fünf Stadttore abgerissen wurden. 1831 erhielt die Stadt eine neue Verfassung und so wurde auch das fast 600 Jahre alte Bierbannmeilenrecht abgeschafft. 1990 wurde die Stadt Altenburg im Zuge der Deutschen Wiedervereinigung an den Freistaat Thüringen angegliedert, obwohl in einer Volksbefragung sich die Einwohner mehrheitlich für Sachsen entschieden haben. Kulinarisch gesehen hat Altenburg zwei Spezialitäten, den Ziegenkäse und den Mutzbraten. Der Altenburger Ziegenkäse wird aus Kuhmilch mit 15% Ziegenmilch hergestellt und mit Kümmel verfeinert. Der runde Laib befindet sich auch bei uns im Käseregal. Der Mutzbraten (Mutz, ein Tier ohne Schwanz) ist ein faustgroßes Stück Fleisch aus der Schulter oder dem Kamm des Schweins. Es wird im Birkenholzrauch gegart und an Mutzbratenständen mit Brot und Sauerkraut verkauft.

Die Stadt Altenburg hat für den kulturell Interessierten viel zu bieten. Dazu im Laufe des Laufes mehr. Angekommen in der Stadt fuhren wir direkt zum Alten Pflug. Diese große Halle ist Anmeldung, Gepäckaufbewahrung und später auch Dusche. Dieter meldete sich noch nach für den Marathon. Ich holte meine Unterlagen ab und probierte dann das Funktionsshirt, das es für 18€ extra bei Voranmeldung gab. Tolles Design und gute Qualität. Da wir noch 1 ½ Stunden Zeit hatten gingen wir Richtung Markt (ca. 400m) wo auch der Start/Ziel Bereich ist. Auf dem Weg dorthin fanden wir ein tolles Fotomotiv mit dem Fenster mit Blumen aber ohne Haus.

 

 

Schon nach 200m sahen wir den Turm der Brüderkirche die oberhalb vom Markt liegt. Sie wurde erst 1905 erbaut und vereint Stilelemente der Neobacksteingotik, neoromanische Elemente und etwas Klassizismus und Jugendstil sind durchaus auch erkennbar. Ganz markant ist ein großes Mosaikbild an der Außenfassade, das die Bergpredigt darstellt. Die Fenster der Orgelempore zeigen Martin Luther, Johann Sebastian Bach sowie Paul Gerhard und den schwedischen König Gustav Adolf II. Ein Besuch der sich wirklich lohnt.

Von der Brüderkirche aus hat man einen herrlichen Blick auf den Markt, wo schon emsiges Treiben stattfindet, denn der Kinder- und Jugendlauflauf über 3km, mit über 500 Teilnehmern begann gerade.

Der Hauptmarkt, wird bereits 1192 als novum forum, also der Neue Markt erwähnt, ist der größte und schönste Marktplatz der von vielen alten Bürger- und Patrizierhäusern umschlossen ist. Bis 1776 befand sich hier noch ein Galgen. Neben dem Hauptmarkt gibt es auch noch den Korn-, Weiber- und Topfmarkt, sowie den Brühl. Der Korn- und Topfmarkt befinden sich parallel zum Hauptmarkt, wo heute auch Markt ist. Am Hauptmarkt befindet sich auch das Rathaus, das als eines der schönsten Renaissance-Rathäuser Deutschlands gilt. Erbaut wurde es zwischen 1562 und 1564 mit seinem achteckigem Treppenturm mit Kuppel und Laterne, Monduhr, Erker mit Reliefdarstellungen und Giebeln. Die "Thüringer Gaffköpfe" das sind Steinköpfe gelten als besonderer Schmuck.

 

Nach unserem kleinen Rundgang durch die Innenstadt begaben wir uns zurück zum Goldenen Pflug um uns für den Lauf umzuziehen. Auf dem Weg zurück zum Startplatz auf dem Markt kamen jetzt von allen Seiten die Läufer, denn in den nächsten 20 Minuten gehen rund 850 Läufer und Läuferinnen auf ihren ausgewählten Kurs.

 

Nachdem Dieter noch seine Jacke zu Rita gebracht hat stellten wir uns zum Start auf. Es gab jedoch eine Startverzögerung, denn erst mussten die 11 km LäuferInnen los. Mit 7 Minuten Verspätung gingen dann rund 500 Marathonis und Halbmarathonis auf die Strecke. Die Walker und Nordicwalker starteten 10 Minuten nach uns.

 

 

 

Laut Veranstalter ist die Strecke ist äußerst anspruchsvoll und gilt unter Experten als echte Herausforderung. Dabei erleben die Athleten Kopfsteinpflasterpassagen in den Gassen der Altstadt, Waldboden in der grünen Lunge und Asphaltwege. Der gut trainierte Läufer wird die Strecke lieben. Etwas anders wird es derjenige empfinden, der dieser Strecke nicht die ihr gebührende Ehrfurcht entgegenbringt. Nun wir werden uns der Herausforderung stellen und mit entsprechender Ehrfurcht die Strecke beginnen.

Nun geht es los und wir laufen über das Kopfsteinpflaster des Markts hinauf zur Brüderkirche. Über den Johannisgraben geht es weiter bergauf auf wechselnden Straßenbelägen. Wir sehen schon den Nikolaiturm und werden kurz davor in unserer Euphorie ausgebremst. Wir müssen durch eine Häuserenge wo man nur einzeln durchlaufen kann. Jetzt geht es wohl 1-2 Minuten im langsamen Gang bis wir durch sind. Das ist auch die erste Verschnaufpause, denn wir haben bis hierher schon den ersten Anstieg gemeistert. Nach der Enge öffnet sich der große Nikolaikirchhof den wir passieren. Hier gibt es mittelalterliche Musik. Die Nikolaikirche stand hier an der höchsten Stelle des alten Stadtgebietes. Die erste urkundliche Erwähnung war 1223. Zur Reformation stand dort ein Hochaltar und sechs Nebenaltäre. Wegen Einsturzgefahr wurde das Kirchenschiff 1528 abgerissen. Der 45m hohe Nikolaikirchturm der heute noch steht kann besichtigt werden. Das Stadtviertel um die Nikolaikirche hieß früher „Freiheit", da es auf kirchlichem Grundbesitz stand. Dies hatte auch den Vorteil, dass man somit von der städtischen Grundsteuer befreit war. Es geht weiter über Kopfsteinpflaster vorbei an renovierten und fast zerfallenen Häusern. Über die Langengasse geht es dann bergab direkt zum Großen Teich. Über die Teichpromenade führt der Weg vorbei an der Insel mit dem Inselzoo. Der Teich entstand im 12. Jahrhundert durch die Aufstauung der Blauen Flut. Die Insel entstand künstlich und soll angeblich für die Lustbarkeiten des Hofes gewesen sein. Auf relativ ebenen geschotterten Wegen geht es zwischen Freibad Süd und Kleingärten Richtung Hellwiese. Auf der Hellwiese befindet sich ein wunderschöner Märchenbrunnen. Wir umrunden die Hellwiese und kommen dabei am Steinbruchteich vorbei. Hinter der Hellwiese geht es mit einem Rechtsschwung in den Stadtwald. Jetzt beginnt eine 700 Meter lange Bergaufpassage durch den Stadtwald zum höchsten Punkt der Strecke, dem Bismarckturm (Turm der Jugend). Der Turm ist 37m hoch und wurde den Türmen der Stadtmauer nachempfunden. Dieser zweite lange Anstieg erscheint in der ersten Runde nicht schwer, denn wir sind ja noch frisch. 

Wir überqueren die Zwickauer Straße und laufen auf relativ ebenen Waldboden. Es geht vorbei am Waldstadion und Klinikum. Kurz nach dem überqueren der Paditzer Strasse ist der 5km Punkt erreicht. Hier befindet sich auch eine Getränkestation. Der Laufweg führt uns weiter gen Norden bis zum Ende des Stadtwaldes. Kurz vor der Käthe-Kollwitz-Strasse laufen wir über einen Bolzplatz und tauchen dann wieder in den Stadtwald ein. Weiter geht es über Waldwege bzw. Pfade zurück zur Padritzer Strasse. Dieser Streckenabschnitt ließ sich auf dem Waldboden gut laufen. Der Wald öffnet sich und wir kommen über eine Asphaltstrasse zur B 7/93 die wir überqueren und dann parallel rechtsseitig begleiten. Jetzt kommt ein heftiger Wind auf und Dieter und ich suchen uns zwei Läufer aus die direkt vor uns laufen und Windschatten geben. Dies funktioniert aber nur einen Kilometer bis wir kurz nach km 9 die Bundesstrasse unterqueren. Auf der anderen Seite der Strasse folgt dann der nächste kräftezehrende Anstieg. Es folgen einige Wellen bis kurz vor km 10. Hier unterqueren wir die B 7/93 und laufen parallel der B180 Richtung Eisenbahnlinie. Dieser Abschnitt ist eine „Bergaberholung“. Kurz vor der Eisenbahn geht es links ab und wir laufen ein Stück parallel zur Eisenbahnlinie. Jetzt kommt ein „Hammeranstieg“, denn auf den nächsten 2,5 km geht es fast ständig nur bergauf. Wir unterqueren die Bundesstrasse 7/93 und laufen weiter bergan zum Wilchwitzer Weg. Hinter der nächsten Kleingartenanlage geht es in die Vogelsiedlung. Vorbei am Falkenplatz führte die Laufstrecke durch einen engen Zick-Zack-Weg zur Schwanenstrasse. Es geht noch immer bergauf weiter über den Eselsweg. Hier ist der km 12,5. Wir laufen wieder durch Kleingärten zum Richard-Wagner-Platz. Dahinter gibt es wieder eine Kleingartenanlage die wir durchlaufen. Nach einer weiteren kurzen Erholung laufen wir der Poschwitzer Strasse entlang. Wer bis jetzt sein Pulver verschossen hat wird dies an der nächsten Steigung (Herausforderung der Extraklasse) sehr bereuen.Jetzt kommt der nächste Aufstieg über den Weißen Berg bis zur Poschwitzer Höhe. Wer jetzt noch gut drauf ist kann sich auf der großen Schleife durchs Industriegebiet ein wenig erholen. Wir kommen über die Porphyrstrasse (benannt nach dem vulkanischen Gestein, das ca. 250 Mill. Jahre alt ist) ins Gewerbegebiet Nord-Ost. Nach der großen Schleife geht es weiter südlich wieder durch Kleingärten zur Mozartstrasse. Hier ist Km 17,5. Über die Mozartstraße geht es zurück in Richtung Stadtzentrum. Über einen schmalen Schotterweg geht es bergab zur Leipziger Strasse. Wir biegen ab in Richtung Schlossgarten und kommen nach ca. 500m vorbei an der ASS-Spielkartenfabrik. Die Gebrüder Bechstein haben die Spielkartenfabrik 1832 gegründet, aus der später die Marke ASS hervorging. Nach weiteren 500m erreichen wir das Lindenau-Museum und biegen in den Schlosspark ab. Am Eingang zum Schlosspark begrüßt uns ein Raubtier aus Bronze was auf das dahinterliegende Mauritanum (Naturkundemuseum) hinweißt.

Der Politiker und Kunstsammler Bernhard August von Lindenau (1779 - 1854) legte den Grundstein für das heutige Lindenau-Museum. Das Gebäude beherbergt ganz individuelle kulturelle Erbe und Kunstschätze der letzten drei Jahrtausende. Hier ist auch die größte Sammlung frühitalienischer Tafelbildmalerei (Gegensatz zur Wandmalerei) nördlich der Alpen. Es gehört zu den 20 bedeutsamen Kultureinrichtungen in Ostdeutschland, durch die Aufnahme in das Blaubuch im Jahre 2001. In diesem prachtvollen Gebäude das zwischen 1873 und 1875 errichtet wurde ist auch eine Sammlung frühitalienischer Malerei, Keramiken und Gipsabgüsse.Das naturkundliche Museum Mauritanum, das 1907/1908 im Jugendstil erbaut wurde ist benannt nach dem 1907 verstorbenen Prinzen Moritz. Neben den Sammlungen der naturforschenden Gesellschaft des Osterlandes, befindet sich hier das weltweit größte Exemplar eines Rattenkönigs.Vor dem Lindenau-Museum wird es dann noch mal richtig ernst, denn es geht 500 Metern hinauf zum Schillerdenkmal. Diesen Anstieg empfiehlt der Veranstalter als Schicksalsberg, denn hier wird die Entscheidung des Rennens fallen. Hier werden die späteren Sieger gemacht und es werden sich die sportlichen Tragödien abspielen. Für Zuschauer ist an dieser Stelle die beste Gelegenheit, die Läufer leiden zu sehen.Das dieser Anstieg es wirklich in sich hat bekommen wir zu spüren, denn er ist nicht nur steil sondern auch rutschig durch den feinen Schotter mit dem der Parkweg belegt ist. Oben angekommen drehen wir eine Runde durch den Park und umlaufen das in Restauration befindliche Teehaus und Orangerie. Diese beiden Gebäude entstanden 1712. Das prachtvolle Innere entstand durch die Brüder Castelli. Heute versucht ein Verein die Gebäude zu dem ehemaligen Pracht und Glanz wieder zu verhelfen. In einem ähnlich schlechten Zustand befindet sich der in den Jahren 1846 bis 1851 entstandene herzogliche Marstall. Wir laufen zwischen Orangerie und Marstall durch und verlassen dabei den Schlosspark. Leider hinter den Bäumen verdeckt liegt die Agneskirche. Die Entstehung der Herzogin-Agnes-Gedächtniskirche klingt fast wie ein Märchen. Herzog Ernst I. ließ die Agneskirche zum Gedenken an seine Gattin errichten die nach 44-jähriger Ehe verstarb. Bei der Grundsteinlegung im April 1904 wurden 50 Rosen vor die Kirche gepflanzt. Die Rose das Symbol der Liebe, aber die Dornen bedeuten, dass Liebe auch Schmerz heißt. Im Eingangsbereich der im Jugendstil gebauten Kirche befindet sich rechts ein Relief von Herzogin Agnes. Vom Eingang bis zur Kanzel ist die Kirche mit Rosenornamenten gestaltet. Nun beginnt der wohl reizvollste, aber auch gefährlichste Teil der Strecke, denn wir kommen in den Altstadtbereich. Gleich hinter dem Schlosspark geht es über die Jungferngasse steil bergab. Danach wieder bergauf zur Berggasse und wieder stark bergab. Weiter durch die Torgasse vorbei an den Roten Spitzen von Altenburg. Die sind eingerüstet und vom Rot ist nichts zu sehen, nur die grauen Turmspitzen.

 

 Das Wahrzeichen der Stadt sind die Roten Spitzen. So werden die Türme der ehemaligen Marienkirche des Augustinerklosters genannt. Gestiftet hat das Kloster Friedrich I. Barbarossa und lies es aus Backstein errichten wie es zu damaliger Zeit in Italien modern war. Nach Auflösung der Klosters stürzte das Hauptschiff ein. Die Türme wurden in der spitzen Form um 1570 so gedeckt. Das Kloster wurde auch „berühmt“ durch seine gutgehende Fälscherwerkstatt für Dokumente. Das historische Altstadtpflaster mit all seinen Tücken und Kanten fordert die volle Konzentration eines jeden Teilnehmers. Jeder falsche Tritt könnte Stürze bedeuten. Obwohl der Blick jetzt nur auf die Füße bzw. das Pflaster sein muss, kann man rechterhand schon die ersten historischen Gebäude der Stadt sehen. Nun geht es wieder einen Fußweg parallel vom Kleinen Teich hoch, vorbei an einer hundertjährigen Eiche. Rechts ab über die Brücke und der Turm der Wasserkunst liegt vor uns. 1213 schenkte Kaiser Barbarossa dem Bergerkloster einen Brunnen und eine Mühle. 1538 wurde die sogenannte Wasserkunst angebaut. Dieser Kunstturm entstand 1844/45 im florentinischem Stile eines italienischen Campanile und diente so bis 1878 der Stadt zur Wasserversorgung. Wir umrunden den Turm und kommen auf die Wallstrasse. Hier steht eine jugendliche Rockband die mächtig laute Musik macht. Kurz dahinter ist eine große Trommelgruppe die eine komplette Show für das Publikum und natürlich auch ein wenig für die vorbeilaufenden LäuferInnen inszeniert. Jetzt kommt auch wieder ein Stück Laufstrecke mit Asphalt auf der Wallstrasse. Der weitere Weg führt vorbei am Gericht und der Post. Zwischen Post und Theater sehen wir zum ersten Mal die gotische Schlosskirche. Die Laufstrecke führt direkt auf das historische Schloss zu.

Das Schloss Altenburg steht auf einem Porphyrfelsen (vulkanische Gesteine). Es wurde auf die Reste einer ehemaligen slawischen Wallanlage errichtet. Im 12. Jahrhundert stieg es unter Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) zur Kaiserpfalz auf. Als ehemaliges Residenzschloss war es auch der Sitz der Herzöge von Sachsen-Altenburg.Das sehr sehenswerte Schloss hat viel zu bieten wie z.B. Im Hauptgebäude, dem Corps de Logis befinden sich neben den prächtigen Residenzräumen auch der klassizistische Goldsaal, der barocke Festsaal und der Bachsaal. Der Festsaal der zwischen 1730 und 1745 entstand ist rund 8 Meter hoch und zweistöckig. Auf der Empore befinden sind schöne Marmorsäulen. Ein großes Deckengemälde mit der Abbildung der mythischen Figuren Amor und Psyche schmücken den schönen Saal. Der Bachsaal (Kirchensaal) wurde nach einem Brand in Neorenaissanceformen wiederhergestellt. Das Prinzenpalais und das Hofmarschallamt sind palaisartige Gebäude im Stil der Neorenaissance. Die gotische Schlosskirche wurde 1404-1414 erbaut und nach dem Brand 1444 wieder im spätgotischen Stil neu aufgebaut. Sehenswert sind der zweistöckige Altar, die Fürstenloge und die Emporen aus dem 17. Jahrhundert. Auf der 1739 erbauten Orgel spielte auch schon Johann Sebastian Bach.

Von den ursprünglichen sieben Türmen ist der Hausmannsturm der höchste mit 32m. Zum Turmzimmer führt ein stufenloser Wendelgang. Die Flasche ist ein Turm der im Jahre 1000 erbaut wurde und bis zu 4 Meter dicke Mauern hat. Die Junkerei früherer Pferdestall wurde im 16. Jahrhundert erbaut in dem später auch die Pagen und Junker gewohnt haben. Nach dem Brand 1987 wurden die Gebäude nach der Wende wieder neu aufgebaut. Das Torhaus das bis 1640 der einzige Zugang war wurde in der Zeit der Renaissance gebaut. Das ehemalige Waschhaus das 1864 im neogotischen Stil erbaut wurde hatte eine Zisterne und war damit für die Wasserversorgung des Schlosses zuständig. Über Jahrhunderte wird hier schon gebaut und restauriert und umgebaut. Bekannt wurde das Schloss auch durch den "Sächsische Prinzenraub" im Jahr 1455. Sehenswert ist auch der östlich an das Schloss angrenzende Schlosspark, der schon viele Gestaltungsformen überlebt hat. Wer seinen Blick nur auf das Schloss richtet verpasst eines der schönsten Gebäude linkerhand, denn auf Höhe der alten historischen Post beginnt schon das Landestheater mit seinem herrlichen stilvollen Gebäude. Da wir vor dem Schloss links abbiegen müssen sollte man auch den Blick ganz nach links nehmen und dann sieht man das Theater in seiner vollen Pracht. Das Landestheater von Altenburg wird auch „Kleine Semperoper“ genannt, denn sie wurde im Stile der Neorenaissance 1869/70 dem großen Vorbild nachgebaut. Den markanten Vorbau erhielt sie 1904/05 wo noch mal das Gebäude umgebaut wurde.

Die Laufstrecke führt jetzt direkt unterhalb des Schlosses in den kleinen Park. Beim Blick rechts durch die Bäume sind Teile des Schlosses erkennbar. Hier umrunden wir den Pauritzer Teich und kommen auf die Rosa-Luxemburg-Strasse. Wir laufen ein Stück der Straße entlang und kurz hinter dem km 20 Schild geht es dann durch die Glockengasse, einem schmaler Fußweg. Hier beginnt dann auch der letzte Aufstieg. Hinter der Glockengasse biegen wir links ab auf die Pauritzer Strasse und kommen an den Ort des ehemaligen Tores zu Pauritz. Die Verlängerung ist der Brühl ein ehemaliger Marktplatz. Wir laufen über den Brühl und kommen vorbei am Seckendorffschen Palais und dem davor liegenden Skatbrunnen. Das Seckendorffsche Palais wurde nach dem Generalfeldmarschall Reichsgraf Friedrich Heinrich von Seckendorff benannt. Es ist das hervorragendste barocke Bauwerk der Stadt. In den Jahren 1810 – 1817 bewohnte dies Friedrich Arnold Brockhaus, der hier den Grundstein für seinen Verlag legte. Seit 1903 sprudelt ein einzigartiges Denkmal auf dem Brühl. Der Magnet für Skatspieler aus aller Welt ist der Skatbrunnen mit dem glücksbringenden Brunnenwasser für die Kartentaufe. Auf dem Brunnen raufen sich die vier Wenzel um die Rangfolge im Skat. Im Altenburger Schloss befindet sich das Spielkartenmuseum mit einer großen Vielfalt von unterschiedlichen Spielkarten aus aller Welt und vielen Jahrhunderten.  Am Ende des Platzes ist das Amtsgericht vor dem wir nach rechts abbiegen und kommen zum Kirchberg. Hier steht die älteste Kirche von Altenburg die Bartholomäikirche, die im Jahre 1523 durch einen Riesenskandal bekannt wurde. Martin Luther hat hier nach evangelischem Zeremoniell am 15.04.1523 Dr. Wenzelaus Linck mit einer Altenburgerin verehelicht. So wurde die Bartholomäikirche erste evangelische Stadtkirche und der erste Superintendent war Georg Burkhardt, genannt Spalatin.Die letzten 500m führen über die „Hinter der Waage“ Strasse die oberhalb parallel der Wallstrasse verläuft. Durch die Marktgasse biegen wir ab auf den Markt direkt zum Ziel vor dem Rathaus.

Die Halbmarathonis haben es nun geschafft. Für uns die Marathonis gibt es eine Marathonweiche, wir laufen rechts am Ziel vorbei in die 2. Runde. Für uns fehlt hier ein Getränkestand, denn der nächste ist erst in 5km.

Der Vorteil einer 2. Runde ist man kennt die Strecke und kann sich manche schönen Dinge an der Strecke nochmals ansehen. Der Nachteil ist man kennt auch alle Steigungen und die muss man zum 2. Mal hoch. Der Unterschied zur 1. Runde ist das der Körper schon eine Strecke geleistet hat und die Berge nun doppelt so hoch erscheinen. Man nimmt plötzlich Steigungen wahr, die man in der ersten Runde gar nicht als solche empfunden hat. Wir verlassen den Markt in Richtung Brüderkirche und man merkt sofort jetzt beginnt die Einsamkeit des Marathonis. Vor mir und hinter mir sind kaum noch Läufer zu sehen. Ich hatte Dieter kurz vor Ende der 1. Runde verloren, da ich soviel fotografiert habe. Erst nach einem Kilometer in der Langgasse sehe ich ihn wieder und laufe kurz vor dem Großen Teich zu ihm auf. In Höhe des Schwimmbades beginnt es leicht zu regnen. Auf der langen Steigung im Stadtwald wird der Regen stärker und es wird nass von oben und auf den Wegen. Im Wald wird es dadurch teilweise rutschig. Kurz vor der B7/93 kommt auch wieder Wind auf und es wird jetzt empfindlich kalt. 

Dieter und ich laufen jetzt die 2. Runde zusammen und so wird es in diesem grau in grau auch nicht langweilig. Hinter dem Schlosspark geht es bergab in die Jungferngasse. Jetzt beginnen die längeren Kopfsteinpflasterpassagen die wir langsam runter laufen um nicht zu rutschen oder ins stolpern zu kommen. Alles geht gut. Fotografieren im Regen und Kälte macht jetzt keinen Spaß mehr und außerdem sind die Finger eiskalt, womit ich Kamera kaum noch bedienen kann. Gut das ich in der 1. Runde viele Bilder geschossen habe.

Der rote Sand im Park unterhalb des Schlosses saut die Schuhe noch mal richtig ein und der Regen und die vielen Pfützen können nur einen Teil davon wieder abspülen. Km 42 ist in der Marktgasse und nun geht es lächelnd auf dem letzten Anstieg durchs Ziel. Hinter dem Ziel bekommen wir eine schöne Medaille die ein Kartenspiel darstellt. Als Präsent erhalten wir noch eine Geschenkpackung mit Altenburger Bier.

  

Wir gehen zum Versorgungsstand der noch reichlich gedeckt ist wie auch alle Getränkestände unterwegs in der 2. Runde. Die Versorgung während des ganzen Laufes ist hier vorbildlich. Da wir in der 2. Runde viele Steigungen gegangen sind sind wir auch nicht so erschöpft wie bei manch anderem Marathon. 

Als Fazit zur Strecke nehme ich die Aussage des Veranstalters: Wer den Altenburger Skatstadtmarathon schafft, braucht keine klassische Marathonstrecke dieser Welt mehr zu fürchten! Mein Garmin Forerunner 305 zeigt mir auf den 42,2 km eine kumulierte Höhendifferenz von 1.670 Metern an. Nun wird es kalt und wir begeben uns zum Goldenen Pflug wo herrlich heiße Duschen auf uns warten. Wir genießen es und wärmen unsere Muskeln gut durch. Anschließend begeben wir uns noch mal auf den Markt und lösen unsere Gutscheine für Bratwurst und Bier ein. Dieter holt noch unsere Urkunden im roten Zelt. Da es noch immer regnet wollen wir uns auf dem Heimweg machen obwohl die Stadt noch so manche schöne Dinge für den Touristen bereit hält. So verzichten wir heute auf die nur wenige Fußminuten vom Nikolaikirchhof entfernte Destille, die zur Verkostung und Besichtigung einlädt. Wer es lieber mit weniger Prozenten hat kann auch die im Norden gelegen Altenburger Brauerei im Stadtteil Kauerndorf besichtigen. Hier wird nach dem Deutschen Reinheitsgebot seit 1871 Gerstensaft gebraut. Sehenswert ist auch das im Jugendstil erbaute Sudhaus.

 

Fazit: Ein neuer Marathon der die Szene weiter belebt und auch ein Grund Altenburg mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten kennen zu lernen. Die Organisation ist hier perfekt, angefangen von der Anmeldung über Straßenabsperrungen, Getränkestände und den vielen, vielen Ordnern die auch im Regen noch immer sehr nett und hilfsbereit waren. Ein Lauf der zum Wiederkommen einlädt. Das Startgeld mit 20 bzw. 25 ist moderat, das Funktionsshirt ist sehr schön und mit 18 wirklich angemessen, die heißen Duschen sind auch nicht überall selbstverständlich. Altenburg bzw. Veranstalter: Kanu- und Freizeitsportverein Altenburg- Windischleuba e.V. DANKE. Letzte Marathonläufer im Ziel waren nach 5 St. 25 Min. Elke Gill W55 und Bernd Seitz M70, die beide in offenen Sandalen liefen.

 

Ergebnisse:

Bernd Neumann            4:44:49             Gesamtplatz 123           m 113.              9. AK 55

Im Ziel:

155       Marathon
345       Halbmarathon
225       11-km Lauf

33        21,1-km Walking
88        11-km Walking

504       3-km Lauf

Gesamt:   1.350 TeilnehmerInnen im Ziel


                Leiden Marathon (Südholland) 2009

                                    Leiden die Stadt der Entdeckungen

17. Mai 2009 von Bernd Neumann

 Nachdem der Start beim Marikenloop in Nijmegen von Angie und Inchen nicht geklappt hat, haben wir uns ganz kurzfristig entschlossen nach Leiden, zum Marathon und 10km Lauf zu fahren. Leiden ist uns schon bekannt, denn wir waren Anfang 2008 hier und ganz überwältigt von den vielen schönen Häusern und Gebäuden, den vielen Grachten die die Stadt durchziehen und den vielen kleinen interessanten Geschäften.

Leiden (früher auch Leyden, lat. Lugdunum Batavorum) ist eine Stadt in der Provinz Südholland und hat knapp 120.000 Einwohner. Die Stadt begrüßt seine Besucher mit: „Herzlich willkommen in Leiden, der Stadt der Entdeckungen“. Hier haben Rembrandt und viele andere berühmte Maler das Licht der Welt erblickt. Leiden besitzt eine reiche Tradition auf den Gebieten Wissen, Wissenschaft und Kultur. Hier leben viele Wissenschaftler und Nobelpreisträger. Charles de l’Écluse (Cluusius) brachte hier vor 400 Jahren die erste holländische Tulpe zum Erblühen.

Bei einem Spaziergang durch Leiden begegnen einem viele Gebäude aus der Vergangenheit, das Hauptgebäude der Universität, die Waag, die Burcht, die Patrizierhäuser an der Rapenburg, die Pieterskirche, die Hooglandse Kirche, sowie 35 Hoofjes.

Nachdem wir gegen Mittag in Leiden angekommen waren machten wir einen ausführlichen Stadtspaziergang. Wir gingen über den Markt der hier jeden Samstag stattfindet, links und rechts der langen Gracht vom Beestenmarkt bis zum Havenplein und wirklich sehenswert ist. Durch schmale Gassen kamen wir an die Burcht, die ein künstlich aufgeworfener Fluchthügel aus dem 11. oder 12. Jahrhundert ist. Im 17. Jahrhundert wurde er befestigt und ummauert. Nach dem erklimmen der vielen Stufen hat man einen guten Überblick über die Innenstadt.

Direkt zu Füßen der Burcht befindet sich die Hooglandse Kirche mit seiner spätgotischen Kreuzbasilika. Beim Betreten der Kirche waren wir überwältigt von der Größe. Die Kirche ist berühmt wegen der großen Fenster mit starken Lichteinfall und der besonderen Eleganz.

Der weitere Weg führte uns direkt an De Waag vorbei. Über 300 Jahre wurden hier die verschiedensten Waren gewogen und gehandelt. 1972 endete hier der letzte Käsehandel. Das Gebäude gilt als Inbegriff des niederländischen Klassizismus.

Die Niederländer sind das Land der Radfahrer und überall in der Stadt findet man Fahrräder mal einzeln mal in großen Gruppen. Auf dem Weg zum Startbüro (Pieterskerk) kommen wir am Rathaus von Leiden vorbei. Das Stadhuis Leiden (Rathaus) ist wohl das prägnanteste Gebäude der Stadt mit seiner Renaissance-Fassade an der Breestraat. Hier startet auch der Marathon am Sonntag.

Die Pieterskerk wurde 1121 als gräfliche Kapelle erbaut und seit dem immer wieder umgebaut. Hier in der Kirche sollte die Anmeldung und Marathonmesse sein?! Beim Betreten der Kirche waren wir ganz überrascht, denn im großen Kirchenschiff fand wirklich die Marathonmesse, sowie die Anmeldung statt. Eine gute Symbiose zwischen Glauben und Laufen.

Ich meldete für den Marathon und Angie für den 10km Lauf nach. Im Startgeld von 23 bzw., 13 Euro sind Versorgung und Medaille enthalten. Da gönnten wir uns noch für 15 € je ein Funktionshirt als Erinnerung.

Anschließend fuhren wir nach Noordwijk aan Zee. Einen wunderschönen Badeort den ich schon seit 1970 kenne und immer wieder gerne besuche. Hier suchten wir uns ein Nachtquartier und verbrachten den Rest des Tages mit einem ausführlichen Spaziergang durch den Ort und am herrlich breiten und neuen Strand.

Heute ist Sonntag und Marathontag. Es hatte die ganze Nacht geregnet, aber beim Verlassen von Noordwijk klarte es auf. Nachdem wir etwas umständlich das Parkhaus gefunden hatten gingen wir zum nahegelegenen van de Werftpark. Hier war die Kleiderabgabe und alles für die Notdurft. Anschließend gingen wir zum Start der ca. 400m entfernt war. Hier direkt am Stadthuis ging es los. Jetzt wenige Minuten vor dem Start um 10:30 Uhr nieselte es noch mal. Jetzt noch schnell ein Startfoto und los ging es. Angie hatte noch viel Zeit denn ihr Start erfolgte erst um 14:30 Uhr.

Trotz der ca. 2.500 Starter ging es zügig über die Startlinie. Die Zeit wurde mit einem elektronischen Chip in der Startnummer gemessen. Ich war nach 2:30 Minuten über die Startlinie.

Mit nachlassendem Nieselregen ging es über den Lammenschansweg Richtung Süden aus der Stadt. Wir überquerten die Lamebrug und bogen auf den Vrouwenweg ein

Auf der gesamten Strecke musste man immer aufpassen, denn es gab sogenannte Drempels. Das sind Erhöhungen der Straße damit die Autos langsam fahren. Zum Laufen sehr unangenehm denn es ging immer wieder rauf und runter. Man musste immer auf die Füße sehen um nicht zu stolpern.

Wir überquerten die Autobahn A4 und erreichten kurz vor Km 5 Zoeterwoude-Dorp. An vielen Häusern war die Nationalfahne gehisst. Hier im Ort war ein Erfrischungsstand (Sponspost) mit Schwämmen. Die Schwämme waren in Form eines Läufers. Eine sehr originelle Idee. Im Ort war dann Gänsehaut pur, denn hier war ein richtiges Stimmungsnest mit Life-Musik und vielen Menschen an der Straße.

Gleich hinter dem Ort passieren wir das 5 Km Schild an dem auch eine Uhr über die Laufzeit war. Nun ging es durch eine flache Landschaft Richtung Autobahn. Auf der gesamten Strecke ging es immer wieder über einen Kanal, eine Gracht, über eine Straße oder unter verschiedenen Hauptstrassen durch. Im Laufe der 2 Runden kommen da einige Höhenmeter zusammen.

Wir verlassen den südlichsten Punkt der Strecke und laufen Richtung Voorschoten. Kurz hinter Km 8 führt die Strecke auf ein neues Baugebiet zu. Hier entsteht eines neues Stadtviertel das Vlietlandwohngebiet. Nach dem überqueren der Vlietlandbrücke umrunden wir dieses Baugebiet zum Teil und erreichen am Ende des Voorschoterweges das 10km Schild.

Es folgt eine lange gerade Strecke am Langs de Korte Vliet entlang. Auf diesem Kanal sind heute morgen Ruderer unterwegs. Auf dem Fahrrad wird ihnen per Flüstertüte Anweisung gegeben.

Wir kommen wieder an den großen Kanal der das Stadtzentrum von Leiden umringt. An der nächsten Schwammstation sind Kinder damit beschäftigt die von den Läufern weggeworfenen Schwämme zu sammeln. Es geht an den Stadtrand und wir laufen auf eine große Windmühle zu. Die Flügel drehen sich im Wind und geben ein herrliches Bild ab. Hier muss ich mehrmals anhalten um diese schöne historische Mühle auf den Chip zu bannen.

Es geht weiter durch ruhige Wohngebiete und wir kommen langsam Richtung Innenstadt. Bei Km 19 erwartet die Läufer eine Superstimmung. Gänsehaut pur durchlaufen wir einen glitzernden Tunnel mit vielen jubelnden Menschen. Jetzt noch ein Stück öde Hauptstrasse und wir biegen hinter Km 20 in die Altstadt ab.

Wir durchlaufen das historische Altstadt Tor und direkt dahinter steht eine laut grölende Zuschauermasse. Jetzt geht es noch über eine sehr spitze Brücke über das Galgewater und dann am Kanal entlang über Pflaster das sehr uneben ist Richtung Ziel, bzw. Halbmarathonziel.

Kurz vor dem Zieltor gibt es noch einige heftige Wellen und wir erreichen über den Aalmarkt den Vismarkt. Für die Halben ist jetzt Schluss, wir die Marathonis werden kurz vor dem Ziel umgeleitet wieder über eine Brücke und parallel vom Vismarkt nach 200m wieder über eine Brücke zur 2. Runde. Meine Durchlaufzeit liegt knapp unter 2:10 Stunden. Die vielen Pflasterpassagen merken meine Füße schon und auch die nur 2 Wochen Ruhe von Salzburg.

Die 2. Runde beginnt wieder auf dem Lammenschansweg. Jetzt laufen wir aber nicht mehr auf der Teerstrasse sondern auf einer gepflasterten unebenen Strasse und unterqueren die große Kreuzung zick-zack. Nun beginnt die Einsamkeit des Langstreckenläufers auf der 2. Runde. Beim Blick nach hinten sehe ich keinen Marathoni mehr nur vor mit und weit vor mir sind welche zu sehen. Jetzt kommt auch noch starker Gegenwind auf.

Hinter Km 25 kommen wir gleich in den Ort Zoeterwoude-Dorp zum 2. mal. Hier sind noch viele Menschen an der Straße und Life-Musik gibt es auch noch. Auf der anderen Seite einer Gracht sitzen viele Menschen vor dem Haus und jubeln den Läufern zu. Bei km 35 hat jemand Lautsprecher auf dem Balkon und beschallt die Strecke mit Rockmusik.

Kurz nach dem Km 37 Schild kommt gleich noch mal die Stevensbrug, eine spitze hohe Kanalbrücke. Bei Km 38 kommen die 4:30 Pacemaker an mir vorbei. Hinter der nächsten Wohnstrasse sind eine ganze Reihe von Kindern aufgereiht um den jetzt ganz wenigen Läufern einen (Läufer)Schwamm zu reichen.

Kurz vor Km 40 laufen wir wieder unter dem Silberglittervorhang durch. Auch jetzt sind noch viele der Anwohner und feiern sich selbst und die Läufer. Noch ein Kilometer und wir sind vor dem Stadttor. Mit viel Stimmung geht es in die Altstadt und ich bin kaum durchs Tor da kommen die ersten 10 Km-Läufer. Wie so oft bei Cityläufen vier Kenianer die noch mal Gas geben. Sie fliegen nur so über die spitze Brücke über das Galgewater und rennen dem Ziel entgegen. Ich fliege nicht sondern fotografiere noch um auch einen schönen Zieleinlauf zu haben.

Auch der letzte Kilometer geht wieder über das holprige Pflaster. Noch einen Hügel und unter dem blauen Tor durch. Jetzt ist das Ziel vor mir. Jetzt noch ein Foto vor dem Ziel und locker durchlaufen.

Das war mein 55. Marathon mit einer Nettozeit von 4:33:47 und gleichzeitig mein 7. Marathon seit 1. Februar. Das war für mich ein neuer persönlicher Rekord 7 in einem Jahr hatte ich noch nicht gelaufen. Ein paar Meter weiter gibt es noch die obligatorische Medaille. Die netten Damen sehen meinen Fotoapparat in der Hand und machen sofort ein Foto von mir. Jetzt gehe ich weiter zur Versorgung und trinke erst einmal ein Amstelbier. Es gibt aber auch noch Wasser und Iso.

Jetzt ruhe ich mich aus und warte wann Angie ins Ziel kommt, von ihrem 10-km Lauf. Bei dem dichten Läuferfeld ist es schwer sie zu sehen. Dann überraschend für mich kommt sie nach netto 1:03:54 erschöpft aber glücklich ins Ziel.

Nachdem sie sich ein wenig erholt hat gehen wir zum Auto und ziehen uns um. Kurz danach machen wir uns auf dem Heimweg.

Zu Hause werte ich meinen Garmin Forerunner 305 aus und siehe die vielen Brücken und Unterführungen ergeben eine summierte Höhendifferenz von 970 Höhenmetern.

Ergebnisse:

Marathon

229.      Bernd Neumann            4:33:47 

10km Loop

2310.    Angela Noell                 1:03:54

Marathon-SiegerIn

1. Männer         Simon Kipgnetich         02:14:07

1. Frauen          Aurimas Gudaitis          02:37:53

Marathon                        244  Finisher

Halbmarathon               2152  Finisher

10km Lauf                    2616  Finisher

5km Lauf                        922  Finisher

Kinderlauf                      473  Finisher

Gesamt                        6.407 Finisher

Eine sehr gut organisierte Veranstaltung mit einem großen Teilnehmerfeld. Jedoch wie so oft sind die Halbmarathonis und 10km Läufer über 2/3 des Teilnehmerfeldes.


BERLIN LÄUFT … 25km
10.05.09 von Wolfgang Knittel

Der Start der Laufbewegung … Historie
Als erster deutscher Straßenlauf führten die „25km de Berlin „ 1981 quer durch  die City.
Als am 3. Mai 1981 die „25km de Berlin“ ihre Premiere hatten, war dies auch ein Start für die Laufbewegung. Während vor allen Dingen in Amerika aber auch in Großbritannien und einigen anderen Ländern das Laufen viel populärer war und bereits große Cityrennen stattgefunden hatten, steckte die Laufbewegung in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Die Straßen waren bis zu jenem 3. Mai 1981 nicht für die Läufer da. Es gab zwar schon vorher, bei den  Marathonveranstaltungen in Berlin und Frankfurt, Bestrebungen, es den Amerikanern nachzumachen. Doch um – und vor allen Dingen durchsetzen konnten diese Pläne als erstes die Französischen Alliierten in Berlin. Sie organisierten die „25 km de Berlin „, die somit zu einem Wegbereiter deutscher Cityläufe wurden.
Heute heißt das Rennen  BERLIN LÄUFT …25 km.

Am Wochenende 9.05.- 10.05.09 machte ich mich auf den Weg nach Berlin, um hier am 25 km Straßenlauf teilzunehmen. Am Sonntag dem 10.05.09 starteten mehr als 9500 Läufer und Läuferinnen über die 25km und die 10 km. Der Start war um 10.00 Uhr vom Olympischen Platz. Ideales Laufwetter war angesagt. Über die Olympische Straße, Reichsstraße, Kaiserdamm ging es in Richtung Siegessäule und Brandenburger Tor. Weiter ging es dann in die Friedrichstraße, Gendarmenmarkt, Potsdamer Platz, Tauentzienstraße, Kaiser- Wilhelm- Gedächtniskirche, Kurfürstendamm, Funkturm und zurück zum Olympiastadion. Ziel des 25 km Straßenlaufes ist ja die blaue Tartanbahn im Olympiastadion. Gänsehaut pur bekam ich dann, als ich durch den Stadiontunnel das Marathontor erreichte. Ich bog auf die Stadionrunde ein und hatte noch eine ¾ Runde zu laufen. Ein zusätzliches Glücksgefühl kam dann noch auf, als sich jeder Sportler auf der großen Videoleinwand sah.

Nach meinen etlichen Marathonteilnahmen in Berlin war es für mich ein besonderer und interessanter Stadtlauf mit vielen Sehenswürdigkeiten an der Strecke.
Nettozeit 2:17:49    41.Platz von 129  der Altersklasse M 60  Gesamtplatz 1684


Salzburg-AMREF-Marathon 2009
Lauffestspiele in der Mozartstadt
3.05.2009 von Bernd Neumann

Am 1. Mai reisten Angi und ich ins wunderschöne Berchtesgadener Land um eine Woche Urlaub zu machen. Ich wollte natürlich dies mit meinem Start beim Salzburg Marathon versüßen. Am Samstag holten wir die Startunterlagen im Festzelt ab.

Heute ist Sonntag und Marathontag. Auf dem Residenzplatz war schon eine Stunde vor dem Start viel Betrieb. Wir die LäuferInnen begaben uns auf eine etwas andere Sightseeing-Tour durch die Altstadt und Parkanlagen, Schlösser, Wohngebiete und Naherholungsgebiete der Stadt. Nach dem Start laufen wir am Mozartplatz entlang und biegen ab zur Salzach und weiter am Gelände des Stifts Nonntal vorbei. Bei Km 2 kommen wir auf die Hellbrunner Allee. Ganz in der Nähe der Laufstrecke liegt hier Schloss Freisaal. Von diesem malerischen Wasserschloss können wir jedoch nur ein Stück der Fassade hinter den Bäumen erblicken. Es geht weiter auf der Hellbrunner Allee Richtung Schloss Hellbrunn. Zur rechten Seite hat man einen schönen Blick auf den 1.853m hohen Untersberg und die umliegenden noch verschneiten Berge.

Kurz danach kommen wir linkerhand direkt am Schloss Frohnburg vorbei. Ein kurzes Stück weiter liegt rechterhand direkt an der Laufstrecke das Schloss Emsburg. Am Ende der Kastanienallee kommen wir zum Schloss Hellbrunn. Hinter dem prunkvollen Eingangstor laufen wir einen ca. 200m langen geraden Weg auf das Schloss zu. Für uns ist heute ein roter Teppich auf dem weißen Kies verlegt. Diese lange Gerade ist ein Augenschmaus, denn mit jedem Schritt nähern wir uns dem herrlichen Ensemble des Schlosses. Hier befindet sich auch der 5 Km Punkt. Auf dem Schlosshof biegen wir rechts ab und verlassen schon wieder das Lustschloss durch einen Seiteneingang.

Nun kommt ein kurzer heftiger Anstieg und wir laufen Richtung Eichetwald von Morzg. Jetzt haben wir ein längeres Stück Schatten was auch die Läufer genießen, denn die Temperaturen steigen stetig an. Bei Km 7 erreichen wir das Kneisslmoor und der Weg führt uns über die Berchtesgadener Straße zurück Richtung Stadt. Bei Km 9 haben wir das Stadtgebiet wieder erreicht und durchlaufen den Stadtteil Gneis. Ein Blick nach vorn zeigt uns wieder den Festungsberg mit den Burganlagen. Beim Blick nach links sehen wir immer noch den Untersberg mit seinen schneebedeckten Höhen. Nach einem kurzen Stück kommen wir an das Schloss Leopoldskron das wir zum Teil umrunden. Die schöne Seite sehen wir erst als wir den Leopoldskron Weiher umlaufen. Jetzt kommt das Schloss mit seiner ganzen Schönheit zur Geltung. Mit dem umwaldeten Weiher sieht es hier ganz romantisch aus. Im Hintergrund ist auch wieder die Hohenzalzburg zu sehen.

Hinter km 14 kommen wir an einer der größten Brauereien Österreichs vorbei, der Stiegl Bräu wo heute noch teilweise das Bier mit Pferdewagen ausgeliefert wird. Es geht weiter Richtung Zentrum, aber wir lassen den Burgberg und die Altstadt rechts liegen. Kurz vor Km 18 passieren wir die Salzburger Landeskliniken sowie das Augustinerkloster, wo schon 1621 Bier gebraut wurde und an der Klosterpforte verkauft wurde. Hinter dem Kloster biegen wir ab in einen düsteren Tunnel. Nach einigen kleinen Strassen überqueren wir die Salzach die einen herrlichen Blick auf Salzburg frei gibt. Bei Km 19 kommen wir an den Mirabellplatz wo wir das Schloss Mirabell mit seiner herrlichen Parkanlage passieren.

Am Makartplatz vorbei passieren wir Mozarts Wohnhaus. Wir durchlaufen die Dreifaltigkeitsgasse und bekommen kurz danach wieder den freien Blick auf den Mönchsberg. Hinter dem Km 20 Schild überqueren wir wieder die Salzach und biegen Richtung Altstadt/Pferdeschwemme ab. Kurz vorm Mönchsberg biegen wir links ab und erreichen nach einem kurzen Aufstieg den Herbert-von-Karanjan-Platz. Ein kurzer Blick zur Pferdeschwemme und zum Sigmundstor und ab geht es Richtung Universitätsplatz. Wir durchlaufen schmale Gassen und vor uns taucht der alte Marktplatz auf. Links das Cafe Tomaselli, rechts meine Angi und weiter geht’s durch den großen blauen Torbogen. Kurz danach am Residenzplatz kommt die Marathonweiche für die 2. Runde.

Nun in der 2. Runde geht der Blick mehr auf die vielen schönen Dinge wie die Natur und die wunderschönen Schlösser. Jetzt sind kaum noch Läufer vor der Kamera. Da es immer wärmer wird sind wir froh das die großen Bäume der Hellbrunner Allee Schatten spenden.

Ich laufe nach 4:35:58 durchs Ziel und erhalte meine Medaille. Ein wirklich schöner Lauf durch eine sehenswerte Stadt und seinen Schlössern und Vororten. Das flache Streckenprofil, das mit einer Höhendifferenz von 16 Metern angegeben wird ist nicht ganz so flach, denn es werden zwischendurch doch einige Brücken und Wellen gelaufen. Mein Garmin Forerunner 305 zeigt mir auf den 42,2 km eine kumulierte Höhendifferenz von 1438 Metern an. Von den gesamten 4.680 LäuferInnen liefen nur 596 den Marathon.

 


 

24 – Stunden - Benefizlauf
Iserlohn auf die Beine geholfen

Ein sommerliches Lauffest gab es am 25./26.04. am Seilersee in Iserlohn. Alle waren angesprochen und kamen: Kinder, Menschen in den besten Jahren und Ältere, besonders die Liebhaber ganz langer Strecken: der 24-h-Benefizlauf.

Nachdem Bernd Nuß vor einem Jahr seinen 60. Geburtstag mit einem 24-h-Lauf sowie Kinder- und Staffelläufen gefeiert hatte zur Freude vieler Sportler und solcher, die es noch werden können, kam dieses Jahr eine größere Neuauflage. Für das nächste Jahr ist eine Wiederholung geplant: Da entsteht eine Institution.

Die Strecke führt  1,8 km um den See herum. Wer in der Zeit die meisten Kilometer schafft, ist Sieger, ohne wenn und aber. Das Abenteuer, dass man sich den Weg suchen  muss und sich dabei vielleicht verläuft, entfällt. Deshalb bevorzugen viele Läufer solche kurzen und übersichtlichen Strecken, aber auch, weil man seine Ausrüstung immer nahe dabei hat.  Ein weiterer Vorteil: Es ist für die Organisation unwesentlich, ob ein Läufer nun viele oder wenige Runden macht. Das ist anders als bei Streckenläufen, bei denen die Helfer an den Verpflegungspunkten schon mal lange warten müssen, bis die letzten Langsamen ankommen, weshalb es manchmal Cut-off-Zeiten gibt. Allerdings fehlt bei Stundenläufen der Anreiz, eine ganze Strecke durchzuhalten und ins Ziel zu kommen. Es kann sein, dass man bequem und gemütlich wird und sich zu oft zu Pausen zurückzieht. Und Stundenläufe sind alten- und behindertenfreundlich. Hier waren etliche Teilnehmer um die 70 Jahre, und, soweit ich erfahren habe, waren an Behinderungen neben Schäden am Rückgrat Blindheit, ein künstlicher Blasenausgang und eine Hüftgelenksprothese zugegen, mit der ungefähr die dreifache Marathondistanz bewältigt wurde.

Von Laufveranstaltungen, wenn sie gut sind, geht ein Sog aus: Mitmachen wollen. Fast 400 Kinder liefen dieses Jahr am Seilersee. Dazu kamen viele Teams von Staffelläufern unterschiedlicher Zusammenschlüsse: von Feuerwehren und Sportvereinen, dann je eine Staffel von Hundeausbildern, Physiotherapeuten (sie massierten auch zwischendurch), den Stadtwerken und von einer Anwaltskanzlei, und alle waren 24 Stunden dabei. 67 gelistete “Einzelkämpfer” liefen, dazu einige Free Runners.

Der Seilersee wurde vor knapp 100 Jahren zur Wasserzufuhr für die Kanalisation Iserlohns angestaut. Eine Autobahnbrücke führt jetzt darüber. Er ist ein urbaner See mit Tretbooten, Schrebergartenidylle, Buchenwald, Eishockeystadion, Ausflugslokalen - eines davon frisch abgebrannt - sowie einem Sportplatz, der dieses Jahr als Zentrum und Festplatz einbezogen war, zusammengefasst: eine angenehme, abwechslungsreiche Strecke mit leichten Höhenunterschieden.

Den Abend zuvor war ich im Theater bei einem Tanzabend. Das Thema war Leistungsdruck, Abwählen und Ausgrenzen. Die Ausgeschlossenen tanzten, indem sie ihre Körper nahezu verknoteten, bewegend ihre Verzweiflung. Der Transvestit, der den Demütiger darstellte, sagte einmal: “Ich will ja gar nicht Erste sein, ich will nur meinen Spaß haben!” Sie (oder er) gab Anderen die Ziele vor, schloss sich aber selbst davon aus und wollte nur Spaß. Was lernt man daraus? Es ist schon gut, wenn man sich seine eigenen Ziele setzen kann und sich keine unpassenden überstülpen lässt. Der Ausspruch des Transvestiten war dann auch mein Motto für die Tage darauf. Allerdings war der Spaß recht anstrengend.

Mein Ziel, meine ca. 122 Kilometer vom letzten Jahr zu wiederholen, habe ich genau erreicht. Es war wieder eine Übung zur Selbstdisziplin und zum Umgang mit Müdigkeit und Erschöpfung. Dazu habe ich zwischendurch in meinem Auto, das ich direkt an der Strecke parken konnte, ein wenig geschlafen. Einteilung der eigenen Ressourcen und ein guter Umgang mit dem Körper sind da wichtig, wie im täglichen Leben.

Die Herzlichkeit und die Fürsorge für die Läufer waren überwältigend. Das waren optimale Rahmenbedingungen. Das Buffet war einzigartig, denn man hatte das Edeka leergekauft und nicht gespart. Eine solche Auswahl von Getränken, süßen und salzigen Häppchen, kalten und warmen Speisen habe ich in meinem nunmehr schon ziemlich langen Läuferdasein noch nicht  erlebt. Und es gab ein umfangreiches Rahmenprogramm: Spinningräder waren aufgebaut und konnten unter Musik und Anleitung benutzt werden, Cheerleader traten auf, es gab Taekwondo-Vorführungen.

Der Sieger Dr. Stefan Weigelt bekam 204 Kilometer zusammen. Über 200 Kilometer gelten als eine Art Ritterschlag. Da staunte die Bundestagsabgeordnete, die die Siegerehrung vornahm. Die Siegerin Anke Drescher - nicht ganz in Höchstform - erreichte 166 Kilometer.

 


7. Weiltalweg – Landschaftsmarathon
Durch den Naturpark Hochtaunus
19.04.2009 von Bernd Neumann

Der Weiltalweg Landschaftsmarathon ist ein Lauf von A nach W. A = Arnoldshain (688M) bei Schmitten im Hochtaunus bis Weilburg (128M) an der Lahn. Wegen kurzer Zwischengefälle und anschließender Zwischenanstiege ist die Summe der tatsächlich zu bewältigenden Höhenmeter größer ist als die rechnerischen 560 m. Die Nachmeldung kostete 35 €. Im Preis enthalten war ein Funktionsshirt, Pastaparty, die Fahrt mit dem Bus zum Start und sämtlichen üblichen Streckenversorgungen sowie im Ziel eine große Medaille.

Heute ist Sonntag und Marathontag und die Teilnehmer fuhren mit bereitstehenden Omnibussen kostenlos zum Startort nach Arnoldshain. Unser Start erfolgte um 9:30 Uhr mit einem lauten Kanonenschuss. Schon ging es die ersten Meter aufwärts und dann sachte bergab verlaufend in den bekannte Ferienort Schmitten wo wir an der Kirche St. Karl Borromäus vorbeiliefen die auf einem Schieferfelsen steht. Kurz danach erreichen wir die Weil die hier noch ein kleiner Bach ist. Bei Km 5km streifen wir den Ort Hunoldstal.

Ab hier führt die Laufstrecke über den landschaftlich unglaublich reizvollen Weiltalweg, der Namensgeber jener empfehlenswerten Laufveranstaltung ist. Jetzt ab km 6 beginnt ein Aufstieg über 1km. Danach geht es ein wenig flach und dann noch mal ein kurzer Anstieg. Dann geht es lange bergab bis wir hinter km 10 Neuweilnau durchlaufen. Bei km 11 haben wir einen herrlichen Blick über Neuweilnau. Jetzt geht es wieder länger bergab bis wir nach Rod an der Weil (Km 16) kommen. Nach weiteren 3km kommen wir nach Emmershausen. Der dortige Lauftreff hat kurz hinter dem Ort (km 19-20) einen großen Verpflegungsstand aufgebaut. Hier ist viel Stimmung aber auch deshalb weil hier ein Staffelwechselpunkt ist.

Wir laufen weiter durch das romantische Weiltal und überqueren immer wieder die Weil die jetzt schon zu einen kleinen Fluss geworden ist. Wir durchlaufen Audenschmiede (Km 25-26) , das ist eine Siedlung des Marktfleckens Weilmünster. Auch in diesem Ort gibt es wieder so einen giftigen kurzen Anstieg und man sieht schon einige Läufer die zu Gehern geworden sind. Bei Km 28 km erreichen das Klinikum Weilmünster. Es geht wieder über die Weil in den Ort. Hier im Ort ist Richtig Stimmung mit Musik und Ansagen. Ein kleines Volksfest. Hinter dem Ort kommen wir am ehemaligen Bahnhof vorbei und erreichen das Schild 30km. Ab Weilmünster geht der Kurs ca. 10 km lang auf der zu einem Rad- und Wanderweg umfunktionierte Trasse der stillgelegten Eisenbahnlinie Grävenwiesbach - Weilburg. Wir laufen durch Ernsthausen und Essershausen.

Auf dieser Trasse geht es im Schatten einige Kilometer bis Freienfels (km 34), das uns begrüßte mit „Guckt emol en Freufels““. Freienfels ist bekannt durch die Burg Freienfels auf der jährlich die größte deutsche Mittelalterveranstaltung stattfindet. Am Ortsende durchlaufen wir ein großes mittelalterliches (Holz)Tor über einen mit Bechern übersäten freien Platz. Beim Blick zurück erblickte man den noch erhaltenen Bergfried.

Bei Km 38 läuft Dieter zu mir auf und wir traben zusammen weiter, legen eine Gehpause ein und laufen wieder. Weiter geht es über die ehemalige Eisenbahntrasse Richtung Guntersau. Hinter dem Ort bei km 41 fließt die Weil in die Lahn. Rechts des Laufweges steht noch eine alte Eisenbahnbrücke ohne Anschluss. Dann kommt das Km-Schild 41 und wir kommen auf die Landstraße die für uns einseitig gesperrt ist. Wir unterlaufen die Eisenbahn die hier aus dem Tunnel kommt, kommen am Schiffstunnel und am Straßentunnel vorbei. Jetzt sind es nur noch wenige Meter bis zum Ziel. Wir durchlaufen gemeinsam das Ziel nach 4:24:00 und erhalten unsere Medaille.

Das Ziel ist jetzt auf einer Höhe von 128 üNN. Meine Garmin 305 Forerunner zeigt 1.815 Höhenmeter und 2072 Meter bergab. Demnach ist das Ziel 257 Höhenmeter tiefer wie der Start. Die Laufstrecke ist auf einigen Abschnitten (z.B. innerhalb der passierten Orte) asphaltiert. In überwiegendem Maße wurden jedoch befestigte Wege mit stabilem Untergrund und gutem Belag belaufen. 736 MarathonläuferInnen konnten im Ziel gezählt werden. Hinzu kamen noch 115 Staffeln, so dass in der Summe wieder deutlich über 1000 Teilnehmer zu verzeichnen waren.

Nach dem Marathon sind wir dann noch in die Stadt und zum Schloss gegangen. Weilburg bietet jedoch noch viel mehr für den touristisch Interessierten wie wir bisher gesehen haben.

 


 

Globus Marathon St. Wendel 2009
Stadt zum Erleben – in St. Wendel tut sich was 

05.04.09 von Bernd Neumann

St. Wendel ist eine kleine Kreisstadt im Norden des Saarlandes, eingebettet in die Mittelgebirgslandschaft Saar-Hunsrück. Laut Ausschreibung soll es ein flacher Lauf sein, aber im Mittelgebirge gibt es keine langen flachen Strecken, oder meinen die Veranstalter alles unter 1000 Höhenmeter ist flach? Egal, bei uns in Nordhessen hat der Kassel-Marathon mit seinen 2 Runden auch 900 HM gesamt.

Heute sollen fast 3.000 Läuferinnen und Läufer am Start sein. Eine wahrlich stolze Zahl für eine Stadt dieser Größe. Auf einem Plakat ist zu lesen das 39 Musikgruppen an der Laufstrecke sind. Rein rechnerisch macht das bei 21,1km durch 39 = 540 Meter und da man alle zweimal hört auf dem Hin- und auf dem Rückweg sind alle 270 Meter Lifemusik. Durch die vielen Lifebands ist das ein wirklicher Musik-Marathon. Die Laufstrecke in Sankt Wendel ist eine knapp zehn Kilometer lange, leicht geschlängelte Linie. 

Am Marathontag und man hat das Gefühl das alle 27.000 Einwohner auf den Beinen und in Streckennähe sind. Im Start- und Zielgelände sind Publikum und Läufer fast auf Tuchfühlung, ohne dass es zu behindernder Enge kommt. Diese Superatmosphäre ist einfach nicht zu toppen und wirklich bei keinem Lauf dieser Größenordnung besser. Wir hätten für dieses Wochenende keine bessere Wahl treffen können. Der Marathon- und Halbmarathonlauf werden gemeinsam gestartet um 10 Uhr. Da es eng ist vor dem Start gehen wir fast bis zur Start-Zieltor und dann ab über den Teppich der uns später ins Ziel tragen wird. 

Wir laufen leicht bergauf die ersten 200 Meter, die dicht gesäumt sind von den vielen Zuschauern. Ich halte noch kurz zum Fotografieren an. Dann biegen wir links ab in die erste kurze Schleife zum ersten Wendepunkt (km 1,7), dann auf der B 41 durch zwei Kreisel nach Süden. Vor uns Richtung Ottweiler sehen wir den langen Lindwurm der sich über die Bundesstraße windet. Hier geht es schon bergab und bergauf. Bei der ersten Runde spürt man diese Wellen kaum, denn der Körper ist noch frisch und es ist auch noch nicht zu heiß. Wir laufen entlang der Blies und der Bahnlinie Richtung Ober- und Niederlinxweiler Richtung Wendepunkt (km 8,7/29,9). Langeweile auf der einsamen Bundesstraße gibt es aber nicht, denn man kann den Gegenverkehr studieren, es gibt laufend Musik die einen ablenkt und da sind ja auf der ersten Runde noch die vielen Halbmarathonis. Außerdem kann man auf der anderen entgegenkommenden Seite den Rennverlauf aus der ersten Reihe verfolgen und später seine Verfolger studieren.

 

Kurz vor der Stadt geht es wieder hoch zum 1. Kreisel, dann runter unter der Eisenbahn durch und wieder hoch zum 2. Kreisel. Wir verlassen St. Wendel und es geht wieder einige Wellen auf und ab bis zur Wende nach Urweiler. Kurz vor Km 21 teilt sich die Strecke in Halbmarathon Ziel und Marathon 2. Runde. Die Strecke führt wieder in den Stich vom Anfang nur das die Wende weiter hinten ist. Dieser Kilometer in der Wende 4 ist lt. meiner Satellitenuhr jedoch zu lang, nämlich 1,2km. Wieder geht es bergauf dann durch den 1 Kreisel, unter der Eisenbahn durch und hoch zum 2. Kreisel. Danach wieder bergab auf die B41.

Jetzt ist es auf der B41 schon viel ruhiger wo die Halbmarathonis weg sind. Viele Läufer und Läuferinnen werden jetzt ab und zu zu Fußgängern. Km 30 und auch ich bin jetzt auf dem Rückweg. Kurz vor dem Anstieg zur Stadt nutze ich ausgiebig die Getränkestation.

Ich passiere Start/Ziel bei Km 36 und habe jetzt nur noch die Wende nach Urweiler vor mir, aber auch noch einige Hügel bis zur Wendemarke. Jetzt merkt man die Hitze schon mächtig und die Hügel werden langsam zu Bergen. Nach der ersten Runde habe ich mir gedacht, bei der zweiten Runde werde ich spüren das der St. Wendel Marathon nicht flach ist. Diese paar Wellen werden sich noch aufaddieren. Wieviel Höhenmeter es wirklich sind erfahre ich zu Hause auf der Auswertung meiner Satellitenlaufuhr. Es sind 855 Höhenmeter addiert, das heißt auf den 2 Runden geht es 855 Meter hoch und 855 Meter runter, soviel zum flachen Lauf.

 

Während schon viele auf dem letzten Kilometer sind habe ich noch einen weiteren Hügel zur letzten Wende vor mit und natürlich auch die Wellen Richtung Ziel. Kurz vor Km 42 kommt noch mal ein Buckel aber jetzt weiß ich geht es nur noch bergab zum Ziel. Auf der langen Zielpassage kommt Angi aus den Zuschauern und läuft mit mir die letzten 200m sehr flott durchs Ziel. Diese lange Zielpassage ist ein einziger Genuss. Applaus und Anfeuerung von vielen Menschen die immer noch warten auf die Marathonis sind einfach Superklasse. Jetzt gibt es noch die Medaille und mit meiner Kamera ein Zielfoto allein und dann auch noch mit Angi zusammen. Noch ein Blick auf die Uhr 4:19:30 Strecke 42,5km. Ok ich bin zufrieden.

Apropos Superklasse Zuschauer: Sankt Wendel zeigt, dass man keine Festhalle braucht, um einen unvergesslichen Zieleinlauf zu kreieren. Einen roten Teppich hatten die Organisatoren der Stadt Sankt Wendel trotzdem vor den eigens errichteten Tribünen vor dem Schloss ausgerollt. Die Gänsehaut wäre aber auch einfach von den vielen Tausend Zuschauern gekommen, die in mehreren Reihen hintereinander auf die Läufer warteten. Ihr Applaus war die verdiente Belohnung nach vielen Laufkilometern.

Bernd Neumann          Marathon                19. Platz                M55                Nettozeit 4:19:30    Schnitt 6:08 Min./Km
Angela Noell                Halbmarathon        78. Platz                W45               Nettozeit 2:36:23    Schnitt 7:26 Min./Km


Drents Friese Woldmarathon/NL 2009

 14.03.09 von Bernd Neumann

Am Samstag den 14. März fuhren Helmut und ich zum Drents Friese Woldmarathon 2009, nach Diever in der Nähe vom Amersfoort. Diever liegt am Rand vom Drents Friese Wold, einem der großen Nationalparks von den Niederlanden. Sein geschlossenes Waldgebiet ist das zweitgrößte der Niederlande mit 6150 Hektar und besteht aus Wald-, Heide- und Flugsandgebieten. 

Neben dem Marathon über die klassische Länge von 42,195 km gibt es auch noch andere kürzere Läufe. Nach dem Ausfüllen der Anmeldung, ich für den Marathon und Helmut für die 28km, bezahlten wir jeder nur 12 € Startgebühr. Ok, es gibt dafür keine zusätzlichen Dinge wie Medaille oder T-Shirt aber dafür ist der Preis eben sehr moderat.

Die Strecke führt nach einer Runde durch den Ort in das Waldgebiet.
Dadurch das ich fotografiere bin ich schnell hinter dem kompletten Feld und muss mich sputen den Anschluss zu halten. Nach ca. 4km erreichen wir das Waldgebiet Hezenesch. Der aufkommende Wind wird hier ab dem Wald gemindert. Hinter Km 10 kommen wir auf eine Betonpiste, die ca. 2km lang und sehr unangenehm für die Füße ist. Die zu belaufenden Wege sind immer wellig mit ständigem auf und ab. Mal ist der Untergrund Waldboden, mal Sandboden oder auch Beton. Die Natur wechselt ständig. Um das Gut Berkenheuvel, an dem wir bei Km 12 vorbeikommen sind größere Tannenwälder in denen befinden sich zahlreiche kleine Moorseen und Lichtungen mit Heidelandschaften.

Wir verlassen mal wieder den Wald, kommen durch eine weitere Heidelandschaft. An der Getränkestelle bei Km 19 zweigt die Strecke für den 28 km-Loop ab. Bei Km 24 verlassen wir den Wald und kommen in eine Dünen-Heidelandschaft. Man hat jetzt das Gefühl hinter der nächsten Düne ist das Meer, denn auf den Wegen befinden sich Muschelreste. Es gibt hier kurze heftige Anstiege und zu allem Übel setzt auch noch starker Wind und Regen von vorne ein. Das fotografieren wurde schwerer und so manches Bild wurde dabei verwackelt.

Zwischen den Kilometern 26 und 31 waren die früheren großen Dünen von Aekingerzand.
Bei Km 31 steht ein 3-stöckiger Aussichtsturm auf einer hohen Düne. Heute werden die Besucher wohl kein Glück haben, denn der Regen verdeckt die Fernsicht. Hier ist auch wieder starker Wind. Bei Km 33 durchqueren wir wieder den breiten Wirtschaftsstreifen. Der weitere Weg führt uns durch Wald, und immer wieder Seen bzw. Tümpel und Moore dazwischen. Damit sich keiner verlaufen kann sind die ganze Strecke die gelben Holztafeln an dünnen Bäumen mit Gummiringen angebracht. Ab Km 36 sind wir wieder auf der Strecke die wir zum Anfang schon gelaufen sind, natürlich in die andere Richtung. Es geht zurück über Waldwege, links ab und rechts ab, vorbei an moorigen Wassertümpeln. Bei Km 40 passieren wir wieder den Campingplatz. Hier geht es noch mal über eine Welle, die allerdings jetzt schon fast wie ein Berg wirkt. Es regnet immer noch. 

Kurz danach sind wir am Waldrand und laufen bei km 41,5 an einem großen alten Hünengrab vorbei. Es stammt aus der Periode zwischen 3400 und 2600 vor Christus. Trotz des Regens halte ich noch mal an um die gewaltige Steinansammlung zu fotografieren. Wir sind jetzt auf einem gepflasterten Weg der uns aus dem Waldgebiet führt. Hier im freien Feld ist der Wind auch wieder sehr heftig, aber die letzten Meter laufe ich noch locker mit Freuden durchs Ziel.

 

Im Dingspilhuus erwartet mich schon Helmut und erklärt mir freudig das er als 4. im Gesamteinlauf durchs Ziel ist. Die Zeit ist hervorragend 1:55:55 Std. für 28km was ein Schnitt von 4:08 Minuten pro Kilometer ist und das auf dieser sehr welligen Strecke mit teilweise Gegenwind. Nach dem Duschen mit herrlich heißem Wasser machen wir uns auf den Heimweg. Rückblickend muss ich sagen das dieser Nationalpark, der Drents-Friese Wold genauso lohnenswert ist zu besuchen wie schon der im Februar besuchte Veluwe Nationalpark beim Apeldoorn-Marathon.

Ergebnisse:
Marathon              119.         Bernd Neumann       4:36:10
Loop 28 km               4.        Helmut Osman         1:55:55

 


Land Rover Malta – Marathon

“Lauf in den Frühling“

 01.03.09 – von Bernd Neumann

In diesem Jahr ist der Winter besonders lang und kalt und nach der Kälte beim Apeldoorn-Marathon kann ich es kaum erwarten, Plusgrade im zweistelligen Bereich. Um den Winter zu verkürzen folgen wir so nach Malta, 2000 km südlich von Vellmar.

Die kleine Mittelmeerinsel Malta (316 qkm, 385.000 Einwohner) liegt ungefähr 90 Kilometer südlich von Sizilien, gehört seit 2004 zur EU und seit 2008 ist der Euro offizielles Zahlungsmittel. Hauptstadt ist Valletta mit etwa 7.000 Einwohnern. Gesprochen wird englisch und maltesisch, was zu den semitischen (arabischen) Sprachen gehört, mit der Besonderheit, dass lateinisch geschrieben wird. Der Name Malta entwickelte sich aus dem phönizischen Malet (Hafen, Zufluchtsort).

Am Mittwoch schon früh ging unsere Maschine von Paderborn über Nürnberg nach Malta. Nach einem guten Flug ging es per Taxiabholung direkt zu unserem Hotel nach Bugibba.

Am nächsten Morgen lachte schon wieder die Sonne. Für heute war schon der erste Ausflug geplant. Wir fuhren mit einem Bus über Mosta zur Blauen Grotte in der Nähe von Zurrieq. Anschließend fahren wir weiter ins Landesinnere um dort die Tempelanlagen von Tarxien zu besuchen. Nach kurzem Aufenthalt geht es weiter nach Marsaxlokk (sprich: "marsaschlock"). Marsaxlokk heißt übersetzt "Hafen des warmen Windes" und liegt in einer Bucht an der Ostküste Maltas. Im Hafen selbst bestimmen die vielen bunten Fischerboote, auch Luzzi genannt ein malerisches Bild.

Für den Freitag ist schon der nächste Ausflug geplant, heute geht es erst ins landesinnere nach Mosta. Wir besichtigen die Rotunda, die drittgrößte Kuppelkirche Europas. Nach der Besichtigung fahren wir weiter zu den Dingli Cliffs und den Clapham Junction. Anschließend fahren wir nach Mdina. Mdina hat heute nur 350 Einwohner und mutet noch immer Mittelalterlich an. Schon aus der Ferne bietet Mdina durch seine gewaltigen Festungsmauern hoch über der Ebene ein imposantes Bild. Die vielen Paläste, Kirchen und Klöster, sowie die engen Gassen bestimmen das Bild und schaffen eine Atmosphäre in der die Zeit still zu stehen scheint.

Der nächste Tag, Samstag heißt für unsere Kleingruppe Valletta auf eigene Faust kennenlernen. Hier besichtigen wir unter anderem die St. John's Co-Cathedral. Die St. John's Co-Cathedral wird gemeinhin als einer der innen am schönsten ausgestalteten Kirchenbauten des Mittelmeerraumes angesehen. Die Kirche, als Hauptkirche des Ordens erbaut, verfügt über insgesamt zwölf Apsiden, von denen sieben der einzelnen Zungen (Auberges) des Malteserordens gestaltet worden sind. In den Boden des Gotteshauses sind auf einer Länge von 58 Metern 375 Grabplatten aus Einlegearbeiten in verschiedenfarbigem Marmor eingelassen. Auf der St. Peter and Paul Bastion gelegenen Upper Barracca Gardens bietet einen herrlichen Blick auf eine der Hafenanlagen.

MARATHONTAG Heute am Sonntag hieß es sehr früh aufstehen, um 5:30 frühstücken und anschließend ging es mit dem Bus zum Startplatz nach Mdina. Vor dem Haupttor zur Stadt in Howard Gardens ist das Startgelände. Fast 100 Läuferinnen und Läufer der 196 Finisher (162 Männer, 34 Frauen) kommen aus Deutschland und aus Malta.

Man sollte den Malta Marathon nicht unterschätzen. Zwar hat die Gesamtstrecke von Mdina bis Sliema deutliches Gefälle, aber zwischendrin sind etliche Steigungen, die besonders am Schluss kurz vor Valletta manchen Läufer zum Geher werden lassen. Da für dieses Jahr die Strecke für den Marathon geändert wurde, wurden wir schon vorgewarnt das die neue Strecke schwerer ist wie die alte Streckenführung. Wie schwer wirklich werden wir noch merken. Malta ist halt eine Insel aus Felsen und vielen Bergen

Pünktlich um 8.00 Uhr geht es auf die Strecke und wir laufen durch Mdina und Rabat. Die Strecke führt jetzt angenehmerweise abwärts. Der Streckenabschnitt hinter Km 3 gehört mit zu den schönsten überhaupt. Dreht man sich um, hat man einen phantastischen Blick auf den mit der Festung und der Cathedrale „gekrönten“ Hügel. Nach knapp 5 Kilometern erreichen wir die erste Getränkestelle. Man muss wissen, beim Malta Marathon verdurstet man auch bei großer Hitze nicht, es gibt ausreichend Wasser (leider nur in Flaschen) zu trinken und Schwämme, zweimal auch Powerade aber zum Ende hin. Einmal gibt es Orangen, mehr nicht.

 

Der weitere Weg führt uns durch einen Pinienwäldchen, Ta`Qali dem Nationalpark. Hier bei Kilometer 7 kommen wir an etlichen Glasbläsereien und Keramikwerkstätten vorbei. „Handmade Malta Glass“ ist ein Qualitätsbegriff und beliebtes Reisemitbringsel. Am Straßenrand und auf den Wiesen blühen viele Sträucher und Blumen, auf den Feldern wächst Gemüse, das mehrmals im Jahr geerntet werden kann. Auf Malta gibt es schon Erdbeeren und Frühkartoffeln die in andere EU-Ländern exportiert werden. Jede Kakteenstaude oder verwachsenen Pinie ergeben ein schönes Fotomotiv. Ich bleibe immer wieder stehen und fotografiere die Landschaft und Läufer.

Nach einer links-rechts Kurve laufen wir direkt auf das Ta`Qali Nationalstadion zu. Nach einer großen Schleife kommen wir am Pitkali Vegetable Market zum 1. mal vorbei. Hier beginnt gerade der Aufbau. Neben Lebensmitteln wird hier auch Trödel angeboten. Vorsicht, denn Autos kreuzen unsere Laufstrecke die auf den großen Platz wollen. Die Laufstrecke führt durchweg über Verkehrsstraßen, die zunächst noch wenig befahren sind. Später nimmt der Verkehr deutlich zu. Auf größeren Verkehrsstraßen wird teilweise eine Fahrspur für die Läufer frei gehalten, Kreuzungen sind durch Polizei und Hilfskräfte gesichert, zusätzlich ist permanent Polizei auf Motorrädern unterwegs. An Abzweigungen stehen Schüler mit kleinen roten Fähnchen die uns den Weg weisen.

Die ersten Steigungen hinter Rabat nehmen wir fast nicht zur Kenntnis. Wir kommen jetzt wieder auf die HM-Strecke und biegen nach einer Weile wieder ab. Der Weg führt uns weiterhin auf und ab durch Siedlungen bei Mosta. Zwischendurch geht es auch wieder raus aus den Häusern. Wir laufen an mit Steinmauern oder Kakteen geschützten kleinen Feldern und Wiesen vorbei. Zwischen Km 18 und 20 geht es eine lange Gerade stark bergauf. Viele Läufer überhole ich die fast gehen. Dann in einem spitzen Winkel nach links Richtung Halbzeit. Und noch einmal kommen wir am Pitkali Vegetable Market vorbei, wo jetzt schon richtig was los ist. Es geht noch weiter zick-zack, bergauf bergab. Nach dem 2. mal Stadion laufen wir im Nationalpark durch eine Art Irrgarten und landen schließlich wieder auf der Pinienallee, die wir zuvor schon einmal gelaufen sind.

Bei Km 7 der Halbmarathonis kommen wir auf die gemeinsame Strecke. Jetzt haben wir unsere zusätzlichen 21 km gelaufen und die Strecke füllt sich gut, denn inzwischen um 10 Uhr sind auch die knapp 800 Halben auf der Piste. Die Halbmarathonläufer kommen dazu und sorgen für Belebung auf der Strecke. Wir erreichen wieder die Pinienallee (km 27) und laufen auf der Straße nach Mdina. Hier herrscht jetzt richtig dichter Verkehr. Vor der Kreuzung haben sich in alle Richtungen lange Schlangen gebildet und die Polizei hat alle Hände voll zu tun. Es ist zwar ein gerne bedientes Vorurteil, dass die südländischen Autofahrer mehr Temperament als Disziplin mitbringen, trotzdem habe ich keine wirklich brenzlige Situation erlebt. Aufpassen muss man allerdings schon, zumal die Autos aus für uns ungewohnten Richtungen kommen (Linksverkehr!).

Wir laufen gemeinsam über die Triq L-Imdina Richtung Mdina die jetzt stark befahren ist. Ganz angenehm ist das nicht immer, die teilweise alten Kisten stinken doch erbärmlich. Weiter geht es über die Mriehel Bypass Richtung Qormi. Wir laufen auf eine langgezogene Brücke mit Hochstraße, dann wieder bergab. Der Verkehr wird nicht besser, als wir links Richtung Valetta abbiegen. Viele Menschen sind an diesem herrlichen Tag auf dem Weg in die Hauptstadt, ans Meer oder in die vielen umliegenden Freizeit- und Sportanlagen (Golf, Trabrennbahn, Tennis usw.). Dabei ist es ganz klar, die Organisatoren werden wegen 200 Marathon- und 800 Halbmarathonläufern nicht die Straße sperren, auf der am Sonntagmorgen viele tausend Menschen unterwegs sein wollen. Man muss sich arrangieren und das funktioniert auch ganz gut

Kurz vor Floriana bei km 35 und 36 sind noch einmal zwei längere Steigungen, die bei der ungewohnten Wärme vielen eine Gehpause aufzwingen. Dann wird Floriana, die Vorstadt von Valetta erreicht und wir laufen zwischen den großen Festungsmauern Richtung Marsamxett Harbour. Der Blick geht auf den Hafen und die Festungsmauern. Dann läuft man direkt auf die dem Heiligen Josef geweihte herrliche Kirche zu. Rechts geht es auf die Uferpromenade Richtung Sliema. In den prachtvollen Villen und Palästen haben sich die Botschaften verschiedener Länder niedergelassen. Noch sind zwei Kilometer zu laufen. Eine Musikkapelle spielt auf und macht den müden Läuferinnen und Läufern nochmal Beine. Dann kommen wir auf die Palmen gesäumte Uferpromenade von Sliema, der Blick geht nach rechts Richtung Valetta mit der Cathedrale und der Festung.

Wir haben nur noch einen Kilometer zu laufen. Jetzt gibt es sogar ein paar Zuschauer und die ersten Finisher kommen einem schon entgegen, mit der Medaille um den Hals. Dann taucht das Zieltor auf, Gekreische und Applaus begleiten uns auf den letzten Metern. Marathonis werden links eingewiesen, die „Halben“ laufen rechts durch den Zielbogen. Noch ein letzter Stop vor dem Ziel und ein Foto dann ist es geschafft. Auch meinen 50. Marathon habe ich gefinisht. Ein Ordner sieht meinen Fotoapparat in der Hand und fragt ob er mich knipsen soll. Jetzt habe ich auch ein Finisherfoto von mir auf meiner Kamera.

 

Eine nette junge Frau hängt mir die schwere Medaille um. Zur Regulierung des Flüssigkeits- und Mineralhaushalts gibt es hier noch Wasser und Powerade und gegen den ersten Hunger Bananen. Wer´s braucht kriegt auch eine professionelle Massage. Den Kleiderbeutel und Umkleidemöglichkeiten gibt es in einem Gebäude gleich gegenüber dem Zielgelände.

Jetzt heißt es umziehen und zurück ein Stück der Strecke entlang um auf Angi zu warten. Die Beine sind schwer, denn die Strecke war schon ziemlich hart für die Muskeln. Im Bus auf der Rückfahrt habe ich erfahren das ein Marathoni einen Garmin 305 während der Laufes an hatte, der ihm 600 Höhenmeter anzeigte obwohl das Ziel ca. 100 Meter Höhendifferenz tiefer liegt wie der Start in Mdina. Angi konnte in den letzten 4 Wochen gerade einmal 3 kurze Trainingseinheiten machen. Nach knapp 2:37 Stunden kommt sie freudestrahlend Richtung Ziel. Am Abend sind wir dann noch zur Siegerehrung gefahren, nach Mdina ins Autohaus. Hier gab es für die ersten zwei Plätze jeder Alterklasse eine Auszeichnung. Die Alterklassen beginnen hier mit U23, 23-34 und dann in 5er Schritten, wie bei uns in Deutschland. Die Einteilung in die jeweilige Alterklasse erfolgt nach den tatsächlichen Alter am Tage des Starts.

Am Montag stand nun der Tagesausflug mit der Fähre nach Gozo auf dem Programm. Wir fahren quer über die Insel zur Calypso Cave, von der man behauptet, dort habe Odysseus sieben Jahre bei der Nymphe Kalypso gelebt. Ganz in der Nähe auf dem Weg nach Wied il-Ghasri sind entlang der Küste Salzpfannen zu sehen. Sie stammen aus dem Jahr 1740 und werden noch immer zur Salzgewinnung genutzt.

Unser nächstes Ziel soll der Fungus Rock und das Azure Window, ganz im Westen von Gozo, sein. Auf dem Weg dorthin fahren wir noch am der Aquädukt von Kerċem vorbei. Hier sind leider nur noch wenige Meter dieser einst stolzen Wasserleitung zu sehen. Kurz darauf erreichen wir eine weitere Laune der Natur, das Azure Window und den Fungus Rock. Der Fungus Rock ist ein 20m hoher Vorgelagerter Felsen. Auf dem Felsen gedeiht eine als "Malteserschwamm" bezeichnete Pflanze, die in Europa nur auf dem Fungus Rock vorkommt und die die Johanniter wegen seiner angeblich blutstillenden Wirkung, zur Behandlung von Verletzungen und Wunden nutzten.

Unweit des Fungus Rock, findet man das Azure Window. Hierbei handelt es sich um einen aus dem Wasser heraus ragenden Felsbogen. Das "Azure Window" oder auch "Blaue Fenster" ist eine durch Erosion geschaffene Felsbrücke an der Küste Gozos und eines der beliebtesten Postkartenmotive. Die etwa 100m hohe Felsbrücke ist aber weiterhin den Gesetzen der Natur unterworfen und verdünnt sich zunehmend. Auch hier fahren wir mit kleinen Fischerbooten durch die Felsenhöhlen rund um das „Blaue Fenster“ und bekommen wieder viele Fotomotive vor die Kamera.

Die Küste von Gozo ist von vielen kleinen Fjorden gekennzeichnet. In solch einer kleinen Bucht liegt der Badeort Xlendi, unser nächstes Ziel. Auf der Rückfahrt von Xlendi passieren wir bei Fontana ein in natürlichen Höhlen eingerichtetes Waschhaus, das der deutsche Ordensritter Wolfgang Philipp Guttenberg 1700 den Insulanern schenkte. Gleich daneben ist eine Klöppelei, wo noch nach alter Tradition das künstlerische Handwerk betrieben wird und man den Frauen bei der Arbeit zusehen kann. Uns interessiert aber mehr die Käserei am gegenüberliegenden Hügel. Hier müssen wir unbedingt rein und Ziegenkäse probieren und natürlich auch für Zuhause kaufen.

Dann fahren wir direkt nach Victoria, der Inselhauptstadt. Sie erhielt ihren Namen 1897 von der britischen Königin Victoria, die damit zu ihrem diamantenen Thronjubiläum geehrt werden sollte. Die Stadt besteht aus der weithin sichtbaren, auf einer kleinen Erhebung angelegten Zitadelle, um die seit dem 17. Jh. die Vorstadt wächst.

Heute am Dienstag unserem letzten gemeinsamen Tag auf Malta besichtigen wir die „3 Städte“ von Malta mit einer abschließenden Weinprobe in einem Kellergewölbe

Am Mittwochnachmittag geht es wieder per Flugzeug nach Hause.


 

 

 

Midwinter Marathon Apeldoorn/NL

Centraal Beheer Achmea Midwinter Marathon 2009

01.02.09 von Bernd Neumann

Nachdem es mit meinem ersten Marathonwunsch für 2009 in Genk/Belgien wegen fehlendem Training nicht geklappt hat, habe ich kurzerhand einen Start für den 1. Februar in Apeldoorn/NL geplant. Mein letzter langer Lauf am 28.1. über 29,2 km bei Eis und Schnee dauerte zwar 3:20, aber das sollte für den ersten Marathon 2009 reichen. Wir werden es sehen.

Neben dem Marathon über die klassische Länge von 42,195 km gibt es auch noch die Assel Runde über 27,6 km, den Mini-Marathon über 18,6 km, die Acht von Apeldoorn über 8 km sowie einen Kids-Run über 1km. Helmut Osman meldete sich für die Asselrunde an, Angela und Christina Noell meldeten sich noch nach für den Mini-Marathon. In 2008 waren insgesamt auf allen Strecken ca. 6.500 Teilnehmer/Innen gemeldet, somit gehört diese Veranstaltung schon zu den größten in den Niederlanden.

Im Internet fand ich auch viele Informationen zum „Centraal Beheer Achmea Midwinter Marathon 2009“ und auf Wunsch auch vieles in Deutsch. Also hieß es am 1. Februar ab nach Holland. Halt denn wir fuhren nicht nach Holland, sondern in die Niederlande. Der Name Holland bezieht sich eigentlich nur auf den nordwestlichen Teil des Landes, auf die frühere Provinz Holland als bedeutendste Provinz der Republik der Vereinigten Niederlande. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist diese Provinz aufgeteilt in die zwei Provinzen Nordholland (Hauptstadt Haarlem) und Südholland (Hauptstadt Den Haag). Außerhalb der Niederlande werden die Niederländer zumeist als „Holländer“ bezeichnet und auch die niederländische Tourismusindustrie und sonstige Wirtschaft vermarkten das Land durchweg als Holland. Niederländer, die nicht aus der Region Holland stammen, hegen meist eine gewisse Abneigung gegenüber der Bezeichnung Holland für die Niederlande und Holländer für den Niederländer, da die tonangebende Region Holland in den übrigen niederländischen Landesteilen bei vielen Nicht-Holländern unbeliebt ist.

Apeldoorn ist die Gartenstadt im Herzen des Nationalparks Veluwe (das größte zusammenhängende Waldgebiet der Niederlande), der sich bis zur Stadt ausdehnt, bietet breite Alleen mit großen Bäumen und zahlreiche Parks und auch das regionale Zentrum der Veluwe in der Provinz Gelderland. Auf die Fläche bezogen ist Apeldoorn die größte Gemeinde der Niederlande. Die City lockt mit den unterschiedlichsten Attraktionen zu einer Tagestour. Apeldoorn ist Ausflugsziel und Ausgangspunkt zugleich und obwohl mit über 150.000 Einwohnern eine Großstadt, strahlt sie trotzdem eine fast ländliche Ruhe aus. Nicht umsonst ist die Stadt der ideale Startpunkt für Streifzüge in das Naturgebiet Veluwe. Der Nationalpark De Hoge Veluwe ist nur wenige Kilometer entfernt. Im Zentrum des Parks lädt das renommierte Kröller Müller Museum zum Kunsterlebnis ein: Es beherbergt eine der weltweit größten Van-Gogh-Kollektionen. Kunst und Natur in Einklang - eine Einladung zu ausgiebigen Wanderungen und Radtouren. Auch in Apeldoorn selbst prägen Parks und Grünflächen das Bild. Prunkvolle Villen und historische Bauten erinnern an frühere Zeiten. Stress und Hektik sind in dieser 150.000-Einwohner-Stadt Fremdworte. Durch die Geschichte des niederländischen Königshauses führt Paleis Het Loo, die frühere Sommerresidenz der Oranier. Das Schloss mit seinen einmaligen Parkanlagen ist heute ein Museum. Schräg gegenüber tanzen die Mäuse: Im Freizeitpark Koningin Julianatoren kommen Kinder auf ihre Kosten - bei unterschiedlichsten Mäuse-Attraktionen. Die Affen sind in Apenheul los: In dem Park leben rund 400 Affen in Freiheit, mischen sich unter die Besucher. Gründe genug für einen Ausflug nach Apeldoorn.

Apeldoorn ist gut zu erreichen in ca. 3 Stunden Fahrt von Vellmar aus, über die A 44, A 2, A 3. Kurz nach der Grenze wechselt man auf die A 12 und später auf die A 50. Ab der Grenze sind es noch ca. 50 Kilometer. Das Wetter unterwegs war richtig winterlich mit geschlossener Schneedecke auf der A 44 und Minus 6 Grad. In Apeldoorn angekommen gab es Schilder die uns zu dem Orderbus Parkplatz lotsten. Da in der Stadt die Parkplatzsituation schlecht ist, sind außerhalb Parkmöglichkeiten und ein Shuttleservice eingerichtet. Der Buspendelverkehr ging dann auch reibungslos von statten, der uns direkt vor die große Halle fuhr.

     

Diese Halle ist auch das Veranstaltungszentrum, das Theater Orpheus. Trotz großer Räumlichkeiten geht es hier eine Stunde vor dem Start ziemlich eng zu, 6.500 Teilnehmer sind eben eine ganze Menge. Das Theater liegt in unmittelbarer Nähe zu Start und Ziel. Vor der Halle eine stattliche Zahl von Fahrrädern, was einen wieder erinnert das wir ja in den Niederlanden sind, dem Volk der Radfahrer. Im Orpheus war auch die Meldestelle für alle Strecken. Wir holten unsere Startunterlagen ab und erledigten die Nachmeldungen welche alle reibungslos gingen. Das einzige Problem waren die Taschen wo es ein längere Fußweg hin war. Durch die Temperaturen von Minus 3 Grad und einem leichten Wind war dies unangenehm.

        

Die Veranstaltung hat in den Niederlanden einen guten Namen und eine lange Tradition, es ist dieses Jahr bereits die 36. Auflage. In den 70er Jahren war die Laufsaison in den Niederlanden vollkommen anders eingeteilt: Ende Oktober fand immer der letzte Straßenlauf statt, im Winter wurde nur an Crossläufen und Hallenmeetings teilgenommen und im April fing wieder die Straßensaison an. Ausnahme war in den Niederlanden immer der Midwintermarathon in Apeldoorn. Dieser Marathon, mit einigen Teilstrecken, war Anfang Februar als Trainingslauf für die Langstreckenläufer organisiert, die sich auf die Straßensaison vorbereiteten. Viele holländische Spitzenläufer waren damals am Start. Der Streckenrekord wird noch immer von Co van der Weyden gehalten (1978 mit 2:16:00). Van der Weyden war im gleichen Jahr auch Teilnehmer der Europameisterschaften in Prag. Die Bevölkerung nimmt großen Anteil und bildet zumindest beim Start eine ansehnliche Zuschauerkulisse.

Auf der Strecke gibt es immer wieder sogenannte Zuschauernester. Die Atmosphäre ist wie bei ähnlichen Großveranstaltungen bei uns nur die Sprache ist eben anders. Die niederländische Sprache (Nederlandse taal), gehört wie die deutsche Sprache zum germanischen Zweig der indogermanischen Sprachen. Insbesondere das Niederdeutsche und das Englische haben viele Gemeinsamkeiten mit dem Niederländischen.

Start und Ziel ist auf der Loolaan an der Grote Kerk. Hier sind auf über 500 Meter Länge Lautsprecher am Straßenrand und es wird unentwegt gesprochen, alles in Niederländisch eben. Aber weil die Sprache teilweise mit dem Hochdeutsch verwandt ist, kann man einige Brocken verstehen. 

Um 11:30 Uhr ist der Start für den Minimarathon (18,6 km). Helmut und ich begleiten Angela und Christina zum Startblock und laufen ein Stück der Laufstrecke um sie noch einmal zu sehen. Pünktlich geht es los und über 2.000 Teilnehmer/Innen nehmen die Strecke unter die Füße. Da wir durch die kalte Temperatur und den Wind total ausgekühlt waren gingen wir noch mal in die Halle um uns wenigsten ein wenig aufzuwärmen.

Um 12.00 Uhr war dann der Start für den Marathon und für die Asselrunde (27,6 km). Durch die unterschiedlichen Farben auf den Startnummern konnte man die Strecken auseinanderhalten. Auf den Marathon gingen 444 Männer und 64 Frauen, bei der Asselrunde starteten knapp 1.200. Nach uns sind dann noch fast 2.000 auf die Acht von Apeldoorn und noch fast 700 beim Kids-Run gelaufen. Jetzt wissen wir auch warum diese Veranstaltung Mitwinter heißt, denn pünktlich zum Midwinter Marathon ist auch der Winter da. Vorbei ist es mit Gedanken an die ersten frühlingshaften Temperaturen, heute werden gerade Minus 3 Grad erreicht und das noch mit Wind versehen. Mit viel Applaus geht es auf die Strecke. Der Marathonkurs besteht aus einem Rundkurs von 26,667 km (fast identisch mit Asselrunde), der einmal komplett und einmal eine kürzere Runde von 15,528 km (fast identisch mit dem Minimarathon) gelaufen wird.

     

Nach dem Start ging es über die Loolaan. Am Ende der Straße in Höhe vom Schloss Het Loo geht es fast im gleichen Winkel südlich über die Jachtlaan und Bosweg ins westliche Wohngebiet von Apeldoorn. Im königlichen Palast "Het Loo" lebt jetzt die holländische Prinzessin Margriet mit ihrer Familie. Hier hat auch Ihre Großmutter Königin Wilhelmina ihre letzten Lebensjahre verbracht.

Hochhäuser und große Wohnanlagen sind in ganz Apeldoorn die Ausnahme, denn hier gibt es die typischen, verklinkerten Einfamilienhäuser. Selbst im Innenstadtbereich sieht hier alles nach einer ruhigen Kleinstadt aus. Wer die Niederlande kennt weiß, das hier das große Fenster zur Straße meist keine Gardinen hat. Man kann in die Wohnung sehen und meist durch das rückwärtige Fenster wieder hinaus. Vorhänge, falls überhaupt vorhanden, sind nie zugezogen. Und wenn doch, dann hat einer was zu verbergen. Nach verlassen der Stadtgrenze durchlaufen wir den Eingang vom „Naturpark Berg & Bos“. Der Park bietet Mountain, Nature & Forest und ist ein Wald mit Hirschen, Wildschweinen, Teichanlagen und vielen Wanderwegen. Ein großer Spielplatz befindet sich hier mit dem höchsten Turm der Veluwe.

     

Kurz danach kommt die 1. Verpflegungsstelle mit Wasser, warmen Tee, Iso und Bananen. In ca. jeweils 5km folgen immer die gleichen Angebote. Wir laufen jetzt ein längeres Stück auf der Straße parallel mit den Mini-Marathonläufern. Wir linksseitig die anderen rechtsseitig getrennt durch Gitter mit Flatterbändern. Hier beginnt auch das größte Waldgebiet der Niederlande, die Veluwe. Wir laufen auf der Straße in Richtung Hoog Soeren. Kurz vor den Abzweig für die 2. Runde sitzt ein Trommler mit drei großen Congas am Wegesrand und motiviert die vorbeilaufenden Läufer. Hier ist der Wald mit seinen alten Buchen und Kiefern abwechslungsreich und sehr schön und heute noch zusätzlich mit leichtem Weiß gepulvert. Beim Blick nach vorne oder mal zurück sieht man das sich der Weg in deutlichen Wellen dahin zieht. Ich frage einen niederländischen Läufer, der deutsch versteht: „Ich denke die Niederlande sind flach?“. „Ja,“ sagt er „aber nicht hier“. Man spürt es auf der ersten und großen Asselrunde kaum, da macht der Wind und die ab und zu aufkommenden Böen einem schon mehr zu schaffen. Hoog Soeren liegt umgeben von Wäldern am Soerenseweg, ca. 6km westlich von der Gemeinde Apeldoorn. Hier wohnen ca. 245 Personen wovon die meisten über 65 Jahre alt sind mit überdurchschnittlichem Einkommen. Der Ort ist auch ein sehr beliebtes Ausflugsziel worauf die vielen Gasthäuser und Hotels hinweisen. Das hier nicht alles flach ist darauf deutet auch der Name eines Gasthauses in Hoog Soeren, das direkt an unserer Laufstrecke liegt, (km 9) hin: „Berg en Dal“. Spezialität sind Pannekoeken wie fast bei allen niederländischen Gasthäusern. Auch Landwirtschaft wir noch betrieben. Wie hier auf dem Mariahof, wo man per Pferdekutsche und Planwagen den Wald erkunden kann, bessern die Bauern ihr Einkommen mit Angeboten für Touristen auf. Wir verlassen den Ort über den Pomphulweg. Kurz nach dem Ort müssen wir über ein Wildrooster laufen. Dieses Metallgitter hat seine Tücken, man muss aufpassen das man nicht mit der Schuhspitze im Gitter hängen bleibt und stürzt. Solche Wildrooster müssen wir im Laufe der Strecke noch mehrfach überlaufen.

     

Auf dem sandigen Geestboden der Veluwe wurden im 18. und 19. Jahrhundert Kiefernmischwälder angepflanzt, um die Landwirtschaft vor Sandverwehungen zu schützen. Das Holz wurde im Wohnungsbau und zur Papiererzeugung genutzt. Häufig sind Dünenhügel, ein kleiner See oder wie hier in Hoog Soeren eine Heidefläche (Asselse Heide) zu sehen. Mich wundert es nicht, dass die Veluwe ein bevorzugtes Naherholungsgebiet ist, das auch bei den Deutschen sehr beliebt ist. Es ist wunderschön hier, der weite Weg hat sich gelohnt. Manche Ecken erinnern mich an den Marathon rund um den Goitzschesee. Wir umlaufen die Asselse Heide und kommen am Don Bosco Centrum vorbei. Dies eine Freizeitseinrichtung für Jugendliche für Aktivitäten im Bereich von Bildung, Besinnung und Entspannung. Kurz danach erreichen wir Assel und biegen rechts ab. Jetzt haben wir die Möglichkeit über den Fietspad (Fahrradweg) zu laufen oder über den festen Heideweg. Ich entscheide mich für den Fietspad, da der andere Weg doch leicht rutschig ist. Inzwischen haben wir auch den äußersten Punkt der großen Schleife erreicht und laufen auf einem Waldweg schnurgerade (aber wieder nicht eben) durch eine eigenartig anmutende Allee, noch niedriger Buchen, in Richtung der Verkehrsstraße N 344. Kurz vor Km 15 im Wald befindet sich noch eine weitere Verpflegungsstation, wie auch bei allen anderen Ständen mit vielen freundlichen Helfern, die auf Wunsch einem alles anreichen. Der warme Tee tut richtig gut. Weiter geht es auf dem Rode Weg zur Landstraße.

     

Nicht weit hinter dem Verpflegungsstand erreichen wir die N 344 den Amersfoortseweg. Die Straße ist halbseitig für die Läufer gesperrt und ansonsten nicht stark befahren. Ca. 7km laufen wir jetzt an der Straße entlang wo es viel Wind gibt. Leider keinen Rückenwind und immer wieder mal eine heftige Böe und das alles bei 3 Grad minus. Auf den ersten Kilometern steigt die Straße auch noch leicht an. Kurz vor km 20 kommt von rechts der Kampsteeg, auf dem die verkürzte zweite Runde verläuft. Hier kommen schon die schnellen Läufer von ihrer 2. Runde und sind bereits bei Km 36. Die zweite Runde wird auf dem parallel verlaufendem Radweg (Fietspad) gelaufen. So werden die Schnellen nicht behindert und die Verkehrsstraße kann frühzeitig wieder ganz den Autos überlassen werden. Erst ab der Abzweigung links nach Apeldoorn, es sind noch 4 Kilometer zu laufen, haben wir wieder denselben Weg. Noch einmal machen wir einen kleinen Umweg in die wunderschönen und sehr ruhigen Wohnviertel der Beuken- und Wildernislaan. Kurz hinter Km 41 geht es für die Läufer der Asselrunde geradeaus zum Ziel, wir die Marathonis laufen rechts in den Bosweg zur zweiten Runde. Zuvor sind wir noch ganz nahe am Het Loo dem königlichen Schloss, mit seinem wunderschönen Park das direkt in der Verlängerung der Loolaan liegt, vorbei gelaufen.

Bis nach Hoog Soeren ist der Weg gleich, nur dass wir jetzt auf dem Radweg laufen, wo für die Marathonis jetzt genug Platz ist. Hier hinten ist das Feld jetzt schon ganz schön ausgedünnt. Kurz hinter dem Ortsschild biegen wir jetzt rechts in den Kampsteeg. Nach gut 2 Kilometern sind wir dann an der N 344 Richtung Apeldoorn auf dem schmalen Radweg. Hier sind die Bodenwellen deutlich ausgeprägter als vorhin auf der Verkehrsstraße. Da müssen einige jetzt auch gehen. Kurz vor Km 40 kommen wir zum 2. mal an der schönen großen Orgel vorbei, die immer noch am spielen ist. Nach 2, 3 Abzweigungen erreichen wir wieder die Loolaan. Endlich Km-Schild 41 und die ersten Häuser. Jetzt nur noch die lange und gerade Loolaan zum Ziel, das schon von weitem ganz klein zu sehen ist. Auf dem letzten Kilometer sind kaum noch Zuschauer. Nur unmittelbar am Ziel sind doch noch ein paar Unentwegte. Wenige Meter vor dem Zieldurchlauf liegen zwei Fotografen auf dem Boden und knipsen die letzten Zieleinläufer.

     

Ich durchlauf das Ziel bei Brutto unter 4:30 Stunden und bin zufrieden, netto stoppe ich 4:27:11 und habe so mein Ziel unter 4:30 zu bleiben erreicht. Wenn ich jetzt noch die Temperaturen von unter 0 Grad, sowie die wellige Strecke und den Wind berücksichtige bin ich schon zufrieden.

Kurz hinter dem Ziel gibt es noch die obligatorische Medaille um den Hals und heute eine wärmende Decke. Am Versorgungsstand gibt es leider nur noch Isogetränke. Ich will nur schnell in die wärmende Halle die hinter dem Ziel nur 200m entfernt ist. Duschgelegenheit gibt es in der Sporthalle, die man per Busshuttle erreichen kann. Im Orpheus warten schon Angela, Christina und Helmut auf mich. Ich ziehe mir die kalten und feuchten Sachen aus. Verpflegen kann man sich im Orpheus, aber ich habe jetzt noch keinen Hunger.

Jetzt interessieren mich natürlich auch die Zeiten von Angela, Christina und Helmut. Alle drei sind gut durchgekommen und sehr zufrieden mit ihren Zeiten. Während ich mich umziehe und meinen nackten Füßen für die Bewältigung der Strecke danke, kommt ein Mann mit einer laufenden Kamera zu mir und filmt meine Füße sehr ausführlich. Leider weiß ich nicht wo ich mir den Film ansehen kann.

Nach kurzer Erholung machen wir uns auf dem Weg zum Busshuttle der uns zum Orderbus-Parkplatz bringt. Alles reibungslos wie schon auf dem Hinweg. Ruckzuck sind wir im Auto, das wie frisch gesalzen aussieht vom vielen Streusalz auf dem Hinweg. Da es zu dämmern beging entschließen wir uns zur Heimfahrt. Mit einem Zwischenstopp kurz vor der Grenze, da Christina noch Honigkekse mitnehmen wollte, erreichten wir schon bei Dunkelheit die Grenze. Kurz hinter Emmerich machten wir noch eine Pause beim großen gelben M und fuhren dann analog zum Hinweg nach Hause. Ein anstrengender aber lohnender Tag geht zu Ende.

Teilnehmer und Ergebnisse:

Marathon

508 Teilnehmer/innen – 444 Männer, - 64 Frauen
465. Platz - Bernd Neumann – 4:27:11

Asselrunde 27,6 km

1.194 Teilnehmer/innen – 964 Männer – 230 Frauen
85. Platz – Helmut Osman – 1:57:54

Mini-Marathon 18,6 km

2.059 Teilnehmer/innen – 1.510 Männer – 549 Frauen
542. Platz w – Angela Noell – 2:21:07
543. Platz w – Christina Noell – 2:21:07

Acht van Apeldoorn 8 km

1.936 Teilnehmer/innen – 1.144 Männer – 792 Frauen

Kids-Run 1 km

679 Teilnehmer/innen – 527 Jungen – 152 Mädchen
Gesamtteilnehmer/innen 6.376 im Ziel


 

 

 

KILL 50 

 

Kein Idyllischer Landschaftslauf

 

Schaurig-schön war die liebevoll gemachte Ausschreibung, eindeutig die Bedingungen: „Du bist doch erwachsen, nimm deinen Kram selber mit“, also wenig Verpflegung unterwegs. Da fühlte sich nicht jeder angesprochen.

 

Michael Neumann hatte für seinen aufwändig und einfallsreich organisierten nächtlichen Orientierungslauf über 50 Meilen (80,47 km) und 2200 Höhenmeter am 8./9. November 2008 von Hildesheim-Ochtersum aus ein gutes Händchen gehabt bei der Vergabe der Einladungen, denn von 33 Startern kamen 32 ins Ziel, und der Frau, die nicht ankam, hatte es gewiss nicht an Hartnäckigkeit und Entschlossenheit gefehlt.

 

Der ist hart, der KILL, war die allgemeine Meinung. Aber was ist hart? Hart ist, wenn man weinen muss. Wenn man eine Aufgabe nicht bewältigen kann. Jedoch den Herausforderungen des KILL - Dunkelheit, bergiges Gelände, schwieriger Untergrund, keine leichte Orientierung – dazu das Wissen um die eigene Unzulänglichkeit, damit kann man umgehen.

 

Uns begrüßte ein Skelett aus Plastik. Ihm waren Erkennungsmarken umgehängt, wie sie beim Militär gebräuchlich sind. Jeder Starter bekam so eine Marke, darauf  aufgeprägt sein Name und seine Startnummer. Beim Briefing erläuterte Michael, dass die Marke bei Aufgabe durchgebrochen, bei Erreichen des Ziels aber mit der Zielzeit versehen würde, und könnte man sie dann als Medaille mit nach Hause nehmen.

 

Feldbetten waren aufgebaut, damit man sich nach der Anstrengung ausruhen konnte. Wie sinnvoll und fürsorglich.

 

Die Ausrüstung wurde kontrolliert. Handy, Trillerpfeife, Kompass und Stirnlampe mit Ersatzbatterien waren Pflicht, dazu eine Warnweste für den ersten Abschnitt der Strecke, auf der gerade eine Treibjagd stattgefunden hatte und Jäger vielleicht noch mit der Nachsuche beschäftigt waren. Es gab eine Landkarte für jeden und auch Startnummern, obgleich wir nur wenige Läufer waren. Ich war froh über die Startnummer, weil man damit nicht ganz so durchgeknallt aussieht, wenn man nachts durch die Gegend läuft, da trägt man sozusagen die Rechtfertigung dafür mit sich herum.

 

Mit unseren angeschalteten Stirnlampen und den reflektierenden Westen leuchteten wir prächtig, als wir starteten. Schon in Ochtersum im Zickzack durch das Wohngebiet verlor ich die anderen Läufer aus den Augen. Ich musste mir den Weg allein suchen. Der war zwar markiert mit Leuchtpunkten und reflektierender Farbe, das hatte Michael versichert, aber im Streulicht des Ortes strahlten sie nicht so sehr wie später im Wald. Ich fragte Passanten „Sind hier gerade Läufer durchgekommen?“ und fand so halbwegs bequem den richtigen Weg in den Wald. Dort war es leichter mit der Orientierung. Die Punkte leuchteten, sie waren reichlich vorhanden. Später sollten sie nicht mehr so zahlreich sein.

 

Noch fast 80 km vor mir und schon abgehängt, da war mir einsam. Streulicht in zwei weiteren Ortschaften sorgte dafür, dass ich manchmal zurücklaufen und Markierungen suchen musste. Im Kloster Marienrode seien gar keine gewesen, erfuhr ich später. Weil es noch nicht Nacht war, konnte ich mich auch dort durchfragen.

 

Abwägen musste ich: Wenn ich länger keine Punkte gesehen hatte, sollte ich weiterlaufen und das Risiko größer werden lassen, oder besser zurückgehen und überprüfen? Eine Überprüfung kostet erfahrungsgemäß weniger Zeit und Nerven als ein stures Weiterrennen. Das Abwägen wurde jedoch erschwert durch Michaels Hinweis, dass wenig zuvor ein Spaßvogel umgegangen sei und auf mehrere Kilometer alle Markierungen entfernt habe. Michael, ganz fleißiger und umsichtiger Organisator, hatte zwar nachmarkiert, aber man wusste ja nicht, vielleicht hatte der Witzbold wieder zugeschlagen?

 

Bald kam mir ein schwankendes Licht entgegen, darunter Günther aus Bayern, der eine Abzweigung verpasst hatte. Wir liefen eine Weile zusammen, dann aber nicht mehr, weil wir unterschiedliche Geschwindigkeiten hatten. Da war wieder Abwägung gefragt. Lieber allein oder lieber gemeinsam mit nicht optimaler Geschwindigkeit laufen, aber dafür mit der Möglichkeit, sich gegenseitig Fehler zu korrigieren? Erfahrungsgemäß ist man ja als Gruppe bei komplexen Aufgaben erfolgreicher. Und wenn Gruppe, wer bestimmt?

 

Günther entschwand wieder für lange Zeit, weil ich mich mit Kartenlesen aufgehalten hatte, denn ich war unsicher und die Punkte waren selten. Wenn man immer von einem Punkt den nächsten hätte sehen können, das wäre komfortabel gewesen. Aber wer hatte denn von Komfort gesprochen? Alternativ Kartenlesen war unabdingbar, darüber waren wir uns alle einig gewesen.

 

In Sibbesse stand das Verpflegungszelt genau da, wo auch das vom STUNT 100 immer steht. Das Skelett grüßte wieder, Günther traf auch bald ein, und es gab reichlich Kaffee und Kuchen.

 

Einige Abschnitte der nächsten Runde über die Sieben Berge waren identisch mit dem STUNT, aber nur kleine Stücke. Günther und ich liefen nun zusammen. Manchmal machten wir gemeinsam Fehler, aber die aber nicht so schlimm waren. Wegen der Trittsicherheit wanderten wir eigentlich mehr, denn der Untergrund war häufig steinig, matschig oder mit Wurzeln durchsetzt, und überall eine dicke Decke aus frisch gefallenem Laub, also besser aufpassen, Sturzgefahr. Nebel zog auf, gegen den das fahle Licht unserer Stirnlampen schien. Kälter wurde es, und die Lampen beleuchteten auch unseren Atem. Mitternacht war längst vorbei. Dann kam Wind auf, der die allerletzten Blätter von den Bäumen holte, die einem dann manchmal auf die Schultern tippten. Als der Nebel nun weggeblasen war und die Blätter von den Bäumen auch, bot sich ein Blick auf den perfekten Sternenhimmel. Alle Sternbilder waren da, alle leicht auszumachen. Und unter uns lag die Leine mit Alfeld. Ein Fabrikschornstein dampfte, die Straßen waren noch beleuchtet, ein Anblick wie beim Landeanflug eines Flugzeuges, dazu der gleiche wohlige Schauer, auf Reisen, unbehaust und frei zu sein.

 

Noch eine Weile, Berge hoch und Berge herunter, und wir waren wieder in Sibbesse. Danach begann das vom Gelände schwierigste Stück des KILL mit dem Tosmarberg. Bald graute der Morgen. Der Wind wurde stürmisch, er führte Schneeflocken mit sich. Die Ausschreibung hatte uns so etwas auch versprochen. Wer nun schon im Ziel war und auf seinem Feldbett der Siegerehrung entgegen schlief, dem entging das.

 

Im ersten Morgenlicht sah man ein Tal mit einem Bach. Die Landschaft war entgegen der Verheißung eigentlich doch idyllisch und ganz hübsch anzusehen. Dieser Anflug von herber Romantik hatte ein Ende, als es noch heller und die Suche nach den Leuchtpunkten immer schwerer wurde. Günther mit seiner starken Stirnlampe sah sie länger als ich. Danach mussten wir angestrengt nach den ziemlich exakt einen Quadratzentimeter großen farblosen Kunststoffplättchen fahnden. Die Zeit zum Kartenlesen war angebrochen. Es ging lange ziemlich geradeaus, alles unproblematisch, bis wir uns dann doch verlaufen hatten, als wir glaubten, das Ziel praktisch schon vor Augen zu haben. Wäre die Karte doch nur etwas detaillierter gewesen! Na ja, ich hätte mir ja rechtzeitig eine besorgen können. Ich hielt meine zweckmäßig gefaltet immer in der Hand. Es hatte angefangen zu regnen und die arme Karte wurde richtig matschig. Aber es  waren schon wieder vereinzelt Leute auf der Straße, die uns Auskunft gaben, und mit dem abschließenden kleinen Umweg kamen wir dann kurz vor der Siegerehrung ins Ziel.

 

Die Duschen waren brühheiß, das war auch gut so, denn ich war ziemlich durchgefroren, weil es während der Nacht eine deutliche Abkühlung gegeben hatte.

 

Zwei männliche Sieger gab es, Michael Pieper und Hansi Köhler. Sie waren gemeinsam eingelaufen und hatten nur 8:16 gebraucht. Hansi als Veranstalter des STUNT kennt natürlich die Strecke gut. Die erste Frau war Wiebke Drossel mit knapp 12 Stunden. Bei Günther und mir hatte der Abenteuerlauf länger als 15 Stunden gedauert.

 

Was für ein vielschichtiges Erlebnis war das! Für die Ortskundigen ein anspruchsvolles Rennen, für die Unkundigen so eine Art Super-Speed-Schnitzeljagd. Es gab wohl niemanden, der den KILL mit seinem rauen Charme nicht in sein Herz geschlossen hätte.

 

Bilder auf http://isasport.spaces.live.com

 

Elisabeth Herms-Lübbe


Kristalllauf 2008 – 680m unter Tage

von Bernd Neumann

Schon zum 11. Mal wurde der internationale Sondershäuser Kristall-Lauf am 8. November gestartet. Wer jetzt denkt, ein Volkslauf zum 11. Mal, das ist doch nichts besonderes, hat weit gefehlt, denn dieser Volkslauf ist weltweit der einzige Lauf der 700 Meter unter der Erde in einem stillgelegten Salzbergwerk stattfindet. Heute nach 10 Jahren ist dieser Lauf ein fester Bestandteil im Laufkalender und auch im Besucherbergwerk in Sondershausen. Neben dem seit 1998 jährlich Anfang Dezember stattfindenden "Kristall-Lauf", der Hunderte von Läufern in das Bergwerk lockt gibt es jetzt auch einen Marathon, sowie mehrere Mountainbike-Veranstaltungen und Anfang 2009 einen Biathlon. Das erste Rennen am 12.12.1998, gestartet um 12.12 Uhr, ging als erster untertägig durchgeführter Lauf in das Guinness-Buch der Rekorde ein. Inspiriert von den umgebenden Salzen erhielt die Veranstaltung den Namen "Kristall-Lauf".

 

Laut Veranstalter sind die Bedingungen für diesen untertägigen Lauf sehr anspruchsvoll. Die Streckenführung umfasst zwei Runden mit je 5,1 km Länge und 210 Höhenmetern pro Runde. Temperaturen um 27° C und nur etwa 20 % Luftfeuchtigkeit, die spärlich ausgeleuchtete Strecke sowie der teils lose teils glatt polierte Salzuntergrund erfordern volle Konzentration und körperliche Anstrengung. Zur Sicherheit muss während des Aufenthaltes im Bergwerk ein Helm (Fahrradhelm genügt) getragen werden.

Um einen der 500 Startplätze zu erhalten musste man sich schon frühzeitig anmelden. Nach dem sofortigen bezahlen der Startgebühr kam man in ein Auswahlverfahren um die Startplätze. Nach ca. 2 Wochen konnten wir, Angela Noell, Bernd Neumann und Matthias Bach in der Meldeliste im Internet nachlesen das wir einen der begehrten Startplätze erhalten haben. Ich hatte meinen 1. Untertage-Lauf schon im Jahre 2000 beim 3 Kristalllauf mit Irene Finis und meinen 2. im Bergwerk Merkers 2005 als Halbmarathon mit Helmut Osman der dort Marathon lief. Helmuts Marathon ist einzige Marathon de je ein LG-Läufer unter Tage gelaufen ist. 2000 gab es als Auszeichnung einen Kristall auf Sockel, für jeden Teilnehmer.

   

Einen Lauf fast 700 Meter unter der Erde in einem Bergwerk stellen sich viele Leute als Alptraum vor: muffige, enge Gänge, Dunkelheit, schlechte Luft, Beklemmungen, Gefahren. Nein, so ist das in Sondershausen nicht! Großzügiger Startbereich, breite Wege, gute Luft, ausreichend beleuchtet, berechenbares Klima. Auch ein weiteres Vorurteil stimmt nicht. Die Wege sind nicht eben, denn es gibt Steigungen bis zu 20%, so dass man den Lauf ohne Einschränkung auch als Berglauf zählen kann.

Sehr früh am Morgen des 8. November hieß es ca. 150 km über Landstraßen nach Sondershausen in Thüringen zu fahren. Nach fast 2 stündiger Fahrt kamen wir in Sondershausen am Brügman-Schacht (Schacht I) an. Das Besucherbergwerk „Glück Auf“ in Sondershausen darf sich auch "Ältestes befahrbares Kalibergwerk der Welt" nennen, denn hier wurden schon 1892 in 616 m Teufe mit einer Bohrung Kalisalze gefunden. Charakteristisches Kennzeichen ist der schon von weitem zu sehende blaue Förderturm. Angrenzend steht ein großes rotes Backsteinhaus, welches als Verwaltungs- und Kauengebäude dient. Kaue wird im bergmännischen der Umkleideraum der Bergleute genannt. In diesem Kauengebäude befand sich auch die Startunterlagenausgabe, die von 7.30 – 10 Uhr geöffnet war.

   

Nachdem wir unsere Meldeunterlagen geholt hatten stellten wir uns sofort am Bus an, denn diesmal gab es eine Änderung im Ablauf. Wegen Reparaturarbeiten konnten wir diesmal nicht vom Brügman-Schacht einfahren sondern wurden umgeleitet zum Dr. Esser Schacht (Schacht V). Hier reihten wir uns in eine Schlange von wartenden Läufern und Läuferinnen ein. Wir legten unseren Schutzhelm an, (mitgebrachter Fahrradhelm war Pflicht) und warteten vor den Fahrstuhlschacht, zur Fahrt in die Tiefe Nur das nötigste, sprich Wechselwäsche dürfen wir mitnehmen nach unten.

 Da kam natürlich kein glitzernder Lift angerauscht, wie man ihn von Hotels her kennt. Es ist treffender als ein Gehäuse mit drei Etagen zu beschreiben. Ziemlich zugig, die korrodierten Stahlwände kalt, ohne Licht und nicht für jeden Läufer hoch genug. Die Tür konnte man auch nicht selber öffnen und schließen. Ein Kumpel stand am Einstieg davor, gab Glockenzeichen, bekam ebensolche zurück. Die Kommunikation funktionierte und der Förderkorb war da. Der Mann vom Schacht schob einen Vorhang nach oben und fünfzehn Sportler drückten sich mit Sportgepäck in je eine Etage von diesem Kasten.  

   

 Der Rollladen wurde geschlossen, Glockentöne gingen wieder irgendwo hin. Kurze Fahrt und fünfzehn weitere Athleten betraten die zweite Etage dann auch die 3. Etage. Glockensignale waren wieder zu hören und die Fahrt in die Tiefe begann. In etwa 4 m/s ging es dann mit dem Förderkorb in 680 m Tiefe. Die Geschwindigkeit ist gut verträglich und langsamer als moderne Fahrstühle in anderen Bauwerken. Es wurde uns erzählt das alle 33m die Temperatur um 1 Grad wärmer wird und zu DDR-Zeiten hier 3000 Beschäftigte über und unter Tage arbeiteten.

Die Grubenholräume sind zwischen 550 m und 1150 m unter der Erdoberfläche (= Teufe). Für Touristen werden nur Grubenhohlräume zwischen 600 m und 800 m Teufe befahren. Der Zugang ist über zwei vertikale Schächte, durch die auch untertage benötigte Luft (bergmännisch "Wetter" genannt) zu- und abgesaugt wird. Die Hauptbefahrungsstrecken befinden sich im geologischen Horizont des Staßfurt-Steinsalzes, welches dem Besucher als Kochsalz von der heimischen Küche bekannt sein dürfte. Das Salz ist weiß bis gräulich und hat einen NaCl-Gehalt von 94-98 %. Die Kalilagerstätte, die hier im Südharz innerhalb der Staßfurt-Folge im Flöz Staßfurt abgebaut wurde, ist durch eine hell- bis dunkelrote Farbe gekennzeichnet. So können die Besucher recht deutlich erkennen, wann der Wechsel von den Hauptstrecken im Steinsalz in ein ehemaliges Abbaurevier im Kalisalz erfolgt. Kalisalze die im Bergwerk abgebaut wurden, sind anhydritisches Hartsalz und Carnallitit. Das Bergwerk ist ein ehemaliges Gewinnungsbergwerk in dem Kalisalze zur Herstellung von Düngemittel, Salzlaugen und Chemikalien abgebaut wurden. Durch die ausschließliche Gewinnung von Kalisalzen darf sich das Bergwerk auch "Ältestes befahrbares Kalibergwerk der Welt" nennen.

   

Nach drei Minuten Fahrt waren wir in der richtigen Sohle angekommen und standen in einem Vorraum. Von dort aus wurden wir mit mehreren offenen LKW,s zum ca. 2 km entlegenen Startplatz gefahren. In rasanter Fahrt ging es durch unbeleuchtete Röhren sowie durch Luftschleusen. Durch den Untergrund wurden alle gut durchgeschüttelt. In seinen über einhundert Jahre andauernden Abbau hat das Bergwerk ein enorm ausgedehntes untertägiges Grubenfeld erschlossen (NW-SE ca. 20 km, NE-SW ca. 5,5 km). Vergleichbar ist das untertägige Streckennetz in seiner Größe mit dem Straßennetz einer mittleren Großstadt wie Erfurt, Halle oder Kassel. Alle Hohlräume und Strecken sind heute nicht mehr befahrbar, da überall, wo Besucher des Bergwerkes sich aufhalten dürfen auch die Sicherheit gewährleistet werden muss. Das wiederum kann nicht mehr im gesamten Bergwerk erreicht werden, so dass alte Strecken und Hohlräume, die nicht mehr gebraucht werden, für den Verkehr gesperrt wurden. Insgesamt sind heute noch 300 Kilometer befahrbar, früher waren es einmal 500 Kilometer. 

   

 Die LKW`s hielten genau vor dem Startplatz wo in kurzer Entfernung eine Musikkapelle in Bergmannstracht die ankommenden Gäste begrüßte. Hier am Startplatz sehen wir schon ein reges Treiben der vielen Starter die sich alle Sommerlaufbekleidung anziehen, denn in 680m Tiefe ist es trocken und sehr warm. Trotzdem kann es insbesondere in den Wintermonaten am Schacht ziehen, da die im Bergwerk benötigte Luft durch diese Schächte ein- und ausgeblasen wird. Jetzt zogen wir die letzten dickeren Laufsachen aus, denn hier sind Temperaturen von ca. 25 Grad.

 Der zentrale Aufenthaltsort ist zwischen dem Konzertsaal und dem kleinen Festsaal der mit vielen Festzeltgarnituren festlich und einladend wirkt. In 680 Metern Tiefe hat man in den 90er Jahren einen Konzertsaal mit 300 Plätzen in den Berg gefräst der diesmal für die Siegerehrung einen würdigen Rahmen abgab. Im Jahre 2000 bei meinem ersten Lauf stand der Konzertsaal kurz vor Vollendung. Noch heute kann man in einem kleinen Festsaal mit 60 Plätzen feiern, der bereits im Jahre 1908 von Fürst Carl Günther von Schwarzburg Sondershausen und Herrn Brügman eingeweiht wurde. 

    

Pünktlich um 11 Uhr sollte es den Startschuss geben, aber dadurch das noch immer Läufer/Innen unterwegs nach unten waren gab es mehrere Verzögerungen. Um 11:45 Uhr gab es dann eine Ansprache und wir sangen alle 510 Teilnehmer das Bergmannlied bevor es den Startschuss gab. Das große Läuferfeld rannte los in den sehr spärlich beleuchteten Schacht. Auf dem ersten Stück galt es erst einmal ein vernünftiges Tempo und vor allen Dingen den nötigen Platz dafür zu finden. Zwei, maximal drei Sportler konnten nebeneinander laufen.

Langsam stellten sich die Augen auf die ungewohnten Lichtverhältnisse ein. Ca. alle 50 Meter erhellten Leuchtstofflampen die Strecke. Die Kalisalze um uns herum waren weiß und grau marmoriert, manchmal rotbraun durchzogen. Die trockene Luft mit nur 20-30 % Feuchte und die Temperatur von 25 °C machte sich nun langsam bemerkbar. Die hohen Temperaturen machte einem auch nach und nach mehr zu schaffen.

 

Auch die Luft schien immer dünner zu werden, obwohl der Luftdruck hier unten größer war. Angie und ich konnten als Asthmatiker sowieso nur langsam laufen, wegen der geringen Luftfeuchtigkeit und der dünneren Luft. Mir war noch gut in Erinnerung aus meinen vorherigen Läufen wie schnell man selbst gut trainiert als Asthmatiker Luftnot bekommen kann, wenn man sein Normalrenntempo laufen will.

Nach mehrmaligen links rechts kamen an die erste Steigung, endlich oben kam dann der absolute Hammer ein Anstieg über ca. 600 -–700m Länge, steiler wie unser Schicksalsberg. Die Steigung schien endlos. Immer mehr Läufer gingen. Und ehe wir uns versahen, waren auch wir zu Gehern geworden. Ein kurzes welliges Stück und noch mal eine Steigung von ca. 20% wo durch den Untergrund nun gehen angesagt war.

 

Dann weiter im Dunkeln bergab. Man musste immer wieder das Tempo rausnehmen, denn es war sehr dunkel und das spärliche Licht wurde vom Vordermann immer wieder verdeckt. Dann an einer Abbiegung stand ein Versorgungsteam mit Wasser. Das war nach Aussagen der erfahrenen Mitläufer ungefähr die Hälfte der Runde. Nachdem wir die erste Runde beendet hatten wussten wir das auch in der ersten halbe Runde die ganzen Höhenmeter waren. Denn ab jetzt ging es nur noch wellig aber teilweise mit glattem Untergrund der auch zum Teil rutschig war.

Rechts und links gingen immer wieder Strecken ab, die mit einem Flatterband abgesperrt waren. Beim vorbeilaufen konnte man nur den Anfang von einem schwarzen Loch erkennen. An der Wand reflektierten gut gemeinte Schilder "Fluchtweg" und das bei einem 300-Kilometer-Wegesytem, das zudem noch dreidimensional ist.

Die Steigungen waren eine ständige Herausforderung und an den Gefällstrecken war volle Aufmerksamkeit gefordert. Auf dem festen Boden mit einer mäßigen Schicht aus lockerem Salzgranulat ließ sich bei entsprechendem Tempo gut laufen. Die Strecke war nicht überschaubar, da es neben dem Auf und Ab immer wieder Richtungsänderungen in der Waagrechten gab. Es ging die ganze Runde nur bergauf und bergab, mit einer Höhendifferenz von 210m auf der 5,1 km Runde die zweimal zu durchlaufen war.

 

Matthias lief nach 1:02:39 ins Ziel. Unsere Uhr zeigte uns 1:31:17 h im Ziel. Das waren über 20 Minuten mehr als Normallaufzeit auf flacher Strecke, für diese Distanz. Dieser erhöhte Zeitbedarf scheint mir für die besonderen Anforderungen des Untertage-Laufes normal zu sein. Das wir nicht als Letzte ins Ziel eingelaufen sind, hat uns voll und ganz zufrieden gemacht. Alles in allem ein Extremlauf, eines der letzten Laufabenteuer.  

   

 Nachdem Zieleinlauf gab es nur noch Wasser, Wasser, Wasser und schnell die nassen Sachen aus. Nach einer Stärkung mit Erbsensuppe und Würstchen holten wir unseren Kristall sowie ein Baumwoll-T-Shirt ab. Anschließend sind wir in den großen Konzertsaal gegangen wo die Siegerehrung stattfand. Danach haben wir unsere Sachen gepackt und uns eingereiht zur Rückfahrt zum Fahrstuhl. Während wir dort warteten kamen der Sieger Michael Müller vom SG Spergau und seine Begleitung Lisa-Maria Schreier die heute für den SV Glückauf Sondershausen gestartet ist und warteten mit uns auf die LKW`s für die Rückfahrt. Er brauchte heute 39:11 Minuten für die Strecke die er über Tage und flach in 31 Minuten läuft. Auch seine Vereinskameradin die flach 37 Minuten läuft musste heute über 11 Minuten draufpacken. Sie und Anne Barber die Siegerin waren die einzigen Frauen die unter 50 Minuten blieben. Michael Müller, der Sieger war der einzige Mann der unter 40 Minuten blieb.

   

Dann ging es wieder los ab in den dunklen Schacht und Vollgas bergauf und bergab. Manchmal hatte man das Gefühl gleich prallt der Wagen gegen die nächste Wand, aber der Fahrer schaffte es immer auf der rutschigen Strecke zu bleiben. Vor dem Förderturm warteten viele Läufer/Innen auf den Transport nach oben. Hier erfuhren wir von einem der Arbeiter noch was es mit der Schießmarkenkontrolle auf sich hat und das auch heute noch ein kleiner Teil Steinsalz abgebaut wird das als Streusalz im Winter genutzt wird.

Dann gab es die gleiche Prozedur mit dem Fahrstuhl nach oben. Schon auf der Auffahrt merkte man das es langsam kühler wird. Auf der 3-minütigen Fahrt nach oben hatten wir 20 Grad Unterschied zu bewältigen und auch einen Druckausgleich vorzunehmen Dann endlich wieder Tageslicht. Ab in den Bus und zurück zum Brügman-Schacht. Jetzt ab ins Auto und nach Hause, denn am Abend wartet schon das LG Gründungsfest und am Sonntag folgte dann der 1. Lauf der Winterserie Ahnatal.

   

Ob es sich lohnt, einen 2-stündigen Anreiseweg in Kauf zu nehmen um an einem 10km Lauf teilzunehmen muss jeder für sich entscheiden. Für uns war es ein schönes Erlebnis mit einem ungewöhnlichen Lauf an einem ungewöhnlichem Ort teilzunehmen. Wir sind der Meinung: Auch für Nichtläufer lohnt sich ein Besuch dieses Bergwerks, denn es gibt hier weit mehr als nur ein Bergwerk im üblichen Sinne zu sehen.

Infos über die gesamte Einrichtung und Veranstaltungen findet ihr unter: www.erlebnisbergwerk.com. Das Besucherbergwerk hat die Attraktivität und den Informationsgehalt des Ausstellungsbereiches unter Tage erweitert, durch die Kegelbahn seit 2004 - die geologische Ausstellung über die Bildung der Salzlagerstätte und deren Erkundung informiert, - die 100-jährige Dampffördermaschine ist wieder, wenn auch ohne Dampf, in Bewegung gesetzt worden und verdeutlicht so die Arbeitsweise. Zur Zeit befindet sich im Neuaufbau ein weiterer Ausstellungsbereich. Es geht um die Einrichtung von Heeresmunitionsanstalten (HMA) in unterirdischen Anlagen in der Zeit von 1934-1945, die auch in unmittelbarer Nähe von Sondershausen, Wolkramshausen, Obergebra, Kleinbodungen, Bernterode u.a. existiert haben.

 


 

Panorama-Marathon

„Den Kaffee holen Sie sich hinten, woll?“ So eine Auskunft an der Startnummernausgabe in Fleckenberg im Schmallenberger Sauerland, Austragungsort  des 5. FALKE-Rothaarsteig-Marathons am 18. Oktober 2008. Ich war, 120 km entfernt von Kassel, im Wollland angekommen.

 

Als Startpräsent gab es vom Sponsor ein neutrales Funktionshirt in grau oder weiß. Es war klar und kalt an dem Morgen. Auf meinem Weg über die Berge hatte ich viel Raureif gesehen, und auf dem Armaturenbrett hatte sich warnend das Eiskristallsymbol gemeldet. Wer nicht genug warmes Zeug eingepackt hatte, konnte das Hemd gleich anziehen.

 

In der Festhalle lief eine Diashow. Die anderen Jahre hatte die Sonne offensichtlich genauso geschienen wie jetzt, die herbstlichen Blätter, gerade noch dran an den Bäumen, leuchteten überall im Hintergrund.

 

Der Start war geschmückt mit einem geflügelten Wanderschuh und einem bestrumpften Bein mit dem Namen des Sponsors darauf. Beide Gegenstände waren aus solchem Kunststoff und von ähnlichen Ausmaßen wie zum Beispiel die Bären in Berlin, die auch verschieden gestaltet als Werbeträger dienen.

 

Der Sprecher am Start fragte, ob Neulinge auf der Marathonstrecke dabei seien. Ja, zwei gab es, die sich die nicht ganz einfache Strecke mit den 838 Höhenmetern gewählt hatten. Nach einigen launigen Worten und der Ermahnung „Vertragt euch“ kam der Startschuss.

 

Die Marathonstrecke ist eine große Runde. Sie geht erst durchs Dorf, dann hinauf, darauf eine ganze Weile auf Kammwegen, von wo aus man großartige Ausblicke in verschiedene Richtungen hat. Danach führt die Strecke steil bergab und zuletzt in einem idyllischen Tal an einem Bach längs vorbei an Schieferfelsen auf das Ziel zu. Häufig sind es Fichten, die am Weg stehen, es gibt aber auch viele Buchen. Ich fühlte mich an den Rennsteig erinnert, und an die Strecken des geliebten Nordhessencups. Die wohl bestückten Verpflegungsstellen hatten anheimelnde oder spektakuläre Namen: Trudes Sonnenbank, Kühhude oder Millionenbank. Guter Dinge und fast leichtfüßig kam ich nach 5:42 Stunden ins Ziel.

 

172 Läufer hatten den Marathon geschafft, der Sieger hatte weniger als drei Stunden gebraucht. Über 700 waren auf der Halbmarathonstrecke, die als kleine Runde manchmal auch auf der Marathonstrecke verlief, in den verschiedenen Disziplinen unterwegs gewesen.

 

In der Festhalle gab es genug Kuchen für alle. Bei der Siegerehrung kam dann doch ein Thema auf, bei dem man sich nicht vertrug: Rauchen. Jemand hatte sich ein Zigarettchen angesteckt. Es wurde abgestimmt, aber nur ganz wenige waren dafür. Das fand ich ja reichlich engherzig von den Läufern, die doch den ganzen Tag frische Luft der besten Art gehabt hatten!

 

Für mich ist es ein Tag voller Lebensgenuss in erhebender Umgebung gewesen. Auf entspannte Weise war alles perfekt, wirklich. Da hatte ich ein Kleinod von Landschaftsmarathon erlebt.

 

Auf meinem Weg durchs Dorf zurück zum Auto kam ich an einem Bauernhof vorbei. Der Bauer, der in grauer Arbeitskleidung seine Kühe versorgte, sprach mich strahlend an und sagte, er sei auch mitgelaufen, den Halbmarathon. Viel Zeit habe er ja nicht für das Training, aber er sei mit großer Freude dabei. Und ich hatte immer gedacht, die Landwirte seien die einzige Bevölkerungsgruppe, die nicht läuft!

 

Fotos auf http://isasport.spaces.live.com

 

Elisabeth Herms-Lübbe

 

 


 

Laufen im Paradies - " Lago di Garda Marathon"   von Bernd Neumann

2. Lake Garda Marathon am 28.09.2008

“Bella Italia - oder: Run in Paradise” hieß der Bericht im Internet bei Marathon4you von Klaus Duwe, vom 1. Marathon am Gardasee im September 2007. Beim Lesen dieses Berichtes und den wunderschönen Fotos von der Strecke habe ich den Entschluss gefasst da musst du auch mal laufen. Die Internetseite komplett in deutsch und viele Clips und einen ausführlichen Film vom 1. Marathon zogen mich immer wieder in den Bann.

Laufen und Urlaub machen in einer der schönsten Gegenden von Italien, das wäre es doch. Nachdem ich auch Angie überzeugen konnte planten wir unseren Urlaub so das das auch passte. Das der Gardasee ein Urlaubsgebiet der Deutschen ist hörte man von allen Seiten in der LG, denn viele waren schon am Gardasee im Urlaub.  

Malcesine

Auch schon Johann Wolfgang von Goethe machte 1786 auf seiner Reise nach Italien Station am Gardasee in Malcesine. Dabei wurde er sogar kurz wegen Spionageverdachts festgehalten, als er beim Zeichnen der Scaligerburg beobachtet wurde. Dennoch zeigte er sich in seinen Tagebuchaufzeichnungen fasziniert von dem Ort und seinen Menschen. Er beschrieb in Briefen und Berichten die Landschaft und ihre Menschen überschwänglich. Eine Büste in der Burg erinnert an seinen Besuch, ebenso eine Gedenktafel, die am Hotel S. Marco in unmittelbarer Nähe zum Hafen angebracht ist.

War Goethe der Vorreiter für die Liebe der Deutschen zum Gardasee? Noch lange bevor sie Mallorca für sich entdeckten, eroberten sie mit Isetta, Käfer und Motorrad den Lago di Garda und geben ihn bis heute nicht her. Man spricht fast überall deutsch!

Die Italiener nennen ihren Lake Garda Marathon in ihrer Bescheidenheit einfach „Run in Paradise“. „No, no, no“, wehren sie ab, nicht sie würden ihren See und die grandiose Landschaft drum herum so nennen. Den Montainbikern, Surfern Kletterern, Wanderern, Feinschmeckern, Cabriofahrern, Motorradfahrern, Spaziergängern und vielen vielen tausend Urlaubern würden in ihrer Begeisterung den Gardasee so nennen. 

Der Gardasee (it. Lago di Garda oder Benaco, dt. veraltet: Gartsee) ist der größte See Italiens. Sein antiker Name lautete von etwa 200 v. Chr. bis 800 n. Chr. Lacus benacus. Der Name soll von einer alten Gottheit namens Benacus abstammen. Der Gardasee wurde durch den Etschgletscher in der vergangenen Eiszeit geformt, dessen Spuren man noch heute verfolgen kann. Erste Besiedlungen des Seeufers datieren um das Jahr 2000 v. Chr.. Drei Provinzen teilen sich den Gardasee: Trentino im Norden, Brescia im Westen und Verona im Osten. Der nördliche Teil des Sees liegt inmitten 2000 m hoher Berge, der Süden in der Ebene.

 

Die Gardesana Orientale (Staatsstraße 249) ist eine gut ausgebaute, breite Straße und erschließt den See auf der östlichen Seite von Riva bis Peschiera. Das Westufer des Sees war nur mit dem Schiff zu erreichen, bis von 1927 bis 1932 die Gardesane Occidentale (Staatsstraße 45) gebaut wurde. Die schmale Straße mit ihren 74 Tunnels und Galerien gilt noch heute als eine der Traumstraßen Europas. Wer sie einmal gefahren ist, wird die Eindrücke niemals vergessen.

 

    

Gardesane Occidentale (Staatsstraße 45)

 

Fast so kühn wie der Plan, die Straße in den Fels zu hauen, mutet das Unterfangen an, sie an einem Sonntag zumindest für Stunden zu sperren, um einen Marathonlauf von Limone über Riva, Arco und Torbole nach Malcesine zu veranstalten. Das dies möglich war hat schon der 1. Marathon in 2007 bewiesen und auch diesmal wurde es erfolgreich durchgeführt. Außer vom Veranstalter gab es kein Auto und keine Motorräder auf der Strecke.

 

Fast 2000 Läuferinnen und Läufer sollten es auch diesmal werden, lt. Veranstalter. Anlaufstelle ist am Freitag und Samstag der große Parkplatz in Limone direkt an der Promenade. Am Samstag machten wir uns auf den Weg Limone kennen zu lernen und die Startunterlagen für dem Marathon zu holen.

 

 

Limone ist ein malerisches Örtchen das einen Besuch immer lohnt. Limone zählt zu den am meisten besuchten Orten am Gardasee, 10.000 Menschen kommen in der Saison täglich in das malerische 1000 Einwohner-Städtchen, dessen Name übrigens nicht von der hier angebauten Zitronen-Frucht abgeleitet ist, sondern von Limes (= Grenze). Einst verlief nämlich hier die Grenze der Republik Venedig.

 

Tausend Meter steigen die Felsen hinter dem Ort fast senkrecht in die Höhe. Vor zehn Jahren vernichtete ein Großfeuer den ohnehin spärlichen Bewuchs fast gänzlich. Viel ist inzwischen nachgewachsen und wer es nicht weiß, dem fallen die Schäden heute nicht mehr auf. In der kleinen Eisdiele „Rosaroter Panther“ zwischen dem Hafen und der Verkehrsstraße erinnern Bilder an die Katastrophe.

 

Auf dem Parkplatz besuchen wir die Marathon-Expo. Ein großes Zelt und viele Stände empfangen uns herzlich. Neben der Startnummer mit integriertem Chip und einigen Kleinigkeiten enthält die Tüte ein Funktionshirt, ein paar Laufsocken mit „Lake Garda Marathon-Aufdruck, einen Gutschein für die am Samstag stattfindende Pasta Party und ein rosafarbenes Armband, das von Freitagnachmittag bis Sonntag Abend zur kostenlosen Nutzung der Fähren und zum Besuch einiger Sehenswürdigkeiten berechtigt. Die Leihgebühr für den Chip beträgt zehn Euro, die man im Ziel in Malcesine wieder zurück bekommt. Rechnet man alles zusammen, ist das Startgeld von 40 € nicht zu teuer.

    

 

Unser Hotel wählten wir in Malcesine, denn so konnten wir die Abendsonne auf unserem Balkon genießen. Da der Start in Limone ist hieß es schon früh aufstehen, denn die Fähre von Malcesine nach Limone geht schon um 7:00 Uhr. Start ist um 9:30 Uhr. Um kurz vor 7 Uhr war ich an der Anlagestelle mit einem Italiener einem Dänen. Nach ein paar Minuten kam noch eine größere Gruppe Italiener dazu, aber keine Fähre. Nach vielen Diskussionen kam der Kioskbesitzer und teilte uns mit, die Fähre fährt heute im Hafen vom Malcesine ab. So machten wir uns zu Fuß auf den Weg zum ca. 1,5 km entfernten Hafen. Schnell auf die Fähre und schon fuhr sie los. Auf dem unteren Deck befanden sich so etwa 20 – 30 Läufer. Als die Fähre im Limone angelegt hat kamen aber von allen Decks Hunderte von Läufern von der Fähre und der Platz füllte sich recht schnell. Wie bei allen großen Läufen suchen viele noch schnell die Toilettenhäuschen auf, aber es gab hier keine so mussten sich die vielen Läufer auf den Weg zu den öffentlichen Toiletten im Ort machen, was aber kein Problem war.

     

Auf der Promenade waren schon früh morgens viele Bars und Cafés geöffnet und boten Kaffee und Panini an. Der Weg vom Hafen hinauf zur Hauptstraße zum Startgelände führte durch enge, mit Kieselsteinen gepflasterte Gassen, vorbei an der 1691 erbauten Kirche San Benedetto. Ist man oben, hat man die einzige nennenswerte Steigung des Tages geschafft, es sei denn man nimmt die Kilometer 39 und 40 noch dazu die kurz vor Malcesine leicht ansteigen.

 

      

Bernd Neumann MM 55 – 4:27:58                                    Pietro Alberto Fusari MM 65 – 4:13:39

Bei strahlendem Sonnenschein bereiten sich die Läuferinnen und Läufer auf das Rennen vor. Die Stimmung ist super. Aus den Lautsprechern motivierte uns laute Musik, wie „We will rock you“ oder „Eye of the tiger“. Viele der vorangemeldeten Läufer hatten ihren Namen und die Nationalität auf der Startnummer und so konnte man manch Deutschen erkennen und hier und da noch ein Wort wechseln. Auch Originale in besonderer Rennmontur konnte man erspähen, wie z.B. Pietro Alberto Fusari.

 

Pünktlich um 9.30 Uhr gab der Bürgermeister von Limone den Startschuss ab. Da ich für diesen Marathon wenig trainiert habe hatte ich mich entschlossen langsam zu laufen und zu fotografieren um die schöne Gegend einzufangen. 

Laut Sprecher setzten sich knapp 2.000 Läuferinnen und Läufer aus ganz Europa in Bewegung, die meisten selbstverständlich aus Italien. Im Ziel wurden später aber nur 1.430 Finisher gezählt. Aus den Straßencafés und von den Zuschauern, die an der Strecke stehen, erschallen „Brave“ und „Bravi“-Rufe. Unmengen begeisterter Zuschauer säumen die Staatsstraße Gardesana Occidantale, die heute bis 16 Uhr komplett für den Autoverkehr gesperrt ist, und jubeln uns zu. Ihr Jubel bricht erst ab, als wir nach ca. 500 Metern den ersten Tunnel erreichen und Limone verlassen. Aber auch zwischen den ersten Tunnels wo noch Hotels sind standen begeisterte Zuschauer.

 

Aber auch ohne Zuschauer sind die nächsten zehn Kilometer entlang des Gardasee-Westufers nach Riva del Garda alles andere als langweilig. Die Strecke bietet bleibende Eindrücke auf einen malerisch schönen See, steile, bizarre Felsen und schlanke, hoch aufragende Zypressen.

 

   

 

Auch die vielen Tunnels und Galerien sind eine willkommene landschaftliche Abwechslung und bieten Schutz vor der Sonne, die jetzt langsam hinter den Wolken hervorkriecht und surreale Lichtspiele auf dem See und dem gegenüberliegenden Ufer veranstaltet.

 

   

 

10 Kilometer sind es bis Riva. Dazwischen liegt nichts als eine paradiesische Landschaft, die mit ihrer einmalig vielfältigen Vegetation wie ein riesiger Park anmutet, den schöner kein Mensch planen könnte. Palmen und Zedern, Agaven und blühende Sträucher, Büsche und Gräser gibt es mehr, als das Auge des Läufers entdecken könnte. Einzig die schlank aufragenden Zypressen fallen jedem sofort auf.

 

Normalerweise funktioniert es mit dem Fotografieren und dem Laufen ganz gut. Hier ist es allerdings so, dass man sich fast für das eine oder andere entscheiden müsste. Ein optisches Highlight folgt dem anderen. Nur wenn es durch einen der zahlreichen Tunnels geht, wird der fantastische Blick auf den tiefblauen See und die im trüben Sonnenlicht liegenden Berge unterbrochen.

   

Falls ich richtig gezählt habe, sind wir bis Riva durch 26 Tunnels gelaufen. Es gibt kurze Tunnel von 25m Länge und zwei sehr lange von fast 1000m Länge zwischen km 7 und 9. Normalerweise sind die Tunnels nur spärlich oder gar nicht beleuchtet und wenn keine Galeriefenster etwas Tageslicht herein lassen, ist es stockdunkel. Heute hat man in den besonders dunklen Höhlen extra eine Beleuchtung installiert.

 

Wir erreichen die Provinz Trentino, als vor uns der Monte Brione mit seiner sichelförmigen Form sichtbar wird. Wie eine gigantische Steinplatte ragt der Berg auf der Ostseite empor.

Am Fuße des weit weniger steilen, bis zum Gipfel bewachsenen Hanges, liegt Riva. Bereits im 19. Jahrhundert gab es auf dem Monte Brione militärische Anlagen, die zum „Festungsriegel Garda“ gehörten und Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen zwischen Italien und Österreich waren.

     

Zu einer viel älteren Befestigungsanlage gehört der Torre Apponale, ein 34 Meter hoher Uhrturm aus dem Jahre 1220, um den sich am Piazza 3 Novembre malerische Häuser mit bunten Fassaden gruppieren. Er hat wahrscheinlich als Bergfried der  ersten Befestigung gedient.

Ungefähr hundert Jahre älter ist die Stadtburg (Rocca di Riva, die ganz von Wasser umgeben ist und aus dem 12. Jahrhundert stammt. Hier ist das städtische Museum Museo Civico untergebracht. Der Weg führt uns direkt daran vorbei.

   

Es ist kurz vor 11.00 Uhr und schon am Ortseingang werden wir am Hafen von vielen Zuschauern stürmisch begrüßt. Über den durch das Kieselpflaster holprigen Platz geht es an der Stadtburg vorbei. Zwischen Frühstück und Mittagessen machen hier viele (vor allem deutsche) Urlauber einen Spaziergang. Sobald sie einen Landsmann entdecken, gibt es kräftigen Applaus.

 

 

 

Weiter führt uns der Weg durch die Geschäftsstraße und dann an Werften und dem Yachthafen vorbei in eine herrliche Grünanlage mit Strandbädern und Campingplätzen. Über die vielen kleinen Zuflüsse und Seitenarme des Sees führen schmale Holzstege. 

 

Bei km 12 kommen wir zur Verkehrsstraße und verlassen nach kurzer Zeit den See bevor wir nach Norden ins Landesinnere in Richtung Arco abbiegen. Wir laufen durch weitläufige Wein- und Äpfelplantagen und haben den Burgfelsen mit der mittelalterlichen Burgruine von Arco, die hoch über dem ca. 6 Kilometer von Riva entfernten Ort liegt, fast immer im Blickfeld. 1495 entstand von Albrecht Dürer ein Gemälde der Stadt mit der Burg. Der österreichische Kaiserhof machte Arco in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu seinem Wintersitz, worauf sich viele Adlige und wohlhabende Bürger hier niederließen, was zahlreiche Jugendstilvillen aus der damaligen Zeit noch heute bezeugen. Durch seine geschützte Lage umgeben von Bergen (Gardaseeberge, Ausläufer der Brenta-Gruppe) und die Nähe zum Gardasee herrscht in Arco ein Mikroklima, das z.B. das Wachstum von Palmen begünstigt. Die Stadt gilt als Luftkurort (Stazione di cura e soggiorno).

        

Auf dem Domplatz von Arco erwarten uns wieder jubelnde Zuschauer und Rockbands sowie ein schwarzafrikanische Trommelgruppe, die uns auf der Strecke einheizen. Wir passieren den Palazzo Marchetti und kurz darauf die Messstation für die Halbmarathonzeit und machen uns entlang des Flüsschens Sarca auf den Weg zurück Richtung See. Auf einem schönen Radweg laufen wir Tal auswärts Unterwegs kommen wir an einigen Industrieanlagen vorbei, die aber überhaupt nicht stören, und laufen dann recht lange auf einem mit Oleanderbüschen gesäumten Weg.

Noch bevor wir Torbole (Km 27) erreichen, kann man den See schon förmlich riechen. Die Luft wird frischer, klarer, angenehmer. Der bei Surfern (Torbole gilt als deren Paradies) so beliebte Nordwind Vento ist zwar nicht mehr aktiv und nur ein paar Anfänger sind deshalb noch auf dem Wasser, aber ein kleines Lüftchen geht immer und ist für die Marathonis als Erfrischung schon ausreichend. Am Nachmittag lockt dann der Ora, der Südwind, wieder mehr auf’s Wasser.

  

Ein kurzes Stück geht es durch den Ort, dann sind wir am Hafen auf der Gardesane Occidentale. Der Musikverein Malcesine sorgt hier für Unterhaltung und lässt viele Zuschauer dort verweilen, die die Marathonis feiern.

    

So motiviert wird auch das letzte Drittel der Strecke kein Problem. Oder doch? Viele Läuferinnen und Läufer sind zu Marschierern geworden. Bevorzugte Straßenseite ist links, wo es manchmal unter den hohen Bergen noch etwas Schatten gibt. Auf der anderen Seeseite kann man die Straße sehen und die zahlreichen Galerien erkennen die man vor Riva durchlaufen hat.

Der nächste kleine Ort ist Tempesta (km 31), dann kommt bis Navene (km 36), das wir nach einer 1686 Meter langen Galerie erreichen, nichts, nichts als Berge, Olivenhaine, Wasser und Sonne. Auch Campagnola (km 37) besteht fast nur aus ein paar Hotels und Pensionen. Die sehr schönen Badestrände sind fast menschenleer. Die Strecke führt direkt an unserem Hotel kurz vor km 39 vorbei.

       

Einige Meter weiter sehen wir dann die Scaligerburg, das Wahrzeichen von Malcesine. Die Adelsfamilie der Scaliger waren von 1260 bis 1387 Herren von Verona. Schon Goethe schwärmte von Malcesine obwohl er dort zunächst keine guten Erfahrungen machte. Den Ort hatte er gar nicht auf seiner Liste, denn er wollte nach Verona. Da er schon einmal da war, sah er sich auch gleich um und war auf Anhieb begeistert. Sofort fing er an, die Burg zu zeichnen. Das machte ihn bei den Einheimischen als Spion verdächtig, was er erst in intensiven Verhören entkräften konnte. „Wenn man mit dem Wasser zu tun hat, kann man nicht sagen: ich werde heute da oder dort sein“, schrieb er über seinen zwar unfreiwilligen, aber letztendlich doch noch sehr erfreulichen Abstecher nach Malecesine. So hielt der kleine Ort Einzug in die Weltliteratur. Als Dank hat man dem Dichter in der Burg einen Raum gewidmet und davor ein Denkmal errichtet.

Zwei Kilometer sind es noch, und die ziehen sich jetzt. Zu allem Übel steigt die Straße auch noch etwas an, aber die Zuschauer helfen den müden Marathonis. Hinter mir höre ich die Brems- und Zugläufer für 4:30. Ihre Trillerpfeifen treiben mich an, denn der Ton ist Gift für die Ohren. Noch einen Kilometer, dann verlassen wir die Straße und laufen rechts in den Ort, wo unterhalb des Marktplatzes der Zieleinlauf ist.

 

     

 

Im Ziel warten zwei junge Mädels auf die Läufer, eine hat den Arm voll Medaillen, die andere ein Getränk. Auf dem Marktplatz ist der große Versorgungsbereich mit Getränke, Snacks und Obst eingerichtet. Zum Kleiderbeutel geht es jetzt noch viele Treppen hoch zur Kirche wo vor den 2 LKW`s Hunderte sich drängen. Nach dem Empfang meines Beutels gebe ich meinen Chip ab und erhalte die 10 Euro Pfand zurück.

 

Nun mache ich mich auf die Suche nach Angie, denn sie wollte doch im Ziel auf mich warten. Nach längerem suchen entdecke ich sie auf dem Markplatz in den vielen Menschen. Sie erzählte mir da das Wetter so schön war hatte sie sich Laufsachen angezogen und ist den Läufern von Malcesine in Richtung Torbole entgegen gelaufen. In Torbole hatte sie kehrt gemacht und ist die restliche Strecke bis zum Ziel gelaufen. Da die Menschen alle so freundlich und hilfsbereit waren und auch sie obwohl sie keine Startnummer hatte an den Getränkestellen versorgt hatten lief sie unter Begleitung vieler Bravi und Bravissimo Rufe insgesamt 27km.

 

Anschließend begann dann ein zweiwöchiger herrlicher Urlaub mit vielen wunderschönen Eindrücken und natürlich ca. 500 Fotos. Übrigens in 2009 gibt es neben dem Marathon am 27.09.2009 auch erstmals einen 15km Lauf. Fazit: Es war ein Lauf im Paradies.

 

 Die Sieger - Männer:

 

1.       Philemon Serem Kipketer                 Kenia               2:25:56

2.       Metto Philimon Kipkering                  Kenia               2:26:16

3.       Marco Boffo                                        Italien               2:30:36

 

Frauen:

1.       Monica Carlin                                      Italien               2:46:35

2.       Federica Ballarini                               Italien               2:48:17

3.       Paola Sanna                                       Italien               2:53:54

 


 

100 km durch Thüringen

 

 

Eigentlich wollte ich schon zur Premiere im letzten Jahr dorthin. Da hatte ich aber etwas Angst vor den 16 Stunden Zeitlimit für die Strecke mit 2100 Höhenmetern. Dies Jahr war mehr Zeit drin.

 

Dank der Wegbeschreibung auf der Website des Veranstalters war Fröttstätt, ein Ort zwischen Eisenach und Gotha, den man sonst nicht so kennt, gut zu finden: bei McDonalds geradeaus durchs Feld. Fröttstätt hat einen recht hübschen beschaulichen Dorfkern mit Fachwerkhäusern und Bauerngärten, in denen in Reih und Glied Erbsen reiften für den Hausgebrauch. Und es hat hinter dem Feuerwehrhaus eine große schattige Festwiese mit einem Dorfgemeinschaftshaus. Beides war das Herz des zweiten Thüringenultras am 5. Juli 08.

 

Auf der Festwiese wurde gezeltet, und auf der Terrasse des Dorfgemeinschaftshauses war gerade noch Nudelparty, als ich ankam. Es ist bei einer Startzeit von 4.00 Uhr richtig komfortabel, wenn man in unmittelbarer Nähe zum Start übernachten kann. Zum ersten Mal seit Jugendtagen wollte ich wieder im Auto schlafen, diagonal kann ich mich auf der Ladefläche ausstrecken, das hatte ich zuhause geprobt. Man konnte auch auf Feldbetten schlafen, an alles war gedacht.

 

Ich hatte mit noch mehr mir bekannten Läufern bei der Nudelparty gerechnet, aber wie das so ist zur besten Sommerzeit, es gab noch allerlei Konkurrenzveranstaltungen an diesem Wochenende. Aber der Thüringenultra ist näher dran am urigen, ursprünglichen und elementaren Lauferlebnis, und alle, die gekommen waren, hatten sicherlich eine gute Wahl getroffen. Ach, der Sommer müsste viel länger sein für all die schönen Veranstaltungen!

 

Es war noch hell und noch keine 22.00 Uhr, da war das Leben auf der Terrasse, der Festwiese und in den Gemeinschaftsunterkünften völlig erloschen. So viele erwachsene Menschen schon so früh im Bett! Da zog ich mich auch in mein Auto zurück.

 

Als das Handy „Zeit aufzustehen“ gemeldet hatte, stieg ich barfuss ins taunasse Gras, und – o weh – die Landluft! Es roch nach Gülle. Erst Zähne putzen und Kaffee trinken, bevor es da zu voll wurde. Die Tücken des Ankleidens im Dämmerlicht hatte ich unterschätzt. Mal war der Fotoakku weg, mal die Ohrringe, und dann fiel mir noch mein nützlicher Allzweckstift aus Vaseline mit Sonnenschutzfaktor in die Dunkelheit unter dem Auto. Mit Ausrüstungsmängeln und buchstäblich in letzter Minute habe ich es zum Start geschafft.

 

Dann ging es los in den frühen Morgen hinein. Kunstvoll ausgehöhlte und von innen brennende Baumstämme schmückten den Weg anfangs, da hatte die Feuerwehr  ganze Arbeit geleistet. Später waren noch kleine Lichter am Rand, alles sorgfältig gekennzeichnet, wie überhaupt die ganze Strecke. Hunderte, wenn nicht gar tausende von Flatterbändern hingen da, Markierungen waren auf den Boden gesprüht und darüber hinaus waren Schildchen mit Pfeilen und dem Thüringenultralogo an Abzweigungen befestigt. Wer sich da verlief war selber schuld. Trotzdem habe ich mich dreimal verlaufen: einmal standen Trunkenbolde an der Abzweigung bei der Ebertswiese, ich war abgelenkt und bin falsch den Berg hoch, ein anderes Mal saßen Leute mit einer Kanne im Garten, in der Kaffee zu sein schien, und während ich überlegte, ob ich mir nicht eine Tasse erbitten sollte, war es schon passiert, und beim dritten Mal hatte ich Bier getrunken. Aber das war alles nicht so schlimm.

 

Zunächst aber begann der strahlend schöne Julitag, der ganz mit Laufen ausgefüllt werden sollte. Es ging durch Felder, die schon nach Reife dufteten, auf den nächsten Ort zu. Von weitem sah man den Inselsberg dunkel aufragen. Die Autobahn, auf denen Lastwagen friedlich und gleichmäßig in beiden Richtungen dahin zogen, wurde unterquert.

 

Dann ging es allmählich hoch in den Thüringer Wald. Der Thüringenultra hat an Landschaft und an optischen Höhepunkten viel mehr zu bieten als der Rennsteiglauf. Bald führte die Strecke um Brotterode herum. Stundenlang waren Wegweiser zu sehen, nach denen es auf Wanderwegen nicht weit bis dorthin war. In Brotterode war ich schon einmal. Je älter man als umtriebiger Mensch wird, umso größer die Wahrscheinlichkeit, dass man an einem Ort schon mal war. Da habe ich beim Skifahren kurz nach der Wende meine erste Soljanka ( lecker saure Gemüsesuppe mit Wurst ) gegessen. Jetzt mal Suppe zwischendurch wäre nicht schlecht gewesen, Soljanka to go. Aber es gab mehrmals salzige Brühe, auch gut.

 

Unterwegs wurden sehr viele professionelle Fotos gemacht. Ich lächelte immer, denn es könnte ja mein letzter langer Lauf sein, dann hätte ich wenigstens schöne Abschiedsbilder. Ja, ich hatte wieder die bekannten „Nie wieder“ - Gedanken. Aber das wäre wirklich schade für dies liebevoll organisierte Ereignis. So viele Verpflegungspunkte, so viel Aufmerksamkeit und Aufmunterung. Da wurde man weiter getragen. Gut ins Ziel zu kommen ist bei so viel Aufwand eine Art Höflichkeit oder Verpflichtung den Veranstaltern und Helfern gegenüber.


Es folgte der Komfortabschnitt des Thüringenultras: Teerstrecke bergab auf einer alten Eisenbahntrasse mit Fernblicken. Feuerwehrleute in voller Montur saßen am Rande in der Sonne und passten auf. Sie taten mit Leid mit ihren strengen Bekleidungsvorschriften. Im T-Shirt hätten sie doch auch eventuell kollabierte Läufer retten können.


In Seligenthal war etwas mehr als die Hälfte der Strecke absolviert. Wenn man vergleicht mit den 100 km von Biel, ist Seligenthal das Kirchberg des Thüringer Waldes. Da war es vorbei mit der Bequemlichkeit, es ging noch einmal ordentlich bergan zum Rennsteig hoch. Als der überquert war, gab es wie bei Biel an der gleichen Stelle einen Wasserlauf neben dem Weg, bei dem ich hier wie da immer denke, jetzt müsstest du dich da lang hineinlegen und abkühlen. Eine andere Abkühlung besorgte ich mir kurz entschlossen, als ein Aufsteller neben dem Weg nicht zu übersehen war: Eis.


Am belebten Freibad von Tambach-Dietharz vorbei trug ich meine Eiswaffel zum nächsten Verpflegungspunkt, wo ich dann dafür getadelt wurde („Sie sind wohl nicht von hier“): er war direkt vor der Eisdiele „Eskimo“ aufgebaut, worin es sicherlich viel besseres Eis gab. Ich denke, Eis zwischendurch ist eine sehr gute Idee, besonders, wenn beim Laufen der Magen dichtmachen will. Und das darf er natürlich nicht, genauso wenig wie die Beine. Nicht umsonst bekommt man aus dem gleichen Grund bei Gourmet-Schlemmer-Mahlzeiten zwischendurch Zitronensorbet. Ohne jetzt kritisieren zu wollen, man kann allgemein wohl sagen, dass das kulinarische Potenzial bei Ultraläufen noch nicht ausgereizt ist.


In Tambach-Dietharz war ich auch schon mal kurz nach der Wende in einem schneearmen Winter nach mäßigem Skigenuss. Da war der Ort grau und menschenleer und wir in unseren schockfarbenen Skioveralls mit mächtigen Schulterpolstern haben, von heute aus gesehen, nicht gerade zur Verschönerung beigetragen. Damals war es ungefähr der trübste Ort Deutschlands. Da sah jetzt ganz anders aus. Aber eine Fremdartigkeit fiel mir noch auf: Die Mülltonnen stehen nicht in Straßennähe. Als mir meine Eiswaffel gar nicht mehr schmeckte, wollte ich sie in eine Mülltonne stecken, aber da waren keine, die sind wohl alle hinter den Häusern versteckt. Zum Glück waren in einem Garten Schafe, die haben sie hoffentlich gefressen.


In Finsterbergen war das nächste verlockende Freibad. Der Rest der Strecke sei nur noch Pillepalle, meinte jemand. Na ja. Ein Viertel war noch zu bewältigen.


Die nächsten Orte waren Friedrichsroda und Tabarz. Da sah man stattliche Gründerzeitvillen, die sich seinerzeit reiche Berliner zur Sommerfrische gebaut haben. Die größte Villenansammlung Deutschlands aus der Zeit ist hier am Rande des Thüringer Waldes. Als Liebhaber kann man noch heute preiswert eine kaufen. Man renoviert sie, bis alles Geld weg ist, und dann kauft der nächste Liebhaber sie preiswert usw. Manchmal sah man auch Villen, die hatten keine Liebhaber gefunden, das sind heute Fälle höchstens noch für Archäologen.


Der Wald wurde verlassen, die Gegend war trocken wie in der Heide, und man erblickte schon das bekannte Schild von McDonalds neben der Autobahn. Von fern tönte Musik, unterbrochen durch Ansagen. Hörte man da den Zieleinlauf? Leider nein, es waren noch weitere fünf Kilometer, die sich naturgemäß lang hinzogen. Es gab noch ein Umweg durch ein Gewerbegebiet, in dem man von Musik des letzten Verpflegungspunktes beschallt wurde. Ganz schön mutig mit so lauter Musik. Im Gewerbegebiet stört das wohl keinen.


Im Ziel bekam ich noch viel Beifall. Mit einem Glas Sekt, einer Medaille und einer Urkunde wurde ich begrüßt. Das war die schnellste Urkunde meiner Laufkarriere, etwa eine Sekunde zwischen Einlauf und fertigem Druck. Auf der Terrasse tanzten noch einige Übermütige, ich bekam einen Kaffee gekocht und eine Massage, die so lang und so sorgfältig war, dass der Muskelkater einen Tag später einsetzte.


Ein hartes Stück Arbeit war wieder einmal geschafft. Arbeit meine ich physikalisch. Auch wenn es mühsam war: Man sollte nie vergessen, hier waren Luxusmenschen bei einer Luxustätigkeit auf einer Luxusstrecke unterwegs. Irgendwie ist es schon ein Privileg, so dabei sein zu können. Selbst wenn man langsam ist wie ich. Weil es nicht in der Ergebnisliste steht, ich weiß nicht warum, das kommt wohl noch, hier meine Zeit: 17:20:38.


Eine Überraschung waren meine Füße. Völlig unbeschädigt! Ich hatte meine größten Schuhe angehabt, und die waren unterwegs nicht nass geworden. Obendrein hatte ich wieder meine selbst genähten Gamaschen an. Die sind leicht, luftdurchlässig, waschbar und sehen ganz ordentlich aus, und es fällt kein Steinchen mehr in die Schuhe. Als ich mal keine passenden Gamaschen zu kaufen fand, habe ich selbst angefangen zu basteln. Sie zu nähen war weiter nicht aufwändig. Wen es denn interessiert: demnächst, so etwa ab Ende Juli, nähe ich mal wieder welche, mache Fotos dabei und stelle eine Anleitung hoch auf meinem Space http://isasport.spaces.live.com


Der letzte Läufer bekam beim Zieleinlauf eine Laterne in die Hand, bei der Feuerwehr denkt an so etwas. Herzlich und gut durchdacht bis ins Detail ging es in Fröttstätt zu. Die Erinnerung an das Laufereignis wärmt schon jetzt das Herz. Da will man immer wieder hin.

 

Elisabeth Herms-Lübbe

 


 

Running in Germany

 


Volkslauf mit eigenem Stau

Ende Februar – wieder mal Zeit für Bad Salzuflen. In der Ausschreibung im Internet ist ein nettes Bild. Ist es die winterlich warme Bekleidung, oder hat man das Mittelfeld fotografiert: Die Läufer sehen etwas voluminöser aus als in anderen Ausschreibungen. Das ist anheimelnd, da bin ich willkommen.

Allgemein hat es sich bewährt, eine Stunde vor Marathonstart an Ort und Stelle zu sein. Man kann dann noch alles in Ruhe regeln und vielleicht ein Schwätzchen halten. So hatten wir auch dieses Mal geplant. Nach Verlassen der Autobahn konnte man den Weg gar nicht verfehlen: einfach hinein in den Stau und sich langsam mitziehen lassen. Dank unseres Zeitpolsters war das unproblematisch. Schlechter dran waren die, die später kamen. Extra für sie wurde der Start um zehn Minuten verschoben. Denn der Volkslauf erfreute sich einer gewaltigen Beteiligung, schon wieder ein Rekord nach oben. Alles in allem gab es ca. 1500 Aktive verschiedener Disziplinen und Streckenlängen. Den Marathon haben 260 Leute geschafft.

Vor dem Start war es richtig voll in der Schule. Da hat man gemischte Gefühle. Überall Gedränge ist einem unangenehm, andererseits erfüllt es einen mit einer tiefen Befriedigung, an diesem Tag offensichtlich genau das Richtige vorzuhaben; Geborgenheit im Mainstream. Es gab viele Nachmelder. Das machte wohl das milde Wetter. Grundsätzlich ist das mit Nachmeldern so eine Sache, denn die Verpflegung und auch sonst vieles kann nicht ordentlich kalkuliert werden, hier mussten zum Beispiel gegen Ende des Marathons die Portionen der geliebten Schokolade halbiert werden. Deshalb, so erwägt man, soll es im nächsten Jahr keine Nachmeldungen mehr geben.

Das würdige Kuchenbüfett war der Menschenmenge angemessen. So viel Selbstgebackenes! Ich hätte ein Panoramafoto davon machen sollen.

Der Marathon setzt sich aus einer kurzen Hin- und Rückstrecke und fünf waldigen Runden à acht Kilometern zusammen. Der Start erfolgte – wieder moderiert von der Ladefläche eines Lastwagens – auf einer normal breiten Straße durch normales Wohngebiet. Vorher ging ich auf dem Bürgersteig ganz nach hinten, um dann jedoch, nach dem Startschuss, am Rand, direkt neben Zäunen und  Krokus bestandenen Rabatten, recht zügig voranzukommen. Ziemlich schnell hatte ich das Mittelfeld, das gar nicht so recht in Schwung kommen wollte, überholt. Das kann ich nicht verstehen: Warum warten so viele, bis ein freier Raum vor ihnen entstanden ist? Auf Asphalt in einer Wohnstraße kann man doch gefahrlos Brust an Rücken laufen. Beim Radfahren im Windschatten klappt es auch ohne Lücken. Mehr Kohärenz im Feld, und alle kämen schneller weg. Auch Autos an Ampeln. Und warum nutzt man nicht die ganze Straßenbreite?

Es gab noch zweimal einen kleinen Läuferstau, dann entzerrte es sich. Die Hügel würden jedes Jahr steiler, meinte jemand. Ja, da waren wir wieder alle auf der alt vertrauten Strecke. Ein klein wenig hat es mal geregnet, ziemlich matschig war es, und einige umgewehte Bäume verursachten eine kleine Streckenänderung. Auch an Frankie war wieder gedacht worden. Ein frisches Schild erinnerte an seinen Tod auf der Strecke vor zehn Jahren. Ich hoffe und vermute, er hat einen angenehmen Tod gehabt, mitten aus dem vollen Leben heraus. Ich habe einen guten, älteren Freund, der immer sagt: „So wünsche ich mir das: Ich fahr mit dem Rad durch den Wald, fall tot runter und der Krankenwagen kommt zehn Minuten zu spät.“

Also zog ich wieder bedächtig meine Runden. Das ist auch Physik. Denn ich war noch nie zierlich. Damit hatte ich schon als Kind zu tun. Damals wurde ich sehr von Werbung in Apothekenschaufenstern angesprochen: Eine stilisierte bäuchige Gestalt auf der linken Seite, eine andere mit eingedelltem Bauch auf der rechten. Die eingedellte Gestalt hatte Schlank-Schlank genommen. Der Hunger würde wirksam unterdrückt, gut gelaunt und tatkräftig sei man obendrein, wurde versprochen. Da stand für mich fest, wenn ich groß bin, kaufe ich Schlank-Schlank. Doch dazu kam es nicht, denn das Mittel bestand aus reinen Amphetaminen und wurde aus dem Verkehr gezogen. Das stell man sich mal vor, Speed und Extasy rezeptfrei aus der Apotheke, dazu noch richtig gut beworben. Gerade jetzt wieder hat mich Medikamentenwerbung im Fernsehen verwirrt. Also, wenn man (eher frau) emotionale Stabilität und Ausgeglichenheit erlangen will, Leistungsdruck besser aushalten und etwas gegen Gedächtnisschwäche und Konzentrationsstörungen tun möchte, soll man ein bestimmtes Ginkgomittel nehmen. Ich war so vor den Kopf geschlagen, weil ich angesichts meiner bescheidenen Zeiten bei Marathons die trotzdem positiven Auswirkungen des Laufens zusammenstellen wollte, und da war sie, die Zusammenstellung, perfekt formuliert, nur aus einer ganz anderen Ecke.

Noch vor dem Start hatte der Sprecher auf der Ladefläche die „Mädchenfrage“ nach Toiletten an der Strecke mit Nein beantwortet. Ein wenig unangenehm kann das schon werden, denn wenn so viele Läufer unterwegs sind, ist ein schicklicher Rückzug nicht ganz einfach. Sowieso gibt es eine gewisse Unerklärlichkeit dabei: egal, wie man darauf achtet, kaum hat  man begonnen, kommt jemand um die Ecke, reine Magie. Einmal überholte mich eine Frau mit einem Röckchen über der Laufhose. Daran habe ich auch schon manchmal gedacht. Das Bedürfnis wird mit Rockbedeckung weniger peinlich, und obendrein sind bei Kälte Nieren und Oberschenkel noch mal extra geschützt, sodass es nicht ständig wiederkehrt.

Auf meiner letzten Runde war die Strecke schon wieder blitzblank aufgeräumt. Das eine Getränkezelt war so vollständig verschwunden, dass man überhaupt nicht mehr erkennen konnte, wo es gestanden hatte. Dafür hatte sich mir eine Radbegleiterin zugesellt, die mich mit Kaffee versorgte. Das hat mich gefreut, das war eine fürsorgliche Betreuung.

Wieder in der Schule angekommen, war das Gedränge längst abgeklungen und der gemütlichere Teil der Veranstaltung hatte begonnen. Ich kann mich noch gut erinnern, vor Jahren hatte ich nach einem meiner ersten Marathons dort gesessen und immer gedacht: „Nie wieder!“ Damals war ich auch noch schneller. Das mit dem „Nie wieder“ ist aber bald vorübergegangen. Urkunden gab es, und wer es ganz eilig hatte,  kann sie sich selbst im Internet ausdrucken. Darüber hinaus könnte man eigentlich zur Entlastung der Veranstalter auch Startnummern nach Voranmeldung und Bezahlung selbst ausdrucken oder malen und dann mitbringen, nach dem Prinzip bei Billigflügen. Jeder müsste dann an seinem Startnummernband ein robustes Täschchen aus regensicherem Klarsichtmaterial haben, wo er sie hineinsteckt. Das ist auch nur mal noch so eine Idee von mir.

Februar 2007

Elisabeth Herms-Lübbe


Advent mit Lothar Leder

Arolsen war für mich ein Ort meiner Träume, als ich Kind in Norddeutschland war. Mein Patenonkel und meine Tante hatten dort eine kleine Privatklinik, und es gab als Familienerbstück ein Gründerzeitklavier, das mir zugedacht war. Das stand aus Platzmangel in der Turnhalle der Schule und begleitete die gymnastischen Übungen der Schüler. Irgendwann bekam ich es, lernte das Klavier Spielen nicht so recht, und dann stand es Jahrzehnte dekorativ bei meinen Eltern herum. Heute verbreitet es bürgerlichen Charme und das begehrte neokonservative Ambiente in der Berliner Wohnung meiner Tochter. Vielleicht erinnert sich der eine oder andere Arolser Bürger noch an ein traumhaft schönes Klavier mit geschnitzten Frauenköpfen und schrägem Klang. Das ist meins. Und nun vom Arolser Sportklavier zum Marathon.

Manchmal denke ich, ich hätte mehrere Leben hintereinander. Das, als ich mich nach Arolsen sehnte und nach meinem Klavier, ist so verschieden von meinem jetzigen. Dennoch ist mein jetziges voll von körperlicher Kraft, gefühlt: zeitlos, was ich als große Gnade ansehe. Und selbst in meinem jetzigen Läuferleben gibt es schon wieder eine Vergangenheit. Ich war zum sechsten Mal in Arolsen. Der Marathon ist ein Erinnerungsparcours für mich, kaum eine Stelle, mit der ich nichts verbinde. Die Erinnerungen sind meist Begegnungen mit Läufern, kurze Gespräche. Mit Wehmut musste ich jetzt feststellen, dass viele von ihnen nicht mehr dabei sind: keine Lust mehr, verletzt, krank: Im Umfeld meines jetzigen Läuferlebens gibt es erhebliche Erosionen. Zum Beispiel hatte sonst mein Laufverein immer einen ganzen Tisch mit Läufern und Fans im „Haus des Gastes“ im Arolser Stadtteil Wetterburg besetzt, diesmal, am 2.12.2006, nicht. Auch gab es keine Sammelmeldung wie sonst immer. Da wäre ich in diesem Jahr fast zu spät gekommen mit meiner Einzelmeldung. Drei Wochen vor Start Meldeschluss, damit rechnet man normalerweise nicht.

Für die langsame Truppe gibt es in Arolsen einen Frühstart. Eigentlich ist das eine gute Sache. Dann gerät keiner in die Dunkelheit. Damit man sie als solche erkennen konnte, bekamen die Frühstarter andere Startnummern. Die waren recycelt: umgedreht, klein geschnitten, handgemalt. Wie für Kinder. Gerade noch ausreichend, um den Streckenfotografen eine Zuordnung zu ermöglichen. Ganz schön peinlich, diese Nümmerchen.

Da standen wir nun zu siebst eine Stunde früher am Start, der dann ziemlich improvisiert wurde. Alle einmal über das Startbanner gesprungen, das noch auf dem Boden lag, und ab. Es war richtig gemütlich, wie bei meinem Lauftreff, fast noch gemütlicher, das tat gut, das hat die Kräfte so geschont, dass ich später bei 30 km dachte, das ist doch nicht die Möglichkeit, ist ja schon gleich vorbei.

Die Verpflegungsstellen in Arolsen sind recht weit auseinander. Für uns Frühstarter war die erste noch nicht vorhanden. Das erste Getränk kam erst nach 14 km. Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich bei km 10 etwas deponieren können, da war ich bei der Anreise mit dem Auto gefahren, aber bei 25 Euro Startgeld hatte ich eigentlich mit „Vollpension“ gerechnet. Andererseits, wenn ich in den vergangenen Jahren nach Normalstart ziemlich spät an die Verpflegungspunkte kam, waren die oftmals schon kahl gegessen, so dass ich mir angewöhnt hatte, einen Schokoriegel einzustecken. Bei so wenig Service kommt dann schon mal der Gedanke ans Schwarzlaufen auf. Die Organisatoren nehmen mich nicht ernst, ich nehme sie nicht ernst. Der Unterschied wäre nicht groß. Und die Waldstrecken stehen allen Erholungssuchenden zur Verfügung, die öffentlichen Straßen und Wege sowieso. Irgendwann ging das Überholen los. Der Erste kam mit bemerkenswert guter Laune und freundlich grüßend vorbei, dann, nach längerer Zeit, einige andere, und darauf der Stargast Lothar Leder mit seinen Mannen, gefolgt von Radfahrern. Welcher von ihnen war nur Lothar Leder? Wahrscheinlich der mit den breiten Schultern, der bestaussehende der Truppe,  Triathleten haben den Ruf, den schönsten Körperbau zu besitzen.

Alle überholten mich, ich kenne ja viele Läufer aller Geschwindigkeiten, und mir wurde nicht langweilig. Jedoch wenn man eine Wettkampfvorstellung im Hinterkopf hat, muss das ja ziemlich deprimierend sein, immer abgehängt zu werden. Das ist nun zum Glück nicht mein Problem.

Dann kam auch schon, und es kam mir gar nicht so lang vor, das Ziel. Danach zwischen den  Apfelbäumen, unter denen wie jedes Jahr das Fallobst lag, hinauf zur Halle. Darin saßen dann auch schon die Helden und ihre Angehörigen, und es sah aus wie auf einem Parteitag in Trainingsanzügen.

„Warmes Wasser ist Mangelware“ konnte man vor den Duschen lesen. So ist das in Arolsen. Ich schreibe bewusst nicht Bad Arolsen, denn das mit dem Bad ist irgendwie gelogen. Jedoch in der Damendusche lief es noch lauwarm. Ich hatte mir nur einen Waschlappen und ein Gästehandtuch für eine kalte Notreinigung mitgebracht, und dann diese Überraschung. Auf der Treppe und dem Gang standen in all ihrer Pracht Männer und zogen sich um. Da waren wohl die Umkleideräume zu klein gewesen. „Die Frauen duschen uns all das warme Wasser weg!“ Tja.

Ich liebe die Arolser Strecke wegen ihrer Schönheit, und weil ich so viele Erinnerungen damit verbinde. Dieses Jahr sind schon wieder neue dazu gekommen. Aber die Organisation liebe ich nicht so. Da würde ich mir etwas frischen Wind wünschen, und mehr Kundenfreundlichkeit. Was machen die in Arolsen nur mit dem vielen Startgeld? Lothar Leder bekommt, so habe ich gehört, für einen anderen Start in Nordhessen 2000,00 EUR. Das wäre eine Erklärung.

Soll ich nächstes Jahr wiederkommen? Werde ich wohl, denn ich muss ja noch meine Urkunde abholen. Eins verstehe ich nicht: Wenn die Technik so hinderlich ist, warum lässt man sie nicht einfach weg? Es dauert manchmal Stunden, bis die Urkunden gedruckt sind, und das nicht nur in Arolsen. Warum nicht vorher in einem Kopierladen einen Stapel Vordrucke machen lassen und dann Namen und Zeit von Hand einschreiben? Ist doch auch in Ordnung. Eigentlich sind Urkunden nicht mehr so besonders wichtig, wenn die Ergebnislisten im Internet stehen.

Von der LG Vellmar haben teilgenommen:

Wassmuth, Heinrich 3:26:39
Osman, Helmut 3:44:23
Mertens, Michael 3:46:46
Schiemann, Dietrich 4:06:59
Herms-Lübbe, Elisabeth 5:40:37


Die Legende lebt – Humfeld an der Route 66

Es gibt sie auch in Deutschland, eine Route 66. Die Bundesstraße 66 führt von Barntrup über Humfeld nach Dörentrup, dann weiter nach Bielefeld. Diese Namen sind Programm. Wie sie klingen, so sieht es aus: wellige, parkartige Landschaft, gesprenkelt von größeren und kleineren Ortschaften.

Ich war zum ersten Mal in Humfeld zum Lipperland-Volksmarathon am 18.11.2006. Er hat einen guten Ruf bei allen, die es rau aber herzlich mögen. Irgendwie hatte auch die Website heimelig auf mich gewirkt, weil sie im Hintergrund von der gleichen stilisierte Rose geschmückt wird, wie ich sie vor langer Zeit, als ich Konfirmandenunterricht hatte, auf  dem Einband meines Kirchengesangbuches hatte. Das habe ich kurz vor meiner Konfirmation verbummelt, was nicht weiter schlimm war, denn ich hatte ja pflichtgemäß alle wichtigen Lieder auswendig gelernt, ich kann sie heute noch, was nicht so alles in einen Kopf hinein geht, nur singen sie heute in der Kirche meist neuere Lieder, vergebliche Mühe damals, war wohl doch nicht so der Schatz fürs Leben. Egal, hat wenig mit Laufen zu tun.

„So schlimm wie im Internet beschrieben ist das hier gar nicht“, sagte einer der Veranstalter. So schlimm sah auch nichts aus. Eine trauliche Grundschule – wie die Schulen doch überall gleich aussehen! – war die Basisstation, es gab Kaffee, Brötchen, Kuchen: Volkslaufflair.

Bei der Anmeldung wurde ich gefragt: „Wollen Sie mit oder ohne Teller laufen?“  Mit Teller laufen, wie geht das? Ach so, man kann einen Wandteller zur Erinnerung bekommen. „Ohne Teller laufen“ kostete nur erstaunliche sechs Euro. Und dabei fehlte nichts: Tee, Bananen und Mandarinen satt, dazu überall, wo man sie brauchte, Schilder, nur die Duschen, na ja.

Am Start sagte jemand: „Hier sind einige, die haben keinen guten Friseur.“ Ja, etliche Starter  sahen aus wie Abenteurer, lange Haare, klaren Blick nach vorn, die Route 66 ist ja auch gleich um die Ecke. Und wohin man blickte, waren die gelben Jacken vom 100-Marathon-Club. Man hatte meinen können, es sei eine Veranstaltung zu Ehren des Clubs.

Dann ging es los. Ohne Aufregung machten sich so um die 70 Starter auf den Weg.

Der Marathon besteht aus einer 5 km langen Hin- und Rückstrecke und einem doppelten Rundkurs dazwischen, der allerdings nicht richtig rund ist, sondern ausgeprägte Zacken und Ausstülpungen hat. Selten eine kleine Ortschaft, Wald und freie Felder mit Ausblick auf sanftes Mittelgebirge wechseln sich ab. Der Wind vom Meer scheint noch ziemlich ungebremst dort anzukommen. Sonst wären da oben nicht so viele Windgeneratoren. Auf den Feldern war das Wintergetreide in kräftigem Grün aufgegangen, am Horizont standen manchmal dunkelblaue Regenwolken, und das herbstliche Laub hing noch ziemlich dicht an Bäumen und Sträuchern. Manchmal war der Weg matschig, meist aber nicht.

Gegen Ende des Laufes kam etwas, das werde ich in meinem Leben nicht vergessen. Die Sonne ging unter. Eigentlich war es den ganzen Tag bedeckt gewesen, es hatte auch manchmal genieselt, aber kurz vor dem Abend rissen die Wolken vor der Sonne auf. Ihr rotes Licht traf auf die gelben, rost- und kupferfarbenen Blätter. Das gab ein gewaltiges, fast überirdisches Leuchten vor dem regendunklen Himmel, als ob die Wärme und die Opulenz des Sommers noch einmal zusammengefasst würden, ein glühendes Finale, bevor die Nacht und der Winter kommen. So, dachte ich, sollte es bestenfalls sein, wenn es einmal zu Ende geht. Man sieht noch einmal zusammengefasst alle Highlights des Lebens und ist überwältigt und dankbar für Fülle und die Reichhaltigkeit, und dann wird es langsam dunkel.

Die Hin- und Rückstrecke führt eine Weile durch einen Wald. Hoffentlich geht das gut, dachte ich, ganz allein im finstern fremden Wald und keine Lampe dabei. Es war jedoch noch gerade ausreichend Streulicht da. Nur einmal, als ich eines der weißen Richtungsschilder an einer Weggabelung sah, konnte ich nicht erkennen, ob die dunkelrote Spitze nach rechts oder links zeigte, das musste ich ertasten.

Nein, der Marathon war wirklich nicht so schlimm. Die Steigungen sind nicht schrecklicher als vermutet, und der Matsch ist eher unter der Rubrik folkloristisches Dekor einzuordnen. Als ich endlich ins Ziel kam, war nicht mehr viel los in der Grundschule, aber Kaffe und Bratwürstchen waren noch warm. Nicht so die Duschen. Wie auch immer, die schlammigen Beine gesäubert und hinein in die Pumps, denn ich wollte auf dem Rückweg noch feiern.

Ich fuhr nicht über die B 66, sondern über die kleinen Dorf- und Landstraßen, auf denen wir zuvor gelaufen waren. Humfeld war ruhig und nachtdunkel, als nach einer Biegung ein Mann erschrocken mit hastigem Schwung das Plastikauto unter dem Kind wegzog, das sich darauf sitzend kutschieren ließ und dann auf die Straße kullerte. Und ich fahre doch so wie ich laufe, ziemlich langsam!

Wenn man das totale Gegenteil von einem Citymarathon schätzt, ist man in Humfeld gerade richtig. Abgesehen von einigen Leuten, die beim Start aus den Fenstern schauten und von einem Bauern auf einem Schlepper war kein einziger Zuschauer da. Zusammengefasst, ein etwas herber Romantikmarathon.

Zuhause, nach der Feier in Pumps, lag auf dem Küchentisch ein Katalog vom Drogeriemarkt Schlecker. Da kann man eine Leuchte „Route 66“ mit dem entsprechenden Emblem bestellen: „Ein legendärer Kult!....Mit Ein- und Ausschalter am Sockel.“ Die ist das totale Gegenteil vom göttlichen Glühen oberhalb der B 66.

Elisabeth Herms-Lübbe


„Und Berge hier und Berge dort zur Rechten und zur Linken….“

Die Tradition lebt. Jenas Studenten wandern. Sportlich und ohne alte Burschenherrlichkeit. Und nicht nur sie.

Auf der Horizontalen, einem Wanderweg rund um Jena, war für den 9. bis 10. Juni 2006 eine 100-km-Wanderung ausgeschrieben. Dieses Langstreckenereignis, das keine studentische Veranstaltung und für jedermann zugänglich ist, gibt es schon über 20 Jahre, allerdings in einer etwas kürzeren Form. Aus den Ergebnislisten war abzulesen, dass offensichtlich auch Läufer unterwegs gewesen waren, denn mit einem Schnitt von um die 8 km/h kann wohl niemand im
Gebirge richtig wandern. Allerdings waren die hohen Geschwindigkeiten Ausnahmen. Also hatte ich mir gedacht, versuchst du es mal mit einer Wanderung, bei der du auch gelegentlich laufen kannst.

Vor dem Start war alles ganz anders als bei den vertrauten Laufveranstaltungen. Schon als ich eintraf, waren die Helfer etwas erstaunt bei meinen Fragen nach Startnummer und Gepäckaufbewahrung. Das war beides nicht vorgesehen. Jeder bekam eine kleine Chipkarte für die Zeitnahme, ein Ding wie beim Skifahren zum Liften, das er irgendwo an seiner Kleidung
befestigen musste. Und was ein ordentlicher Wandersmann ist, der trägt sein Gepäck auf dem Rücken. Die Aufbewahrung wurde dann ganz schnell improvisiert, also kein Problem.

800 Startplätze für die Langstreckenwanderung hatte es gegeben, und die waren schon Wochen vorher ausgebucht gewesen. Entsprechend viele Leute standen kurz vor 18.00 Uhr am Start und waren gar nicht aufgeregt. Kein Prickeln, kein Startschuss. Als Startzeit war eine ganze Stunde vorgesehen. Zunächst gab es einige Begrüßungsreden vom Veranstalter und von Offiziellen. Und mitten in eine Rede hinein fing die Menge an zu brodeln und zu zappeln: Das erste Tor für Deutschland im Eröffnungsspiel der Fußball-WM war gefallen.

Ich sah kein bekanntes Gesicht, die Kleidung war so anders, und die vielen jungen Leute waren alle in Gruppen gekommen. Das hat mich sehr erstaunt, dass die Wanderer so jung waren. Hatte ich doch immer gedacht, Wandern sei ein Seniorensport. Später erzählte mir jemand, das Durchschnittsalter der Teilnehmer sei 31 Jahre. Ich fühlte mich etwas einsam und mich beschlich das Gefühl, auf der falschen Veranstaltung zu sein.

Und auf ging es. Erstmal starten, dann sehen, wie es weiter geht. Vielleicht hätte ich mich doch weiter vorn hinstellen sollen. Denn wandernd gleich am Start fühlte ich mich etwas ausgebremst, eigentlich wäre ich gern gejoggt, und ich hatte Hemmungen, all die Leute zu überholen, die nur halb so alt waren wie ich. Aber was soll es, dachte ich, dann wanderst du eben am Anfang
mit und nachher, wenn sich das Feld entzerrt hat, läufst du schneller.

In der Menge marschierte ich erst an der Saale entlang und dann bald durch ein grünes Tal bergauf. Ich fand Leute, mit denen ich mich unterhalten konnte, ein klarer Bergbach floss neben dem Weg, Orchideen blühten. Eine Gruppe von Medizinstudenten hatte Karteikarten mitgebracht, auf denen zum Beispiel Armmuskeln abgebildet waren, und man fragte sich gegenseitig die Bezeichnungen dazu ab. Wie befremdlich in dieser Umgebung und bei dieser Tätigkeit! Aber nicht doch, wurde ich aufgeklärt, das ist Multitasking! Muss man heute können! Ich für meinen Teil würde mich nicht so gern von einem Arzt behandeln lassen, der sich das Multitasking zu sehr verinnerlicht hat, nichts Ganzes und nichts Halbes.

Weiter bergan ging es, und wir erreichten die eigentliche Horizontale. Sie ist auf lange Strecken ein sehr schmaler Pfad am Steilhang. Im Gänsemarsch bewegten wir uns voran, überholen war nur möglich, wenn sich der zu Überholende an den Pfadrand stellte. Wald und Kalkfelsen wechselten sich ab. Der Untergrund war mal steinig, mal wurzelig, immer aufpassen. Wenn mal wieder ein Tor fiel, ging ein Jubel oder Gebrummel durch die Reihe, auch Leute ohne Radio erfuhren fortwährend den Spielstand.

In einer Menschenkette eingebunden braucht man sich vor nichts zu fürchten, schon gar nicht vorm Verlaufen. Die Strecke ist zwar als Wanderweg ordentlich markiert und jeder Starter hatte eine Streckenskizze erhalten, aber es gab keine weißen Pfeile auf dem Boden oder ähnliche Orientierungserleichterungen. Streckenkenntnis wurde vorausgesetzt, und da die Mehrheit aus der Umgebung kam, keine absurde Bedingung. Meine Mitwanderer waren darin sehr fit. Auch später nie ganz allein bleiben, nahm ich mir vor, lieber warten als verirren.

Es gab vier Verpflegungsstationen auf den 100 km. Das wusste man vorher, und, Trinkflasche eingesteckt, ist das schon in Ordnung. Sie waren anders eingerichtet als die, die man vom Laufen kennt. Sie luden zum Verweilen. Tische und Bänke waren aufgestellt, damit man eine ordentliche Rast einlegen konnte. Üppig war das Angebot: neben Obst Würstchen, Brötchen, Nutella- und Schmalzbrote, ja sogar eine ganze Tafel Schokolade für jeden.

An jeder Station war der Teilnehmerschwund beträchtlich. Nur 44% aller Starter erreichten das Ziel. Die Studenten sind wohl nicht so gut trainiert wie die Läufer in Biel in der Schweiz, die zeitgleich die 100 km unter die
Füße nahmen. Es wurde dunkel und ein schon etwas ausgedünnter Zug von Glühwürmchen bewegte sich in einem Bachtal neben der Autobahn voran. Einige Experten auf der Horizontalen bemängelten, früher sei es angenehmer gewesen ohne den Lärm, als die Strecke noch kürzer war und man ohne Umschweife auf den nächsten Berg hinauf konnte. Luxuslandschaftsverwöhntes Gemecker. Wegen der Ausdehnung auf 100 km war das Autobahnstück eingebaut worden, das in Wirklichkeit aber gar nicht so scheußlich war. Am Scheitelpunkt der Verlängerung wartete die ganze Nacht lang ein Kontrolleur, damit niemand mogelte. Der Mond war fast voll, offenbar war der Wandertermin nach dem Mondstand geplant worden. Nur dringt Mondschein nicht durch Wald hindurch, es war manchmal schon sehr dunkel, die Waldwege waren wie Tunnel im Lampenschein. Ich wurde müde und unkonzentriert, und ich war bemüht, nur nicht aus der Lichterkette auszubrechen, damit ich mich nicht verliefe.

Als es dann hell wurde, konnte ich nicht mehr so gut die optischen Wahrnehmungen verarbeiten. Manchmal sah ich Fremdbilder, zum Beispiel eine gitterartige Struktur in  Baumkronen, wie Halluzinationen. Nun war es höchste Zeit, das Hirn zu entrümpeln und ein wenig die Augen zu schließen. Ich setze mich auf einen Stamm, um zu ruhen. Gerade in dem Augenblick kam Christian Hottas des Weges. Endlich mal ein alter Bekannter! Es sei eine Stunde später gestartet, erzählte er mir. Leider war ich zu müde ihn zu fragen, wie er es denn geschafft habe, so viele Leute auf den schmalen Pfaden zu überholen. Für eine Weile schlief ich tief und mit vielen Traumbildern, dann machte ich mich wieder auf, war guter Dinge und voller neuer Kräfte. Der Kurzschlaf hatte die Wanderung in gestern und heute unterteilt. Endlich konnte ich joggen, was allerdings nicht mehr sonderlich schnell werden wollte. Schnelligkeit schien mir in dieser Umgebung nicht mehr so wesentlich zu sein.

Denn die Horizontale inszeniert die Gebirgslandschaft um Jena grandios. Die Elemente sind Buchen- und Kiefernwälder, Kalkfelsen mir Aussichten wie aus dem Flugzeug, Burgen, Felder, Dörfer, Plätscherbäche und matschige Täler, alles höchst abwechslungsreich gemischt. An Streckenschönheit ist sie vielleicht mit der Harzquerung zu vergleichen, nur ist die Horizontale alpiner, schroffer und länger. Auf den 100 km hatten wir  2339 Höhenmeter zu überwinden. Gefühlt waren es mehr, wegen der häufig recht steilen und holprigen An- und Abstiege.

Endlich erreichte ich wieder das romantische Tal, durch das wir vor vielen Stunden auf die Horizontale aufgestiegen waren. Das Ziel kam näher, und endlich ging es einmal gleichmäßig bergab. Bald sah man schon das riesige Sportgelände, auf dem wir gestartet waren und auf den auch noch anderes sportliches Treiben stattfand, bei dem sich viele Menschen im Sonnenschein tummelten. Ich hatte das Ziel schon vor Augen, da sprach mich ein Mann mit Interviewunterlagen in der Hand an, ob ich nicht etwas Zeit für ihn habe und ihm einige Fragen zum Nordic Walking beantworten wolle. Nein, wollte ich nicht. Da kann man mal sehen, dass eine Startnummer auch eine Schutzfunktion haben kann.

Im Ziel gab es einen freundlichen Empfang. Fast 20 Stunden hatte ich gebraucht und lag damit noch ziemlich weit vorn. Noch nach fast 26 Stunden sollte jemand ankommen. Das sind  schon liebe und geduldige Helfer in Jena, richtige Schätze. Das Fremdheitsgefühl war mir mittlerweile völlig vergangen. Ich saß dann dort, und nach und nach kamen die Leute an, mit denen ich mich unterwegs unterhalten hatte, ich hatte meinen „Ort zum Schwärmen und zum Trinken“ gefunden: Bier, Kaffee, Laberflash.  Da hätte ich noch lange sitzen können. Das ging aber nicht, denn weiterwandern war angesagt, zum Bahnhof, mit dem zwischenzeitlich wohl verwahrten Rucksack auf dem Rücken. Taxi? Nein, da hab ich meinen Stolz, ich bin doch nicht angeschlagen nach 100 km.

Elisabeth Herms-Lübbe


Nach Rotenburg...

Manche Menschen können das. Laufen bis hinter den Horizont. Und die quälen sich dabei nicht. Das ist für sie selbstverständlich. Es sind die Ultramarathonläufer. Ich gehöre dazu.

In Rotenburg an der Fulda sollte am 25. März 2006 wieder ein Sechs-Stunden-Lauf stattfinden, immer in die Runde durch den dortigen Schlosspark. Nun leben auch Ultramarathonveranstaltungen vom Geben und Nehmen. Mal macht man mit, mal hilft man. Diesmal wollte ich helfen. Um nicht zu kurz zu kommen, bin am Vortag von Kassel dorthin gelaufen.

Also hatte ich, etwas ungewöhnlich für Läufer, mein Rucksäckchen gepackt. Es galt, Gewicht zu sparen: Gymnastikschühchen, solche mit ganz wenig Kunststoff an der zarten biegsamen Sohle, etwas Wechselbekleidung, eine Mullwindel als Handtuch, winzige Kosmetikproben, Handy, eine kleine gefüllte Plastiktüte als Portemonnaie.

Und auf ging es. Nach dem Frühstück in Kassel gestartet, zum Abendessen in Rotenburg. So war mein Zeitplan. Ein schöner Reisetag und eine berechenbare Strecke von ungefähr 67 Kilometern lagen vor mir. Von allen Läufen schätze ich die von A nach B ganz besonders, denn sie vermitteln ein Gefühl des Reisens.

Wie bei jeder Reise war das erste Stück Routine. Ich lief auf dem Radweg, den ich schon oft gefahren war. Deshalb kenne ich die Cafés an der Strecke. Ich musste mich ja selbst verpflegen.

Auch vom Nordhessencup war mir die Gegend vertraut. Das ist eine geniale Veranstaltungsserie, die Volkslauf mit Heimatkunde verbindet. Nordhessen mit den gemäßigten Bergen und dem vielen Wald ist Laufland. Nirgends gibt es so viele Laufvereine wie hier. Sie haben sich zusammengeschlossen, und jeder Verein sucht eine schöne Strecke aus. Eigentlich ist das Regelwerk sehr kompliziert. Um es kurz zu machen: Wer wie ich im Sommer achtmal eine andere 20-Kilometer-Strecke läuft, hat eine gute Chance, einen Pokal zu bekommen, den Nordhessencup. Als ich so gen Süden die Fulda entlang lief, dachte ich, da oben ist die Strecke vom Körler Verein, dort die vom Melsunger, da die vom Braacher und da ganz hinten noch eine andere, alles vertraut, Höhenzüge voller lebendiger Erinnerungen. Jetzt waren sie noch mit schmelzendem Schnee bedeckt.

So joggte ich dann im Sonnenschein vor mich hin und fühlte mich vom Schicksal begünstigt, weil es mir möglich war, mich so unbeschwert durchs Land zu bewegen. Beneidenswert und unkonventionell, ähnlich wie der Mann in der Zigarettenwerbung, der lässig auf einem Skateboard stehend an einem fahrenden Müllwagen hängt. Die Werbung hatte ich noch in Kassel gesehen.
Mein Anblick jedoch muss etwas anders gewirkt haben. Einmal, später, der Himmel bezog sich gerade tief dunkel, hielt eine Frau ihr Auto an und fragte, ob sie mich mitnehmen könne. Gut gemeint, nur hatte sie etwas gründlich missverstanden.

In Guxhagen im ersten Café füllte ich auf der Toilette meine Wasserfläschchen auf und sah mich im Spiegel: Sonnenbrand. Die Sonne hatte ich nach dem langen düsteren Winter nicht mehr eingeplant. Da nahm ich als Sonnenschutz ersatzweise etwas aus dem Make-up-Pröbchen, das mal in einer Frauenzeitschrift geklebt hatte, besser das als nichts.

In schönen Melsungen mit den Fachwerkhäusern hatte die erste Eisdiele gerade eröffnet. Danach kam ich durch Gewerbegebiet: deutsche Realität. Die Edeka-Warenzentrale ist eine große grüne Schachtel, der Supermarkt für die Supermärkte. Daneben steht ein gebogener Bau mit großen Fenstern nach Norden und kleinen Fenstern nach Süden. Da hat sich die Firma Braun mit dem Medizinzubehör mal Spitzendesign geleistet.

Auch in der Landwirtschaft wurde gearbeitet. Es war mit dem Tauwetter der zweite Tag seit Monaten, an dem halbwegs vertretbar Gülle ausgebracht werden konnte. Was nicht schon am Vortag hinaus geschafft worden war, wurde jetzt verteilt. Über den Fuldaauen hing eine Geruchswolke. Einmal hielt meinetwegen ein Bauer mit seiner Güllespritze inne, sonst hätte er mich beschmutzt.

Der Wald stand da in grauen und braunen Farben. Das Braun leuchtete warm im seltener werdenden Sonnenlicht. Die Grasflächen davor waren gelb und noch stark gezeichnet vom strengen, langen Winter. Die zurückhaltenden Farben gaben der Landschaft eine unaufdringliche Schönheit. Hoch und anmutig türmten sich darüber dramatische Wolken, vorne weiß, hinten schwarz. Sie sind allein nur für mich da, dachte ich, diese riesigen, flüchtigen Gebilde, denn kein anderer Mensch würde jetzt bewusst zum Himmel sehen.

Hoch und anmutig war auch die ICE-Brücke, die ich bald erreichte. Zwar war der Pfeiler, an dem ich vorbei lief, schwer und von bedrückender Masse. Doch aus der Entfernung löste sich die Klotzigkeit in Eleganz auf. Noch zwei Stunden später sah ich die Brücke, wenn ich mich umdrehte.

In Altmorschen, nach ungefähr 50 gelaufenen Kilometern, ging ich in einen Supermarkt, denn ich hatte wieder Hunger und Durst. Allgemein wird viel darüber gegrübelt, welche Nahrung ein Sportler bei großer Ausdauerleistung braucht. Es gibt ja extra Kunstprodukte dazu. Hier konnte ich auch dem Bauch heraus bei riesiger Auswahl für mich das Problem entscheiden: Erdbeermilch. Milch ist immer gut.

Mit meinem Plastikbecher in der Hand lief ich weiter, geradewegs in den Regen hinein. Er spülte mir das zum Sonnenschutz aufgetragene Make-up in die Augen. Ich war völlig allein auf dem Radweg. Mit meinen roten Augen und den nassen Haaren habe ich wohl nicht mehr gut ausgesehen, denn als ich kurz vorm Ziel in einem weiteren Supermarkt noch etwas für den Hunger nach Mitternacht einkaufte und mein Gewicht sparendes Portemonnaie in Form der Plastiktüte herausholte, merkte ich das an der Miene der Kassiererin.

Schließlich war ich, ziemlich durchnässt, in der Jugendherberge angekommen. Sie war der Stützpunkt für die morgige Veranstaltung. Der Schäferhund des Herbergsvaters begutachtete mit übermütigem Gesicht die eintreffenden Gäste.
Zum Beispiel Stephan. Vor einigen Jahren hatte er es ebenso gemacht wie ich: Er hatte sich seinen Rucksack aufgesetzt und war in Etappen von Bochum nach Rotenburg gelaufen.

Später, beim gemeinsamen Bier, fanden sich noch andere Ultramarathonläufer ein. Da war Conny, die alljährlich einen Sechs-Tage-Lauf ausrichtet. Dabei geht es nicht nur, wie hier, sechs Stunden im Kreis herum, sondern sechs Tage, ähnlich wie beim Radsport. Gewonnen hat derjenige, der am meisten Kilometer gemacht hat. Dabei darf man weiß Gott  nicht schnell laufen. Es geht um die geschickte Einteilung der Körperkraft und um den Umgang mit Müdigkeit und Erschöpfung. Im vergangenen Jahr hat dort der schnellste Mann 923 km geschafft, die schnellste Frau 773 km.

Und Ulli war gekommen, ein stattlicher Mann mit ausladender Körpermitte. So stellt man sich eigentlich keinen Läufer vor. Ulli ist Pastor in Bremen, er trug Werder-Fan-Mütze und –Schal  und hatte ein Problem. In drei Jahren möchte er gern beim Transeuropalauf von Süditalien nach Norwegen mitmachen. Der dauert gut 60 Tage. Aber wie soll er das seiner Frau beibringen? Ja, das ist wirklich ein Problem.

Dann gesellte sich jemand dazu, der Kaufmann ist und sehr aufgebracht war, weil gerade jemand versucht hatte, ihn zu betrügen. Am nächsten Tag würde er sein inneres Gleichgewicht auf der langen Strecke wiedererlangen. Da verrauchen die Aggressionen.

So sind denn auch die Ultramarathonläufer überaus friedliche und umgängliche Menschen. Der Hund des Herbergsvaters erschien und verschwand – hast du nicht gesehen – unter dem Läufertisch. Wollte er sich einschmeicheln? Ahnte er, welch gutes Leben Läuferhunde führen? Auch Hunde lieben Freiheit, und wollte man Freiheit körperlich definieren, wäre man mit Laufen ganz nahe daran.

Am nächsten Tag war die Jugendherberge Rotenburg, frisch renoviert, eine angemessene Basisstation für den 6-Stunden-Lauf. Da wurde angemeldet, geduscht, gegessen, ausgewertet und die Siegerehrung gefeiert.

Die Laufstrecke, gut einen Kilometer lang, liegt im Schlosspark von Rotenburg. Sie erreicht das Maximum an Abwechslung, das möglich ist auf einer Strecke im Park. Denn der Park ist Monstrum an gestalterischer Planung. Da ist alles an Stilelementen hineingekramt, was die vergangenen Jahrhunderte zu bieten hatten. Und Ende März fehlt ja noch das abmildernde Laub an Bäumen und Büschen. Vor über 500 Jahren hat der Park eine Mauer, repräsentative Tore und eine gerade Allee bekommen. Diese alten und ehrwürdigen Elemente sind heute noch da. Aber – Herrgott - was ist alles dazu gekommen! Pergolen neben Bruchsandsteinplatten, Minigolfplatz, liegende Baumruinen, ein Kinderspielplatz mit Sand und Höhen und Tiefen, in der Parkmitte ein Restaurantbau, die Fassaden von Landesfinanzschule, Feuerwehr und Jugendherberge, dann noch ein Denkmal für den Krieg 70/71 und eins für einen mythischen Brunnenbeschmutzer (Bornschisser), der bei seiner Namen gebenden Tätigkeit in Sandstein verewigt ist. Da störte es gar nicht das Bild, als die ca. 50 Teilnehmer der Veranstaltung ihre Verpflegung auf Tischen oder auf Bänken neben der Strecke aufbauten, und als die Helfer ihre Zeltpavillons mit den Zählstationen auf dem gepflasterten Ehrenhof des Renaissanceschlosses errichteten, das passte schon hinein ins nicht
vorhandene Parkkonzept.

Einstmals, als der Park noch neuer und stilreiner und noch nicht solchen Läufergestalten zugänglich war, war er einmal idyllischer Ort für bemerkenswerte Flitterwöchner. Im Schloss zu Rotenburg hatte Landgraf Phillip von Hessen 1540 in zweiter Ehe eine junge Frau, Margarete von der Saale, geheiratet, obgleich seine erste Ehe noch bestand. Mit seiner ersten Frau war er nämlich nicht glücklich, denn er spürte keine „Brunstlichkeit zu ir“; dennoch hatten sie viele Kinder miteinander. Bigamie war damals ebenso skandalös wie heute, sogar durch Gesetz bei Todesstrafe verboten. Nun war Landgraf Phillip ein wichtiger Fürst im Bund der protestantischen Fürsten, und im Bewusstsein seines politischen Gewichtes hat er diesen Schritt riskiert. Vorher hatte er noch ein ausschweifendes Leben geführt, was ihm die Syphilis bescherte hatte, von der er aber erstaunlicherweise auch schon zu damaligen Zeit vollständig geheilt werden konnte. In der Hinsicht war er auf seine zweite Ehe vorbereitet. Nun brauchte er noch eine offizielle Billigung. So bat er Luther, diese zweite Ehe ausnahmsweise zu erlauben, was Luther – da ist man wirklich verwundert - dann auch tat unter der Auflage, die Ehe geheim zu halten. Aber irgendwie muss Luther dabei nicht ganz wohl gewesen sein, denn, obgleich eingeladen, war er nicht unter den Hochzeitsgästen. Und mit der Geheimhaltung hat es auch nicht so geklappt. Die ganze damalige Welt hat es schnell erfahren  und fand das Verhalten höchst verwerflich, und es hat der Sache der Protestanten sehr geschadet.

Also, das ist geschichtsträchtiger Boden, auf dem die Läufer ihre Runden gezogen haben.

An der Stelle, an der ich mit die Runden zählten, hatten vor zwei Jahren ungezogene Kinder gestanden und die Läufer verspottet. Wenn man selbst mitläuft, spürt man es ja nicht so, aber jetzt kann ich die Motivation der Kinder eher nachvollziehen: Ultramarathonlauf ist nicht gerade eine ästhetische Sportart, mal mehr, mal weniger, je nach Individuum, und je länger der Lauf dauert, umso weniger ansehnlich wird der Laufstil. Laufen fühlt sich besser an, als es aussieht. Wenn man am Rand sitzt, möchte man so manchem Schleicher zurufen „Mach hinne, Kerle!“ Jedoch die Kinder, die sich in diesem Jahr einfanden, waren aber nicht frech. Sie wollten gern mit helfen. So verteilten sie dann voller Stolz die Marathon- und Schlussfähnchen und waren begeistert, am Abschlussessen und an der Siegerehrung teilnehmen zu dürfen. Sonst war eigentlich nicht viel Publikum da.

Bei der Auswertung der gelaufenen Strecken zeigte sich auch in Rotenburg der Trend, der bei Marathonläufen registriert und häufig - von anderen Leuten als mir -  beklagt wird: statistisch gesehen werden die Läufer langsamer.

In dem Zusammenhang dachte ich an einen Artikel in der Zeitung, die ich mir mit nassen Haaren und mit Geld aus der Plastiktüte am Abend im Supermarkt gekauft hatte. Da wurde beklagt, dass die durchschnittliche europäische Frau keine Taille mehr habe. Seit der letzten Konfektionsnormung habe sie um üppige 6 cm zugenommen. Nachgedacht über dieses Phänomen wurde auch hier nicht viel. Ob die Ursache ist, dass die Leute im Schnitt einfach älter sind?

Wie auch immer, in Rotenburg hatten sowohl die langsamen als auch die schnellen Läufer ein ansprechendes Umfeld.

Elisabeth Herms-Lübbe

Die Bigamiegeschichte habe ich aus einem Buch von Sabine Köttelwesch.


Buckelpiste mit Schokolade – Marathon in Bad Salzuflen


Manche Marathons haben ihren eigenen Charme. So auch der in Bad Salzuflen. Früher stand in der Ausschreibung, Teilnehmer würden bei Bedarf vom Bahnhof abgeholt. Das ist doch schon mal nett. Vor zwei Jahren, zum 10. Jubiläum, gab es für die Teilnehmer Laufsocken. Auch das ist nett, damit kann man doch etwas anfangen.

Start und Ziel ist die Grundschule Elkenbrede. Da sieht es genau so aus, wie man es sich beim Klang der Wörter vorstellt. Marathon in Elkenbrede, da kann man blind vertrauen. Das wird sportlich, kernig und sachlich. Da bleiben die Marathon-Wichtigtuer und die Marathon-Sensibelchen eher weg. Da kommen die unkomplizierten Freunde des Laufsports, die Naturliebhaber, denen Minustemperaturen, Hügelchen und schwieriger Untergrund nichts ausmachen.

Nach einer ca. 1 km langen Hin- und Rückstrecke geht es fünfmal 8 km auf Spazierwegen im Wald herum. Es ist ein Geländelauf, mehr noch als der Rennsteig. Man kann ruhig die Trailschuhe anziehen, wenn man welche hat. Die Minustemperaturen waren gut für den Untergrund, denn er war gefroren, manchmal holprig, aber wenigstens nicht matschig. Und auch nicht glatt, nein, dieses Jahr nicht.

Wer denn meint, er könne nicht so lange laufen, kann schon nach weniger Runden zur Grundschule Elkenbrede zurückkehren und trotzdem in eine Wertung über eine entsprechend kürzere Distanz kommen, mit Urkunde. Auch das ist eine nette Idee vom Veranstalter. Dann stellt sich allerdings die Frage, was macht man mit dem angebrochenen Tag. So ein trüber Februartag taugt kaum zu etwas anderem als zum Laufen. Man kann doch nicht immer im Haus sitzen! Ein Alternativprogramm wäre Holzmachen. Die Brennholzmacher waren an diesem Sonnabend, dem 25.02.2006, dann auch zahlreich im Wald tätig. Wie es sich für die Gegend gehört, stehen am Rundkurs viele Eichen, stattliche, gepflegte, gerade gewachsene Exemplare, von denen einige gerade gefällt worden waren. Das übrig gebliebene Kronenholz verarbeiteten die Brennholzmacher, die natürlich auch den glücklichen Umstand nutzen, dass die Waldwege gefroren waren. Der Teutoburger Wald mit seinen angrenzenden Gebieten war schon seit grauer Vorzeit ein überregionaler Eichenlieferant. Hier ist viel Möbelindustrie. Es scheint ihr gut zu gehen, denn vor kurzem haben die Möbelhersteller im ganz nahe gelegenen Herford von einem der einfallsreichsten Architekten der Gegenwart ein spektakuläres Museum erbauen lassen, die MartA. Nein, sie ist nicht aus Eichenholz, sondern aus Beton und Klinker, innen Kupfer und Nadelholz, und als Dach hat sie eine Aluminiumhaube. Konstruktionsprinzip war, alle rechten Winkel zu vermeiden. Von außen, so sagt man, ähnelt es einem zusammengestürzten Schornstein. Auf jeden Fall ist sie sehr sehenswert, auch ein Alternativprogramm für den angebrochenen Tag, wenn man nicht alle Runden läuft.

Auf den ersten beiden Runden war es noch ziemlich voll auf der Strecke, danach wurde es übersichtlicher, bis ich dann, die Buckel hoch und die Buckel runter, nur noch allein unterwegs war. Aber das bin ich gewohnt. Auch wenn die Helfer lange im Kalten stehen mussten(„Ich wäre ja viel lieber mitgelaufen als hier zu frieren!“, sagte einer), war die Betreuung gut und geduldig. Und es gab, wohlschmeckend und stärkend, Schokolade! Eine ganze Schüssel voll! Eine gute Idee, nett und sehr sinnvoll. Wer will denn schon wirklich das teure, kulinarisch unzulängliche Power- und Energiezeug? Das ist doch eher etwas für die Sensibelchen, die sowieso kaum in Bad Salzuflen laufen.

Im Ziel wurden die Urkunden zügig gedruckt, jeder musste sich seine selbst vom Tisch nehmen. Meine war irgendwie nicht da, und ich ging zum Computer, um noch eine zu bekommen. Das war kein Problem, nur hatte der Urkundenausdrucker Schwierigkeiten, meinen etwas sperrigen Doppelnamen in das entsprechende Feld zu befördern. „Besser noch mal heiraten“, meinte er.

220 Marathonis haben das Ziel erreicht, der erste Läufer mit 2:52, die letzte Läuferin (meine Wenigkeit) mit 5:32.

Jetzt erlaube ich mir mal einen Hinweis, den ich hier glücklicherweise machen kann, weil diese Seiten unabhängig und werbungsfrei sind. Ich habe, Tipps aus der Ultramarathonszene folgend, bei diesem Marathon Laufschuhe der Firma Deichmann („Volkslaufschuhe“) getragen. Das sind die angenehmsten Laufschuhe in meiner Karriere. So etwas von gemütlich! Dass meine Füße nach einem Marathon so völlig ohne Schmerzen und Druckstellen waren, habe ich noch nicht erlebt. Die Schuhe sind ca. 500 km getragen und im besten Laufschuhalter. Die Abnutzungserscheinungen sind noch gering, das Material ist stabil, die Form ist geblieben. Ich habe das Modell mit den Netzeinsätzen. Zwar sind die Schuhe – zugegeben – hässlich. Sie sind schwülstig mit gleißendem silbrigen Kunststoff verziert. Das soll wohl spaceig aussehen. Beim ersten Mal hat mich ihr Anblick so verschreckt, dass ich sie trotz guter technischer Eigenschaften zurückgestellt habe, ich habe sie erst im zweiten Anlauf gekauft. Aber alles in allem: Wer wie ich breite Füße hat und nicht immer, über Schönheit grübelnd, nach unten sieht, dem kann ich trotz gelegentlicher negativer Bemerkungen in der Fachpresse empfehlen, Deichmannschuhe zu probieren. Wenn es harmoniert, hat man für 39.90 Euro absolut taugliche, qualitativ richtig anständige Laufschuhe. Das gesparte Geld kann man dann in Starts für ein paar mehr Marathons stecken.
Zum Beispiel in die Marathons von der in Ostwestfalen geplanten Serie. Dazu gehören Lage – Hörste am 14.05., Bad Pyrmont am 29.07., Humfeld am 18.11. und Bad Salzuflen am 24.02. im nächsten Jahr.

25.02.2006
Elisabeth Herms-Lübbe

 

 
New York Marathon
 
Am 6. November 2005 nahm ich am berühmtesten Laufereignis der Welt, dem New York-Marathon, teil. Ich hatte mich ein Jahr vorher bei Ali Schneider Reisen dafür angemeldet - damals waren noch fünf (!) Plätze von knapp 400 frei. Teilnehmen an diesem Lauf kann man eigentlich nur über eine Reiseorganisation, ein Ticket übers Internet ist ungefähr so aussichtsreich wie eine Karte für die Fußball-WM! 
Meine Frau Andrea und ich waren das erste Mal in der Stadt und es war wirklich überwältigend.
So landeten wir also bei strahlendem Sonnenschein und bezogen unser Hotel am Central Park. Mit uns waren noch knapp 100 Läufer aus Deutschland im Hotel und am nächsten Morgen stand gleich die erste Trainingsrunde im Park an. Eines der beeindruckenden Dinge im Big Apple ist, dass du überall auf bekannte Stellen stößt: wir liefen z.B. den berühmten Weg um den Teich im Central Park, auf dem Dustin Hofmann im Film „Marathon Man“ lief und unser Hotel war sehr nah bei dem Haus, vor dem John Lennon erschossen wurde. Auch die Stadt überwältigte uns: nicht nur die Hochhäuser im Manhatten-Bankenviertel, sondern auch die anderen Stadtteile wie Greenwich Village oder  Harlem. Zum Besichtigungsprogramm gehört inzwischen auch „Ground Zero“ und es ist schon ein beklemmendes Gefühl dort zu stehen und die Flieger am Himmel zu beobachten. Die Bilder von den Leuten, die buchstäblich um ihr Leben rannten, fallen einem sofort wieder ein.
Auffällig war für uns die große Freundlichkeit der New Yorker. Das hatte sicher auch mit dem Mararthon zu tun, so wurde ich, nachdem ich in mehreren Geschäften erwähnt hatte, dass ich mitlief, von der Belegschaft umarmt!! Verbunden mit den besten Wünschen und den Vorab-Gratulationen!
Am Tag vor dem Marathon fand dann der „Friensdship Run“ für alle ausländischen Läufer statt. Da nahmen auch die Begleiter teil und so konnte auch Andrea das „Marathongefühl“ etwas genießen... Wir trafen uns an dem Morgen auf dem Rasen vor der UNO und wurden u. a.  vom Bürgermeister Bloomberg und Gretel Waiz, 9-fache (!) Siegerin in NY begrüßt. Dann ging es mit 15.000 Läufern 8 km durch die Straßenschluchten bis zum Central Park. Der Spaß stand dabei im Vordergrund - die Italiener sangen, die Japaner trugen Samurai-Outfit und bei den Deutschen waren etliche Lederhosen und Dirndl zu sehen!
Am Marathontag wurden wir dann um 6 Uhr mit dem Bus abgeholt und in das Militärcamp Ford Wadsworth gebracht - zu unserer Wartezeit von 7-10.15 Uhr! Glücklicherweise war diesmal das Wetter warm und zu meiner Überraschung wurde es mir nicht langweilig - es war eher eine Riesen-Läufer-Cocktail-Party, halt ohne Cocktails! Aber eine tolle, internationale Stimmung mit 37.300 Läuferinnen und Läufern!
Um 10.15 Uhr ging es endlich los - mit Nationalhymne, Frank Sinatras „New York New York“ und ganz viel Gänsehaut!! Der Blick von der Verazzano-Brücke war unglaublich, wirklich nur Läufer und die Brücke vibrierte auch ordentlich! Es ging insgesamt über fünf Brücken und durch vier Stadtteile: Brookklyn, Queens, Bronx und Manhattan. Es ist eher ein schwerer Lauf: du musst besonders auf den ersten Meilen dauernd auf das Menschengewusel achten, das Streckenprofil ist teils schlecht (Löcher, uneben), die Brücken haben keine geringe Steigung und dann kam in diesem Jahr das ungewöhnliche Wetter hinzu: 21 Grad im Schatten und Sonne pur! Also viel trinken. Die Organisation war perfekt, es gab aber keine Verpflegung wie Bananen etc., nur Wasser und Tee. 
Und dann die Stimmung!! Einfach unbeschreiblich.... Insgesamt waren an der Strecke 2 Millionen Zuschauer, an den Fernsehern weltweit 260 Millionen!
Es war auch einfach Klasse, durch die verschiedenen Stadtteile der Multi-Kulti-Stadt zu laufen: Schwarzenviertel, Hispanos, Juden usw. - jede mit eigener Musik und Stimmung! 
Schließlich der Einlauf auf der 5th Avenue und dann in den Central Park - hier geht’s auf den letzten km nochmal richtig mit Auf und Ab zur Sache und verlangt die letzten Reserven!
Es ist halt kein Marathon für Bestzeiten und ich persönlich würde ihn auch nicht zur Premiere empfehlen. Ich wusste früh, dass ich meine Bestzeit von 3:25 nicht toppen kann und lief deshalb relativ entspannt und ausgeruht, aber überglücklich und berauscht von der Stimmung mit 3:43 ins Ziel, immerhin noch Platz 5029 von 36.856 Finishern. Das ermöglichte mir auch, nach kurzem Ausruhen, das „Sightseeing-Programm“ mit Andrea fortzusetzen, am Abend standen wir auf dem Empire State Building und waren essen in Chinatown.
Also zusammengefasst: ein einmaliges und unvergessliches Erlebnis! Jede/r sollte es einmal im Läuferleben gemacht haben. Es ist natürlich kein billiger Spaß, wobei sich Vergleiche vorher lohnen. Wir waren z.B. 5 Tage drüben, hatten ein sehr schönes 3-Sterne-Hotel und zahlten mit Flug knapp € 3.000.--, das fanden wir dafür völlig in Ordnung. Und die Organisation und Betreuung durch Ali Schneider und seine Tochter war Klasse - sehr freundlich und kompetent.
Etliche Läufer/-innen der LG Vellmar haben dieses Erlebnis ja auch schon hinter sich und denjenigen, die es noch nicht kennen, gönne und wünsche ich es von ganzem Herzen!
 
Dr. Stefan Schumacher 
 

 

STUNT 100 - 100 Meilen von Sibbesse

Das ist die Vorgeschichte der Veranstaltung: In Landwehrhagen bei Kassel hat fünfmal ein 100-Meilen-Lauf stattgefunden, initiiert von Hans-Dieter Weisshaar, der diese Distanz in den USA zu schätzen gelernt hat. Die regelmäßigen Teilnehmer waren so angetan, dass sich manch einer Gedanken gemacht hat, wo auch er dem guten Beispiel folgend einen solchen veranstalten könnte. So auch Hansi Köhler aus Sibbesse bei Hildesheim, der übrigens in Landwehrhagen zusammen mit zwei anderen – sie finishten als Dreiergruppe – den Streckenrekord hält. Hansi hat einen auf die Beine gestellt. Am 23. und 24. Juli 2005 fand der erste STUNT 100 statt.

Es war ein Einladungslauf zu einem optimalen Termin: laues Sommerwetter, fast noch Vollmond, fast überall Schulferien, so dass es nicht so viele Konkurrenzveranstaltungen jedweder Art gab. Das Zeitlimit war großzügig gesetzt, ich hatte mich geehrt gefühlt, eingeladen zu sein, und unverzüglich zugesagt, obgleich ich insgeheim ein wenig an meiner Leistungsfähigkeit zweifelte. Doch wenn ein Gastgeber so etwas Außergewöhnliches und Aufwändiges plant, sollte er sich seiner Gäste gewiss sein. Aber je näher der Lauf kam, desto mehr Angst hatte ich vor meiner eigenen Courage.

Der STUNT 100 hat eine eigene Website und man konnte als Vorbereitung Streckenbeschreibungen lesen und Landkarten einsehen. Es hörte sich alles gut an: ein nicht ganz einfacher Kurs über die Höhen des Leineberglandes mit viel Landschaftsgenuss. Nach Landwehrhagener Vorbild gab es vier Runden: 50 km Bergrunde (Hansi: „Wer die schafft, schafft auch den Rest“), 50 km Panoramarunde, 43 km Feld- und Waldrunde und 18 km Endspurt. Dazwischen kam immer der zentrale Versorgungspunkt auf dem Sportplatz von Sibbesse.
Ansonsten waren noch zwei Wohnmobile an Stellen, wo sich die Runden kreuzten, und noch viele andere bemannte oder unbemannte Stationen.

Die Veranstaltung begann mit dem Prerace-Dinner, dem geselligen Teil am Abend zuvor. Schön war´s, wie Familientreffen, wahrscheinlich aber herzlicher und lebhafter als ein solches der durchschnittlichen Art. Das Gastgeberteam mit den schwarzen T-Shirts, zunächst noch am Extratisch, mischte sich schnell mit den Läufern. Die Helfer waren Bekannte und Freunde von Hansi und seiner Frau.

Alle brauchten ihren Schlaf, man zog sich recht früh zurück. Ich lag in meinem Hotelzimmer, doch die Ruhe blieb aus. Hatte ich mir nicht zu viel vorgenommen? So viel ist sicher, das ist physikalisches Gesetz, tröstete ich mich, die Strecke wird immer kürzer, wenn man sich nur kontinuierlich voran bewegt, und die Zeit läuft verlässlich weiter, bis Zielschluss ist und man eben da ist oder von der Strecke geholt werden muss.

Weil die Zeit so gottgegeben läuft, hat das Christentum die Kirchturmuhren mit den Stundenschlägen eingeführt. Sie sollen die Menschen an ihre Ohnmacht gegenüber dem Ablauf der Zeit erinnern. Als zur Zeit Karls des Großen die Sachsen Christen werden mussten, gab es auch schon Glocken, die zwar noch nicht so exakt arbeiteten, aber doch schon die Sachsen nervten, wie uns heute ein Muezzin stören würde. Da hat es damals Widerstand gegen das Glockengeläut gegeben, jedoch vergeblich. Oder doch nicht? In Sibbesse nahe Hildesheim, einem frühen Zentrum der Christianisierung, läuten nachts die Glocken nicht mehr! Oder sollte ich doch etwa geschlafen haben?

Ich startete zwei Stunden vor den anderen 13 Läufern, weil ich etwas länger brauchen würde und nicht aus dem Zeitplan der Helfer fallen wollte. Hansi mit Frau und Tochter waren schon da.

Also lief ich hinaus übers Feld in den Wald hinein. Bald waren am Wegesrand überall Aufbrüche von Wildschweinen, sogar ein Wildschweinschädel lag da.
Vor ihnen habe ich Angst. Sie ihrerseits sollen ihre Scheu vor Menschen und ihrem Geruch verlieren. Neuerdings werden sie nicht mehr verschreckt durch synthetischen Menschengeruch, der aus der Dose kommt, auf Lappen aufgetragen wird und unerträglich riecht wie monatelang ungewaschener Landstreicher.
Nahe der ersten Verpflegungskiste war eine ganze Rotte, die aber Gott sei Dank nichts mit mir zu tun haben wollte und sich in den Wald trollte. Die Bananen in der Kiste haben die Schweine wohl nicht für sich entdeckt.

Dann kam die nächste Gefahr: Meine Verpflegungstüte war weg, einfach geklaut. Für die ersten 30 km Verpflegung würde ich selbst sorgen, hatte ich den Veranstaltern gesagt, und am Vorabend eine Tüte mit dem Notwendigsten an die Strecke gehängt. Das war kein guter Auftakt. „Doch wo Gefahr ist, wächst/Das Rettende auch“ (Hölderlin). So auch hier. In einem Haus lasse ich mir meine Wasserflasche auffüllen, und im nächsten Dorf ist ein Edekaladen, wo ich mich versorge. Da hätte ich am Vorabend gar keine Tüte hierher bringen müssen. Ich hatte aber die Tour auch genutzt, um mir einige Kreuzungspunkte von Straße und Strecke anzusehen, so dass ich mich bei aller Unsicherheit wenigstens halbwegs sicher bei der Orientierung fühlte. Ich habe mich dann auch nur unwesentlich verlaufen. Wir hatten es gut, denn es gab Markierungspunkte und -pfeile in Hülle und Fülle. Hansi hatte mit seinen Helfern ganze Arbeit geleistet. Sie waren dafür früh morgens unterwegs gewesen, denn man lässt sich nicht so gern dabei beobachten. Aber wer möchte dazu wirklich die Vorschriften kennen? Das ist ein uraltes Problem. Schon 1925 hat es anlässlich eines nationalen Wandertreffens einen „Appell gegen das wilde Bezeichnen von Wanderwegen durch Unbefugte“ gegeben.

Nach dem Dorf mit dem Edeka kam ein Aufstieg in die Wildnis. Oben auf dem Duinger Berg war der Weg hüfthoch bewachsen, die Pflanzen noch nass vom Regen des Vortages. Nur gemächlich kam man voran, an Joggen nicht zu denken.
Dann der Abstieg und ein Verpflegungspunkt, der gerade aufgemacht wurde. An der Stelle hatte man kurz vorher Klärschlamm oder Ähnliches auf dem Feld ausgebracht, und daneben musste der arme Stefan als Helfer ausharren.

Weiter ging es über kurzweilige Berge, bis die erste Runde vollendet war und jeder Läufer durch applaudierendes Publikum begrüßt wurde. Einige andere waren ungefähr gleichzeitig mit mir am Sportplatz, sie waren also schon zwei Stunden schneller gewesen.

Also auf in die zweite Runde. Nach einigen Kilometern schloss sich mir Natascha an. Sie ist eigentlich eine schnelle Läuferin, und sie hatte sich spontan entschlossen, sich auf einer langen Strecke zu versuchen, ja sogar noch auf die zweite Runde zu gehen. Doch wer denkt, zu zweit sei die Orientierung leichter, der irrt sich. Dann fängt man an zu reden und passt nicht gut auf. Aber angenehm war es trotzdem für mich, nachdem ich 60 km allein gelaufen war. Und so bewegten wir uns unaufhaltsam voran. Nur einmal begingen wir einen Fehler. Da kletterten wir weißen Punkten nach, die aussahen wie die von der Strecke, aber Holzfällerpunkte waren. Der steile Wald war ziemlich voll damit, und wären nicht Hans-Dieter und Heike des Wegs gekommen und hätten uns belehrt, hätten wir uns noch mehr verstiegen.

Bald wurde es dunkel und immer dunkler, und irgendwann war auch die zweite Runde geschafft. Die halbe Nacht war schon vorbei. Natascha hatte erstmals 100 km geschafft und schlief dann im Umkleideraum des Sportlerheim auf der Bahre, mit der sonst verletzte Fußballer vom Platz getragen werden. Sehr viel später sollte auch ich darauf schlafen.

Ich hatte auf die Frage nach Verpflegungswünschen um frische Vollmilch gebeten. Und da war sie. Das war praktisch, denn in der Nacht mag ich nicht gern essen, aber Milch geht immer rein, und keiner hat Bedenken, man könnte sich Schaden zufügen durchs Nichtessen. Hans-Dieter hat es wohl ähnlich gehalten. Er soll zur Verwunderung der Helfer einen ganzen Becher Schlagsahne leer getrunken haben.

Meine Füße waren schon etwas mitgenommen. Eigentlich habe ich nur selten Probleme mit Blasen, aber diesmal würde ich sie wieder bekommen.

Also wieder hinaus in die dritte Runde. Sie sollte ordentliche Wege haben, keine Wurzeln oder Bewuchs. Mit Natascha war ich schnell gewandert, und das Joggen gelang mir jetzt nicht mehr. Ich setzte also das Wandern fort. Die Dämmerung kam, da war ich froh, dass ich bald nicht mehr von der Lampe abhängig sein würde. Ich hatte vorsichtshalber zwei Lampen dabei, die zweite, damit ich bei der ersten Batterien wechseln könnte.

Ob ich denn keine Angst hätte nachts allein im Wald, werde ich manchmal gefragt. Nein, die Stille ist besänftigend und beruhigend, da ist nichts Unheimliches.

Es war noch früher Morgen, als ich die Verpflegungsstation im Wohnwagen erreichte, wo mir die Füße mit Blasenpflaster versorgt wurden. Es fiel mir etwas schwer, damit wieder in den Tritt zu kommen. Die „Nie-wieder“- Zeit brach an. Als ich dann nach einer gewissen Strecke wieder den Wohnwagen erreiche, hatte ich ziemlich schlechte Laune und fragte, ob nicht jemand mit mir kommen könnte. Ich dachte mir, das wird wohl kein übertriebener Wunsch sein, weil die Läufer des Sibbessers Verein ja wohl ohnehin die Gewohnheit haben, am Sonntag zu laufen. Und es dauerte nicht lange, da kam nicht nur eine Begleitung, sondern gleich zwei. Beide, Sabine und Stephan, der neben dem Klärschlamm gestanden hatte, waren guter Dinge und heiterten mich auf.
Was für Schätze! Wahrscheinlich hatten sie sich in ihrem Läuferleben noch nie so langsam vorwärts bewegt wie jetzt mit mir.

Zurück am Sportplatz in Sibbesse wartete wieder ein Schatz auf mich: eine Krankenschwester, die sich meiner Füße annahm. Mir war es etwas peinlich, sie in diesem Zustand zu zeigen, da gab ich etwas Intimes preis, so wie seinerzeit die Chinesinnen mit eingebundenen Füßen diese auch nur in sehr seltenen und besonderen Momenten zeigten, aber was half es, sie mussten versorgt werden. „Dies ist kein Volkslauf, den Teilnehmern wird nicht der Hintern gepudert!“, hatte Hansi mal geäußert. Da hatte er aber gewaltig untertrieben. Welch eine Fürsorge! „Mittwoch ist alles wieder normal“, prognostizierte ich aus Erfahrung, was dann auch zutreffen sollte. Trotzdem, das ist ein kleines Problem. Aber auch hier gilt der Spruch von der Gefahr und dem Rettenden. Das Rettende in diesem Fall ist vorsorglich unter zarte Stellen des Fußes zu kleben und heißt  Fixomull stretch. Was für ein Name! Wie aus einem Comic. Ich werde es probieren.

Mit freundlicher Begleitung sogar dreier Sibbesser Sportler bewältigte ich dann auch noch die Schlussrunde, den Endspurt. Sie berührt die ICE-Strecke. Der ICE verbindet den Sibbesser 100-Meiler mit dem Landwehrhagener. Wenn ich künftig darin sitze, kann ich gleich doppelt gefühlvolle Erinnerungen exquisite Veranstaltungen hegen.

Endlich war ich im Ziel. Ich war unter den acht Finishern. Die vorgegebenen 34 Stunden hatte ich etwas überschritten. Die Schnellsten waren mit 22:17 im Ziel gewesen. Auf dem Sportplatz wurde gegrillt und gefeiert, ich wurde herzlich begrüßte und beglückwünscht. Viele Dorfbewohner waren neugierig geworden, sahen sich das ausgefallene Spektakel an und mischten sich unter Veranstalter und Läufer. Von denen waren auch noch etliche da, sie waren eher im Ziel gewesen waren als ich und hatten auf der Bahre geruht. Hansi sah mitgenommen aus. Auch er hatte in der Nacht kaum geschlafen, sich immer um alles gekümmert. Mit Erfolg, denn zusammen mit seinen Sportsfreunden hatte er eine überaus gelungene Premiere des STUNT 100 hingelegt. Da kann man mal sehen, mit welch vergleichsweise geringem Aufwand (verglichen mit dem Bau einer Reithalle für ein Reitturnier, zum Beispiel) man eine tolle Veranstaltung hinbekommt, wenn  man begeistert ist und gute Freunde angesteckt hat. „Das machen wir wieder!“, meinten die Helfer. Sie können stolz sein, für ihr Dorf ein solch attraktives Ereignis auf die Beine gestellt zu haben. Es erinnerte mich an Biel, wo, in größerem Maßstab, die ganze Stadt und das berührte Umland stolz auf den 100-km-Lauf ist, der so nur in Biel stattfinden kann und auch etwas Einzigartiges ist.

Elisabeth Herms-Lübbe


Fit für Biel! Biel auf der Siegerliste!

Biel lockt. Biel lockt die, die noch nicht da waren, und erst recht die, die schon mal mitgemacht haben.

Diesmal war für mich die Anreise luxuriös. Wir fuhren zu dritt mit dem ICE von Kassel, Dietrich Schiemann, relativ neu in der LG Vellmar, Heinrich aus Hessisch Lichtenau und ich. Sechs bequeme Stunden waren wir unterwegs. Die Zeit verging mit Unterhaltung und Schlaf, als der berufliche oder häusliche Stress allmählich von uns abfiel. Mein Schlaf wurde allerdings jäh unruhig, als mir gewahr wurde, dass ich keine Laufsocken eingepackt hatte. Und ich trug nur Füßlinge, diese zarten, abgeschnittenen Nylondinger. In denen sah ich mich schon auf der 100-km-Strecke. Würde es noch Socken zu kaufen geben?
Ich hatte keine Händler in der Eishalle, dem Stützpunkt der Bieler Lauftage, in Erinnerung. Oder müsste ich im Damenumkleideraum betteln gehen? Die Ungewissheit überschattete die Vorfreude, überhaupt die Gedanken an den Lauf selbst.

In Biel hatten natürlich schon alle Geschäfte zwischen Bahnhof und Eishalle geschlossen. Da gibt es noch herkömmliche Ladenöffnungszeiten. Wehmütig blickte ich auf die bestrumpften Füße der Läufer, die uns entgegen kamen.
Die hatten keine Probleme!

Gott sei Dank, wenigstens einen Händler gab es, und der hatte passende Socken. Da fühlte ich mich dann auch endlich fit für Biel.

Bei beginnender Abenddämmerung im Umkleideraum cremte ich mich dick mit Sonnenschutz ein. Der nächste Tag würde heiß werden. Dann trank ich viel Kaffee, um wieder auf Touren zu kommen, denn die Erleichterung beim Sockenkauf war so groß gewesen, dass mich danach gar nichts mehr aus der Fassung bringen konnte, schon gar nicht der bevorstehende Start und die lange Strecke. Ich traf viele Bekannte, die alle nervöser waren als ich.
Eine kollektive Aufregung war das, die mich mit noch mehr Kaffee auch gepackt hätte. Jemand war barfuß am Start, der hat nie ein Sockenproblem, so wie auch Bernd, der Sandalenläufer, der dort mit einer Laufgefährtin stand, die ebenfalls Sandalen trug. Beide sahen frisch verliebt aus. Bernd kenne ich von den 100 Meilen in Landwehrhagen. Die hat er einmal mühelos absolviert, weil er unterwegs frische Löwenzahnblätter vom Wegesrand gegessen hat.

Der Startschuss war mehr ein Kanonenschlag mit viel Rauch, und dann ging es los. Die Strecke geht zuerst durch die Stadt mit vielen Zuschauern, dann durch Kulturlandschaft: Wiesen, Felder, Dörfer, Kleinstädte, Gewerbegebiete, kleine Wälder und verschiedene Flussufer wechseln einander ab. Sie ist meist flach und der Untergrund unkompliziert, angenehm, nett und eigentlich unspektakulär bis auf die Alpen, die bei Sonnenaufgang in der Ferne rot leuchten. In den Genuss kommt man allerdings nur, wenn man langsam ist, man sieht sie nicht überall. Bemerkenswert sind auch die steinernen Wassertröge, groß wie Badewannen, die in den Dörfern und vor den Bauernhäusern stehen, mit frisch einlaufendem Wasser. Da hinein kann man zur Erfrischung seine Arme oder Kopf eintauchen, der ganze Mensch ginge auch hinein.

Zunächst war es Nacht. Der Holunder duftete, der fast schon volle Mond leuchtete so hell, dass ich im Mondschatten meine schweren Schritte verfolgen konnte, und trotzdem war die Milchstraße zu sehen. Da wurde ich müde. Die mit beiden Augen wahrgenommenen Bilder ließen sich im Kopf manchmal nicht mehr zur Deckung bringen. Auf der Autobahn ist ein solcher Zustand richtig gefährlich, hier war er einfach nur unangenehm. Also rechts ran, einige Minuten schlafen. Mit aufgehender Sonne wurde alles besser.

Irgendwann überholte mich leichten Fußes Werner Sonntag, Kolumnist bei der Runner´s World, mit 79 Jahren einer der ältesten Starter: einmal Biel, immer Biel.

Ich hatte in Erinnerung, dass es erst ganz spät Cola geben würde. Das war aber nicht so. Schon in der Nacht stand sie überall auf den Tischen. Einmal gab es sogar, etwas um die Ecke herum, Kaffee. Wie überhaupt die Verpflegung großzügig und reichlich war, auch für spätere Läufer war das Buffet niemals abgeräumt. Sogar teure Energieriegel und Powergels, im Mund wie aufgelöster Sahnebonbon, waren aufgetischt.

Am Morgen schwor ich mir, nie wieder zu vergessen, wie anstrengend und auch etwas langweilig eine solch lange Strecke ist, und dass sie vielleicht auch gar nicht so mein Ding ist. Aber wie es so geht, diese negativen Seiten haben sich wieder einmal nicht so tief in die Erinnerung eingeprägt.

Zeitweise lief ich mit Bernhard zusammen, meinem alten Lauffreund, der als langsamer Vielläufer mir so oft begegnet. Er war ganz munter gestartet („Kurz vor Schluss fange ich an zu überholen!“), war aber nachher erschöpft.
Der Isarlauf saß ihm noch in den Knochen. Gut drei Wochen nach Biel will er beim Badwater-Ultramarathon mitmachen, 215 km durch die Wüste in Kalifornien, wo sie am heißesten ist. Als ich ihn darauf anspreche, wird er ungehalten, denn schon hier setzen ihm Hitze und Streckenlänge zu. Also ausblenden! Und erstmal in Biel ankommen! Was ihm dann auch gelang. Bei km 94 traf ich die beiden Sandalenläufer wieder. Bernds Laufgefährtin war demotiviert. Aus Liebe gestartet, jetzt am Ende. Wieder ausblenden den Schmerz! Ignorieren! Und weiter ging es, Bernd nahm sie an die Hand, den ganzen Rest der Strecke, ein rührendes Bild.

Mit der Sonne wurde es heiß. Sonst mag ich nicht gern Bier, aber jetzt trieb mich der Gedanke an das kalte Bier, das ich im Ziel trinken würde, voran.
Die Schilder 97 km und 98 km hatten wir am Vortag schon vom Zug aus gesehen, denn dort geht der Weg parallel zur Bahn, und wir hatten gedacht, wenn wir morgen erstmal da sind, ist alles gut. Die Eishalle sieht man schon aus der Ferne. Kurz vorm Zieleinlauf standen viele frisch gewaschene Läufer. Mein Mann, der in Süddeutschland zu tun gehabt hatte und mich abholen wollte, wartete schon ungeduldig. Er hatte die Finisherlisten studiert, ob ich nicht doch schon angekommen wäre. Und ich hatte ihm doch gesagt, ich würde 16 Stunden brauchen, was ja auch genau eingetroffen war. Er hatte wohl nicht gut zugehört. „Ich dachte mit Duschen“. Dann gab es eine Medaille, darauf wieder ein Läufer unter gewaltigen Sonnenstrahlen, danach das Bier.

Laufen macht schön. Nur nicht die Füße. Ich entledigte mich meiner fast noch neuen Laufsocken: neun makellose Zehen und ein Radieschen. Ein kleiner Zeh war von einer Blutblase umhüllt. Schnell ein Pflaster über dies traurige Ergebnis einer erneuten Selbstverstümmelung.

Dietrich war über drei Stunden schneller gewesen als ich, Heinrich hatte bei 76,9 km aufgegeben und reglos und unansprechbar auf einem Plastikstuhl gesessen, als ich dort vorbei kam. Beide waren wohl schon längst wieder schlafend im ICE Richtung Kassel unterwegs.

Es gab auch ein Finisher-T-Shirt, zweisprachig wie die Stadt Biel, mit dem Aufdruck: Fit für Biel? Bienne au palmarès? Warum die Fragezeichen? Wer verdientermaßen ein T-Shirt bekam, war wohl fit genug. Und dass die Stadt Biel mit auf die Siegerliste gehört, daran besteht kein Zweifel. Die Bieler haben wieder eine wunderbare Veranstaltung ausgerichtet, also ganz nach oben auf die Siegerliste. Die ganze Region war begeistert auf den Beinen, entweder als Helfer oder laufend. Die Stadt liebt ihre Lauftage und ihre laufenden Gäste. Und die ganze Nacht über ist an der Strecke etwas los.
Besonders nett finde ich, dass auch im Hinterfeld etliche Teilnehmer sind, die Bieler sind geduldig. Ursprünglich war es ja auch eine Marschveranstaltung, gehend kommt man auch heute noch ins Ziel, denn man hat maximal 20 Stunden Zeit. 1298 Männer und 211 Frauen haben den Hunderter in diesem Jahr geschafft.

Mai 2005
Elisabeth Herms-Lübbe


Gigantischer Matsch in Landwehrhagen      -verregneter German 100 Mile Trail Run-

Ich hatte mich sehr darauf gefreut. Susi Seidel und Hans-Dieter Weisshaar hatten zu ihrem zum fünften Mal privat veranstalteten German 100 Mile Trail Run (161 km) am 14. und 15. Mai 2005 eingeladen. Ihre Gäste, die zum Teil von den großzügigen Veranstaltern beherbergt wurden, waren wieder international. Von 15 Startern waren fünf aus Amerika und einer aus Italien, sechs der Starter waren Frauen.

Meine Freude wurde getrübt durch meinen Mann, der 100 Meilen zu laufen sowieso für pervers hält  und meine Teilnahme für einen Akt der Selbstverstümmelung, weil ich im letzten Jahr mit Blasen an den Füßen weiter gelaufen bin.  Ich hingegen liebe die ganz langen Strecken, weil man sich da nicht so abhetzen muss, wozu ich ohnehin nicht so begabt bin. Bei einem Marathon, den ich schnell laufen will, quäle ich mich mehr als auf 100 Meilen. Als mein Mann mir sagte, es würde den ganzen Samstag regnen, habe ich das nicht als Warnung gewertet, sondern als böse Bemerkung. Zwei Tage vorher waren wir auf einer Hochzeit gewesen, bei der der Standesbeamte alle Paare ermahnt hatte, an der Partnerschaft ständig zu arbeiten und sich nicht gegenseitig unnütz die Freiheit zu beschneiden. Mein Mann hatte da wohl nicht so gut zugehört. Ich hatte also psychisch Knüppel zwischen die Beine geworfen bekommen. In manchen Lebenssituationen mögen einen Widrigkeiten vielleicht bestärken, wie z. B. Musiker, wenn sie im Spiel gestört werden, vor Wut besonders intensiv und gut spielen. In dieser Situation traf das nicht zu, sodass ich ziemlich traurig gestartet bin.

Zur Erinnerung hier eine kurze Streckenbeschreibung.

Die Strecke besteht aus vier Runden. Sie ist abwechslungsreich, bergig und von großer landschaftlicher Schönheit. Die ersten 50 km gehen in den Kaufunger Wald, die zweiten 50 km mit Umwegen nach Hann. Münden und zurück, dann schließen sich 39 km nach Kassel an, wiederum nicht ganz direkt, und die letzte Runde von 22 km findet auf gewundenen Wegen im Wald von Landwehrhagen statt. Rüdiger Binsch und Brandi Resa aus den USA hatten als freiwillige Helfer über tausend weiße Punkte nachgemalt, damit sich nur keiner verliefe. Mit mangelnder Konzentration ist das manchen Läufern aber doch passiert. Bemannte und unbemannte Verpflegungspunkte, die aus einer Vorratskiste bestanden, gab es an der Strecke.

Die Strecke hat zwei Hauptstützpunkte: die Garage mit angrenzendem Privathaus und den am Kragenhof. Auf direktem Weg über die Straße sind beide nicht so weit voneinander entfernt. In der Garage starten und enden alle vier Runden, der Kragenhof ist Knotenpunkt für die Runden 2 bis 4, der neunmal zu passieren ist. Im Wald beim Kragenhof war der Matsch am schlimmsten. Da tat meine Vereinskameradin Helene Worbes unermüdlichen Verpflegungsdienst. Es ist ziemlich einsam dort, es sieht aus wie in der Mitte von Nirgendwo. Die Stelle hat jedoch schon Prominenz passiert auf dem Weg zur etwas weiter unten gelegenen Domäne Kragenhof. Prinz Charles war vor einigen Jahren da, weil der ökologisch bewirtschaftete Betrieb ökonomisch so rund läuft, dass er ihn als Vorbild gesehen hat für seine eigenen entsprechenden Betriebe: Ökobauern unter sich. Und kürzlich, auf seiner Antrittsreise durch Deutschland, war Bundespräsident Köhler da. Er hat das Boxcamp dort besucht. Das hatte folgende Bewandtnis: Ein Mann, selbst schwer gebeutelt von schlimmer Jugend und anschließender Kriminalität, hat sich aus seinem Elend aufgemacht, um strauchelnde Jugendliche vor einem solchem Schicksal zu bewahren. Er boxt mit ihnen und bringt ihnen Respekt vor Mitmenschen bei. Sein Engagement wird offiziell unterstützt, und er hat einen Platz für sich und seine Schützlinge im Kragenhof gefunden. Nebenbei sei bemerkt, dass die Jugendlichen nicht nur boxen, sondern auch laufen, wie man an der Verpflegungsstation beobachten konnte. Als unser Bundespräsident den Wunsch äußerte, das Boxcamp zu besuchen, war man in Nordhessen etwas verschnupft, weil es doch soviel Schönheiten hier zu sehen gibt. Als er aber dann den Betreuer, der noch deutlich von seiner Vergangenheit gezeichnet ist, herzlich in den Arm nahm und auf beiden Seiten Tränen in den Augen glänzten, war der Betreuer plötzlich ein Liebling der Gesellschaft.

Weil ich langsam bin, bin ich 90 min. vor dem allgemeinen Start losgelaufen. Für meine Verpflegung in den ersten Stunden hatte ich selbst gesorgt und etwas deponiert, ich kenn ja die Gegend. Schon bald begann der Regen. Er war zunächst noch ganz gut zu ertragen, weil es nicht besonders kalt war. Ungefähr bei km 36 kam der erste gewaltige Matsch. Der schmale, aufgeweichte Waldweg war offenbar mit einem schweren Fahrzeug befahren worden und hatte so tiefe Spuren, dass man einen erwachsenen Menschen darin hätte beerdigen können. Gegen Ende der ersten Runde überholten mich etliche der später gestarteten Läufer.

Auf der zweiten Runde an der Fulda längs nach Hann. Münden gab es auf dem Hin- und Rückweg ein seltenes Naturschauspiel: Feuersalamander in freier Wildbahn. Die mögen wohl solch Wetter. 

In einem Wohnmobil wurde Linsensuppe und Obst gereicht. Der italienische Läufer war dort so durchgefroren, dass er zunächst ausstieg. Im Wohnmobil wurde er jedoch wieder aufgewärmt und mit einer warmen Jacke versehen, worauf er weiter lief. Später hat er aber doch nicht gefinisht. In einer Verpflegungskiste stand das Regenwasser so hoch, dass die leeren Flaschen und die Dose mit den Schokoriegeln und Bifis zu schwimmen begonnen hatten.

Bei Einbruch der Dunkelheit regnete es immer noch und ich habe auch gefroren. Der Pfad war so aufgeweicht, dass man selbst mit ordentlichem Profil unter den Schuhen dauernd wegrutschte. Jedoch waren viele Bäume und Sträucher längs des Weges, an denen man sich vor einem eventuellen Sturz festklammern konnte. In dem Schlamm bin ich nur noch vorsichtig gewandert, an Laufen war nicht zu denken. Wo kein Matsch war, stand Gras so hoch, dass es einem triefend um die Beine schlug. Mein Atem erzeugte vor der Stirnlampe so viel Nebel, dass ich schlecht noch etwas erkennen konnte. Von Ferne schon leuchtete einem Susis und Hans-Dieters Haus entgegen, trocken und warm. So hat mir bei 100 km die widrige Natur gereicht, ich habe aufgegeben, geduscht, meine Isomatte und meinen Schlafsack ausgerollt, eine Wärmflasche genommen, die meine helfende Tochter gab, und da habe ich geschlafen. Gut 18 Stunden war ich unterwegs gewesen. Einige andere Teilnehmer haben auch vorzeitig aufgegeben, Hansi z. B. erst bei km 139: „Ich will mir doch nicht die Freude am Laufen verderben“. Ja, es war hart.

So habe ich den Vogelgesang bei Sonnenaufgang nicht erlebt, auch nicht den Sonnenschein, den ich am nächsten Tag auf der Strecke hätte genießen können, wäre ich dabei geblieben.!

Jetzt schäme ich mich etwas, nicht gefinisht zu haben. Als wüsste ich den Aufwand und das Privileg, dabei sein zu dürfen, nicht schätzen. Aber ich habe auch Fehler gemacht, aus denen ich lerne. Meine eigene Nachmotivation war mangelhaft, als ich den äußeren Umständen entsprechend keine Lust mehr hatte weiterzulaufen. So etwas muss ich mir fester vornehmen. Ich sollte dem Wetterbericht entsprechend sorgfältiger meine Sachen packen. Und die Schuhe dürfen keine Pronationsstützen haben, denn der Ansatz dazu drückte nach 100 km ins Fußgewölbe.

Hatte ich nun hinterher Spuren der Selbstverstümmelung an mir, wie von meinem Mann prophezeit? Ja, ich hatte blutig aufgescheuerte Fersen, die jedoch von den Pumps, die ich auf der Hochzeit getragen hatte, herrührten.

Weshalb, so wird mancher fragen, läuft man 100 Meilen? Das ist doch anstrengend und kann langweilig werden, vielleicht sogar schmerzhaft.

Hauptsächlich wegen der Leute, die man dabei trifft, sagt Hans-Dieter. Ein überzeugender Grund. Nur nette Leute waren in Landwehrhagen.

Hauptsächlich wegen der guten Erinnerungen, die man nachher daran hat, meine ich. Jetzt, wo ich ihn nicht mehr um die Füße habe, ist mir selbst der Matsch in positiver Erinnerung als ungewöhnliches sinnliches Erlebnis. Vielleicht wird später alles so positiv, weil man sich selten so intensiv lebendig fühlt wie beim Laufen mit Schwierigkeiten. Außerdem gibt das Laufen natürlich Kraft und Gesundheit für den Alltag, dazu Schönheit in der Art „Wie sähe ich so viel schlechter aus, wenn ich nicht liefe“. Und die Bewältigung einer solchen Strecke verleiht Selbstbewusstsein in schwierigen Lebenssituationen, weil man sich sagen kann: „Die Strecke hast du bewältigt, dann bewältigst du auch andere Schwierigkeiten“.

Möglicherweise wird der German 100 Mile Trail Run bald Vergangenheit und Legende sein. Die private Belastung ist so hoch, dass er im nächsten Jahr nicht stattfinden soll. Aber der Mut der Veranstalter und die mitreißende Begeisterung aller Beteiligten – ja, auch bei den Helfern – hat Spuren hinterlassen. Hansi Köhler, regelmäßiger Teilnehmer in Landwehrhagen, veranstaltet mit seinem Team als Einladungslauf demnächst auch einen 100-Meiler: STUNT100.

Eine vergleichbare Privatveranstaltung in einem ganz anderen, mir persönlich fremden Bereich fällt mir ein, bei der laut Zeitungsbericht jedes Jahr wieder gesagt wird: „Nie wieder, es ist so unglaublich viel Arbeit, das war das letzte Mal“. Das ist das Country Music Festival auf der „Ranch“ von Country Rose, die nicht weit weg von der ersten Runde liegt. Seit über zwanzig Jahren findet es statt. Die Fans dürfen auf dem Privatgrund campen, und absolute Topstars wie Wanda Jackson und Dave Dudley haben es sich nicht nehmen lassen dort aufzutreten. Da sollen nur die Leute sein, die begriffen haben, was die Seele der Country Music ist,  und haben nur gute Stimmung, weshalb auch die Berühmtheiten so gern kommen, hier wie da Romantiker verschiedener Art unter sich, die sich gegenseitig bekräftigen und bestärken, zwei Enklaven des Enthusiasmus nahe beieinander in Nordhessen.

Von 15 Startern über die 100 Meilen sind neun angekommen:

Markus Müller zusammen mit John Beard (beide 24:25), Stephan Hloucal, Marcy Beard (schnellste Frau mit 27:38), Russ Kline, Brandi Resa, Heike Pawzik zusammen mit Ruth Jäger und Hans-Dieter Weisshaar trotz Verletzung. Die Zeiten lagen allgemein über denen vom vergangenen Jahr bei schönem Wetter. Bei 100 oder mehr km ausgestiegen sind Hansi Köhler, Michael Haasche, Helga Backhaus, Flavio Dalbosco und Elisabeth Herms-Lübbe. Detaillierte Ergebnisliste demnächst unter www.hans100.net

  
Die Sieger John Beard und Markus Müller                          Nasse Klamotten trocknen in   Wohnzimmer
mit Helferin Rosa Lübbe                                                    

  
Hans-Dieters Schuhe bei km 139                                     Das Zelt am Kragenhof

  
Hans-Dieter am Kragenhof, zufällig auf                                  Susi Seidel mit Helferin Helene Worbes
dem wenigen Asphalt, den die Strecke hat

Mai 2005
Elisabeth Herms-Lübbe


Marathon mit Besonderheiten – beim Kyffhäuser Berglauf

Traumhaft schön war es im letzten Jahr gewesen. Die Sonne hatte geschienen und die Bäume waren während des Laufes ergrünt. Das wollte ich gern noch einmal erleben. Aber das ist natürlich unwiederholbar. Dieses Jahr gab es leichten Schneeregen. Ich mag die Strecke sehr gern wegen des Abwechslungsreichtums, der landschaftlichen Schönheit und des historischen Umfeldes.

Zuerst geht es gut 10 km meist auf Asphalt, da kann man etwas träumen, den Blick schweifen lassen und braucht nicht auf die Füße zu achten. Die Straße steigt schon an, wir sind auf dem Weg in das kleinste Gebirge Deutschlands.
Dann folgen ungefähr 10 km auf Wanderwegen, durch Eichen- und Buchenwälder, meist bergauf und manchmal bergab, bis nach etwas mehr als Halbmarathon das Kyffhäuserdenkmal erreicht ist. Dort, vor den Treppen, gibt es einen Wendepunkt mit Kontrolle, Haferschleim und Bier. Man läuft um das Felsmassiv unter dem Denkmal herum, begegnet den langsameren Läufern, weiter tendenziell bergab durch Mischwald, bis sich der Horizont öffnet und ein Dorf in Sicht kommt. Das wird durchquert, weiter geht es hoch an einem Flugplatz vorbei, das sei der unangenehmste Teil, sagen die Experten, weil da traditionell Gegenwind ist, jedoch nicht in diesem Jahr. Ein kleineres Waldstück folgt, danach rechts das riesige  Bauernkriegsmonument. Dann kommt man den Ziel schon nahe. Man sieht Bad Frankenhausen  mit dem schiefen Kirchturm, läuft an einigen Villen vorbei, Kurpark, Stadt, um den Festplatz herum, und es ist geschafft.

Wegen der Attraktivität der Veranstaltung haben wir den Weg von Kassel auf uns genommen. Wir waren zu dritt, Dietrich Schiemann von der LG Vellmar, Michael Heise und ich. Man denkt, es sei nicht weit, aber irrt dabei etwas, weil die Straßen dahin es in sich haben. Wir brauchten fast drei Stunden für die Anreise. Kurz vor Sondershausen endete eine Straße im Nichts: Baustelle, keine Umleitung. Wir wollten ganz schlau sein und das fehlende Stück auf kleinen Wegen umgehen. Wie sind wir da zwischen den Kleingärten in den Schlamm geraten! In Sackgassen ohne Wendemöglichkeit! Steile, unbefestigte Wege mit bedrohlichen Kalkbrocken! Und nicht mehr viel Zeit bis zum Start. Irgendwie kamen wir doch noch heil und rechtzeitig da heraus, das Auto mit rotem Schlamm bedeckt.

Beim  Marathonstart hörte der kalte Regen gerade auf. Mountainbiker waren vorher auf die Strecke gegangen. Zu etwas anderen Startzeiten stand ein reichhaltiges Angebot kleinerer Strecken zur Verfügung, bis hin zur Stadtführung. Die Veranstalter hatten keine Mühe gescheut und an alles gedacht. Es war auch richtig viel los auf dem Festplatz. Viele mir bekannte Ultramarathonläufer waren da, die lieben ja solche Umgebung.

Ich war schon einige Kilometer unterwegs, als sich mir von hinten eilige Schritte näherten. Es überholte mich der schnelle Michael aus Kassel. Er war zu spät losgelaufen. Da hatte ich nun meine Nerven sowie die Unversehrtheit meines Familienautos riskiert, um noch rechtzeitig anzukommen, und Michael hatte den Start verquatscht!

Wie es uns auch hätte ergehen können, konnte man bald am Straßenrand beobachten. Dort hing in einer Feldwegeinfahrt ein Auto mit dem Fahrzeugboden auf Gestein fest, ein Vorderrad in der Luft über einem Graben.
Peinlich, wenn ein Wendemanöver so endet und Hunderte von Läufern sehen das traurige Ergebnis.

Es begann der Anstieg auf der Straße, zu beiden Seiten ebenfalls ansteigender Kalktrockenrasen. Parallel zur Straße gibt es einen Weg, der erst durch eine Senke führt und dann wahrscheinlich auf die karge, unwirtliche Hügelkuppe. Es gibt keinen vernünftigen Grund, dort mit dem Auto hinaufzufahren, denn es gibt da oben nichts zu tun, wozu man ein Auto bräuchte. Dennoch fuhr ein Geländewagen mit Vierradantrieb durch die Senke. Der Wagen kurvte und schwankte, der Schlamm spritzte noch höher als kurz zuvor bei mir: kein Zweifel, da führte jemand sein geliebtes Spielzeug in die Suhle.

Auf dem Wanderweg wurde es dann auch bald für uns Läufer schlammig. So viel Matsch habe ich noch nie bei einem Marathon erlebt. Der Boden war schon ordentlich durchgearbeitet von Mountainbikern und den Vorläufern; verschreckt habe ich mir später, im Ziel, im Festzelt, die ersten Trailschuhe meines Lebens gekauft. Oben am Denkmal begegnete mir Horst Preisler, der Marathons in vierstelliger Zahl absolviert hat und bei diesem offensichtlich im Dreck gelegen hatte.

Als das langweilige Stück am Flugplatz hinauf kam, leistete uns, die wir hinten dran waren, platt wie eine riesige Flunder, ein quittegelber Lamborghini Gesellschaft. Da war ich sehr verwundert. Was macht der in dieser Einsamkeit? An potentiellen Bewunderern waren nur Sigrid Eichner und ich da. Wo kommt er her, wo will er hin? Doch wohl nicht auch in die Suhle?
Am Flugplatz fuhr er jedenfalls vorbei, blieb dann aber auf der Straße und bog ab.

Ausdauerkünstler wie wir sollten wissen, dass sich in dem riesigen Bauwerk kurz vor Ende der Marathonstrecke, das wie eine gekrönte Keksdose aussieht, der Welt größte Ausdauerleistung eines Malers befindet. Das Rundgemälde darinnen erinnert an die entscheidende Schlacht des Bauernkrieges im Jahr 1525, die hier stattgefunden hat und in der die mit dem Mut der Verzweifelten kämpfenden Bauern eine entsetzliche Niederlage durch das besser gerüstete Heer von Adel und Klerus erlitten. Nicht nur dieses Kampfgeschehen ist auf dem Gemälde zu sehen, sondern auch, explizit oder in Andeutungen, ein Universum aus unseren antiken und christlichen Überlieferungen. Einmal beauftragt, hatte Werner Tübke als Maler alle erdenklichen Freiheiten, denn es sollte irgendwann fertig werden und niemand sonst hätte es vollenden können. Kurz vor der Wende war es soweit. Das Gemälde ist höchst vielschichtig geworden und fern jeder ideologischer Plattheit, denn „sonst hätte man es gleich wegsprengen können“ nach der Wende, so der Maler, der vor kurzem gestorben ist. Man könnte Tage darin verbringen und es würde nicht langweilig. Allein schon die Menge der verwendeten Ölfarbe ist überwältigend. Auch wenn mir die Farben und die Formen der Figuren nicht immer gefallen, halte ich es für eins der eindrucksvollsten Kunstwerke in Deutschland. Ich kann jedem in Verbindung mit dem Kyffhäuser Berglauf einen Besuch ans Herz legen, etwas für den Körper, etwas für den Geist, und man hat ein wunderbar ausgefülltes Wochenende.

Im Ziel angekommen, bekam ich die gleiche Medaille wie im vergangenen Jahr. Ich ging  erstmal zum Duschen in die Kyffhäuser-Therme neben dem Festplatz. Im Eingang stand eine gewaltige Sammlung rot verkrusteter Laufschuhe.
Meine Hose war nicht warm genug gewesen und mein Hintern war sprichwörtlich kalt geworden. Da habe ich mich zusätzlich zum Aufwärmen in das Solebad gesetzt, was sehr gut tat.

Irgendwie konnte meine Urkunde nicht ausgedruckt werden, es sei schon etwas abgebaut, sie werde nachgeschickt, okay.  Im Festzelt war der große Trubel schon vorbei, aber die Stimmung war noch gut und allerlei Bekannte waren noch da. Ich aß mein Bratwürstchen, das im Startpreis enthalten war, und war guter Dinge, war ich doch fast eine halbe Stunde schneller gewesen als im vorigen Jahr. Bevor wir uns wieder auf den Heimweg nach Kassel machten, waren wir noch schnell mit dem Auto in einer Waschstraße, damit ich zu Hause keinen Ärger bekomme.

Am nächsten Tag musste ich zu meiner Verwunderung feststellen, dass mein Name nicht in der Ergebnisliste stand. Wie denn das? Was hatte ich verkehrt gemacht? War das etwa die Strafe für ausschreibungswidriges Wärmen im Solebad? Ich dachte, was denken jetzt meine Lauffreunde von mir? Dass ich irgendwie gemogelt habe, mein Startgeld nicht bezahlt habe, auf der Strecke erkrankt bin oder gar im gelben Lamborghini mitgefahren bin? Mein Mann sagte, er könnte jetzt denken, ich hätte mir einen freien Tag von der Ehe gegönnt; da habe ich es wohl im knöcheltiefen roten Schlamm getrieben; das Kyffhäuser-Berglauf-Team nagt an der Festigkeit meiner Ehe. Aber ach, mache ich mir nichts vor, keiner denkt irgendwas, interessiert niemanden. Falls doch, ich war mit 5:32 im Ziel. Ich lasse mir jedenfalls davon den schönen, erlebnisreichen Tag nicht  überschatten. Wahrscheinlich haben die sonst sehr fähigen Organisatoren die Liste schon längst korrigiert.

Mindestens 243 Marathonläufer waren im Ziel, mindestens 15 davon Frauen. Der Sieger war in 2:46 da, die Siegerin mit 3:58.

Frühjahr 2005
Elisabeth Herms-Lübbe


Silvesterlauf in Kaufungen

Silvesterläufe gibt es viele. Drei Seiten des winzig klein gedruckten DLV-Volkslaufkalenders sind voll mit Terminen allein in Deutschland.
Weltweit ist es unter Läufern Sitte, das alte Jahr mit einem kleinen geselligen Lauf ausklingen zu lassen. Den spektakulärsten soll es in Sao Paulo geben. Kaufungen ist unser nordhessisches Sao Paulo.

Die Läuferszene der Region trifft sich dort. Am Nachmittag sammeln sich auch die Läufer der LG Vellmar in der Pausenhalle der Gesamtschule. Mit geschlossenen Augen hätte man unseren Vereinstisch mit den schon bereit gestellten Startnummern finden können, es ist der gleiche wie immer, same procedure as every year. Das gilt für den ganzen Ablauf der Veranstaltung, und das ist auch gut so, da weiß man, worauf man sich verlassen kann. Doch eine Besonderheit gibt es. Am Start werden die Läufer mit der Verlesung des Liedtextes „Nehmt Abschied, Freunde, ungewiss ist alle Wiederkehr….“ auf den Weg geschickt. Einen kleinen Jungen unter den Zuschauern verwirrte das wohl ziemlich, denn der Mann neben ihn beruhigte ihn: „Ach was, die kommen doch alle zurück!“

So ist es dann auch. Nachdem 717 Läufer und Walker die 7,7 km des Hauptlaufes absolviert haben, können sie sich in der Pausenhalle im Kreise ihrer Mitläufer und Zuschauer unter anderem mit alkoholischen Getränken stärken, mit denen es sich zu Silvester ebenso verhält wie mit guten Essen: Der Appetit hat nachgelassen. Diejenigen, denen es noch schmeckt, bringen sich am nächsten Tag beim Alkoholverdunstungslauf der LG wieder ins Lot. Auch Neujahrsläufe gibt es weltweit viele. Ein ganz besonderer findet dies Jahr statt, der Neujahrsmarathon in Zürich, der exakt mit Beginn des neuen Jahres gestartet wird.

31.12.2004
Elisabeth Herms-Lübbe


Herbst in Remscheid

Auf die Frage, welches meine liebste Laufveranstaltung ist, würde mir die Antwort schwer fallen wie z. B. auf die Frage nach meinem Lieblingsessen oder meinem Lieblingsbuch. Ich müsste zurückfragen, in welcher Kategorie, für welche Stimmungslage, für welchen Zweck? Aber soviel ist sicher: Der Röntgenlauf wäre ganz oben dabei.

Eigentlich wird ja ziemlich jede Veranstaltung von großem Idealismus und ehrenamtlichen Engagement getragen und ist allein schon deshalb ein positives Ereignis, das hoch geschätzt werden muss. Aber der Röntgenlauf rund um Remscheid ragt noch daraus hervor. Für jeden Läufergeschmack wird die passende Strecke angeboten, von ganz kurz bis 63,3 km lang. In den Hallen ist üppige Volksfeststimmung, aber es ist so familiär, dass man Bekannte trifft. Die Jahreszeit ist gerade richtig, weil der Herbst am dramatischsten ist. Am wichtigsten für mich ist, dass die Ultramarathonstrecke Wald, Wiesen, Berge, Flüsse in Tälern, Teiche, Talsperren, Dörfer, Stadt- und Vorstadtgebiet hat und damit so stark gegliedert und vielseitig ist, dass die Augen immer wieder mit neuen Bildern erfreut werden.

Auch die Organisation ist perfekt. Nur am unteren Rand gibt es einen kleinen Missklang, leider meine Wenigkeit betreffend, statistisch gesehen allerdings unbedeutend und zu vernachlässigen. Doch davon später. Und da gibt es die schönen T-Shirts mit den laufenden Skeletten darauf. Das vom letzten Jahr trage ich gern im Training. Damit sieht man leicht heldenhaft aus. Einmal im Schlosspark Wilhelmshöhe von Kassel hat mich ein Tourist wegen des besonderen Hemdes von vorn und hinten fotografiert. Das Motiv passt in etwa zum heutigen Halloween-Tag, denn es ist der 31. Oktober. Früher war der Tag als Reformationstag bekannt, und eigentlich hat die Reformation mit dem ganzen Mummenschanz aufgeräumt, hab ich gelernt. Aber da haben wir in wieder mitsamt T-Shirt.

Außerdem bekommt man ein Startnummernband mit www.roentgenlauf.de rund um die Taille. Was soll ich damit? Ich habe doch mein selbst genähtes mit dem Gummiband aus dem Nähkasten und einem baumwollenen Täschchen daran, das so groß ist wie eine Kreditkarte. Die kommt auch vorm Start immer hinein, außerdem die größeren Scheine aus dem Portemonnaie. Das gibt Sicherheit. Tags drauf kommt mir zum geschenkten Startnummernband die Erleuchtung: Das wird mein Gürtel in Jeans, ein modischer Hingucker, den nicht jeder hat.

Der halbe, der ganze und der Ultramarathon starten zu einer Zeit. Tausende von Läufern bewegen sich zunächst durch die anmutige Altstadt von Lennep, Röntgens Geburtsort. Dann geht es hinaus in die herbstliche Natur. Es ist milde und windstill. Blätter liegen unter den Bäumen, als wären sie wie Gewänder von den Schultern hinab zu Boden geglitten, die Bäume stehen da wie in braunen oder gelben Pfützen.

Bei Halbmarathon hören die meisten Läufer auf. In langen Schlangen warten sie auf den Rücktransport mit dem Bus. Danach wird es ziemlich menschenleer auf der Strecke. Der zweite Teil ist vom Höhenprofil anspruchsvoller als der erste.

Ich bewege mich langsam und anhaltend vorwärts, immer bedenkend, dass es bei Marathon ein Zeitlimit von sechs Stunden gibt. Also nicht trödeln, kein Gespräch mit den Pilzsammlern, die körbeweise Maronen aus dem Wald tragen.
Als ich zum Marathon-Ziel komme, werde ich gegrüßt mit „Tolle Leistung, herzlichen Glückwunsch“. Das äußern sie so, meinen es aber nicht, denn als ich sage „Ich will noch weiter“, höre ich „Nein“ und Kinder stellen sich mir in den Weg wie rote Ampelmännchen. Nanu, was soll das? Das Zeitlimit ist doch noch nicht erreicht. Kleine Kampfsporteinlage? Miesschluppen! Aber wenn ich jetzt noch lange diskutiere, ist es wirklich soweit. Ich starte durch.

„Sie wissen, Sie laufen auf eigene Gefahr weiter, alles wird abgebaut!“ Nun ja. Das Abenteuer beginnt. Mit Geld vorm Bauch bin ich stark, Remscheid und die Zivilisation liegen immer gleich links, was soll da passieren?

Leider vergesse ich bei der Aufregung zu trinken. Doch schon bald steht im Wald ein Tisch, wohl eine Verpflegung im Abbau, darauf eine große Isolierkanne. Oh, Kaffee! Nein, es ist Glühwein mit Tannennadeln, auch gut.
Aber ich werde noch überall freundlich verpflegt und brauche nicht in mein Bauchtäschchen zu greifen. Auch die Streckenmarkierungen sind noch dran.

Der letzte Teil der Strecke ist der schönste. Unter halb kahlen Bäumen schimmern Wasserflächen von Talsperren. Es wird langsam dunkel, vier Männer auf Rädern leuchten mir den Weg. Als ich endlich im Ziel und im Sportzentrum ankomme, ist das tosende Leben schon abgeebbt und das Aufräumen beginnt. Aber die Dusche hat noch heißes Wasser ohne Ende.

31. Oktober 2004
Elisabeth Herms-Lübbe


When people run in circles....mad world

12-Stunden-Lauf in Köln

Das sollte mein erster 12-Stundenlauf werden, zu dem der 1. Rheinische DUV (Deutscher Ultramarathonverein)-Stammtisch für den 19. September 2004 nach Köln-Weiden eingeladen hatte. Auch für die Organisatoren war es die erste Veranstaltung dieser Art. Genau zwei Kilometer lang war eine Runde.

Das ist so ähnlich wie bei einer elektrischen Spielzeugeisenbahn. Man bewegt sich immer rundum in einem Mikrokosmos, in dem wie willkürlich allerhand Ausschnitte aus dem täglichen Leben vorhanden sind: bei diesem halb dicht bebautes Gebiet, halb Stadtrand-Landschaft mit abgeernteten Feldern und öffentlichem Grün, so eine Art Streuobstwiese mit Hundeauslaufmöglichkeit.

In diesem Mikrokosmos inklusive Kulisse gibt es, der Reihe nach, folgende Requisiten: eine Autobahnbaustelle mit 12-stündigem Kriechverkehr, ein Möbelhaus wie eine Felswand, große Wohnblocks mit spitzen Dächern, bei denen die Balkons den ganzen Tag in der Sonne liegen, ein Asylantenheim, ein marodes Hallenbad, Tennisplätze hinter Gebüsch, noch mehr Wohnanlagen, alle ziemlich neu, eine Baustelle für weitere Eigentumswohnungen, einen Sperrmüllhaufen mit rosa Matratze, ein riesiger Fitnessstudio, eine Mulde mit verrottetem Holz, die Verpflegungspavillons. Im Laufe des Tages ändert sich natürlich der menschliche Bestand im Mikrokosmos. Die vier Streckenposten werden alle zwei Stunden ausgewechselt, manchmal kehren aber ihre vertrauten Gesichter wieder. Und manchmal treten die Bewohner der verschiedenen Gebäude in Interaktion mit den Läufern. Über allem scheint die spätsommerliche Sonne.

Start ist um 7.00 Uhr, da ist es noch dämmerig. Ich habe mein kleines Radio dabei. Und da kommt es auch schon wieder, das Ohrwurmlied, passend zum Stundenlauf: „I find it hard to tell you, I find it hard to take, when people run in circles it´s a very very mad world mad world.“ Der Rest des Liedes ist eine ziemlich trostlose und depressive Sicht auf die Welt, was eigentlich nicht so zutrifft auf die Veranstaltung, höchstens auf mich. Ich frage mich anfangs stundenlang, was mache ich hier? Alle Leute überholen mich ohne Ende, die schnellen Läufer sprachlos und wie im Trance. Ich fühle mich ziemlich lächerlich. Ich habe keine Lust mehr. Am Abend vorher hatte mir eine Läuferin von jemandem erzählt, der mal aus einem Rennen ausgestiegen sei, weil er keine Lust mehr hatte. Sie fand den Grund völlig unakzeptabel, ich eigentlich auch.

Mein Knie fängt an zu schmerzen, da habe ich ja etwas, was ich aufbauschen kann zum Aufgabegrund. Stunden denke ich darüber nach. Noch bis Marathon, dann gewaltige  Knieschmerzen und aufgeben, so mein Trost. Als es dann soweit ist, ist das Knie schon fast wieder besser. Ich ziehe mich in die Damentoilette zurück, wasche mich und fragt mich, was ich denn besseres an diesem schönen Altweibersommertag vorhabe als weiterzulaufen? Will ich am Rand stehen und zusehen? Nein. Also wieder rauf auf die Piste.

Kinder und Jugendliche multikultureller Herkunft sehen interessiert bis belästigend dem Treiben zu. Ich erkläre öfter, was wir hier machen, dass wir Kräfte sparend unterwegs sind usw. Ich werde nach meinem Namen gefragt, ein kleines Mädchen will Titanic genannt werden. Na dann....Meine Tochter nannte sich in dem Alter Malaria, erinnere ich mich.

Etwas größere Jungs halten den Läufern Stöcke vor die Füße, bis einer sie anbrüllt und ihnen die Stöcke zerbricht.

Ein Junge will mir seinen Roller leihen. Ich sage, dass ich nicht mogeln will. Er kann nicht verstehen, dass jemand nicht mogelt, wenn er es doch kann. Täte ich es, wäre es dann, rein juristisch gesehen, Urkunden- und Medaillenerschleichung? Nein, lieber redlich im Schlurfschritt beides erschleichen.

An der Verpflegung ist nichts auszusetzen. Es gibt sogar Spaghettis als Mittagessen. Nur ist es leider nicht üblich auf Laufveranstaltungen, Kaffee oder Tee anzubieten. Coffeingenuss falle unter Doping. Na so was. Kaffee am Nachmittag ist doch tägliche deutsche Realität. Heute brauche ich ihn besonders. Ich bitte eine Frau, die mir von ihrem sonnigen Balkon herunter Runde für Runde gut zuredet, mir bis zur nächsten Runde einen zu kochen, was sie dann auch tut. Darauf steigt meine Stimmung.

Irgendwann übt jemand mit gehobenem Niveau auf der Geige. Da hat wohl ein Zigeuner im Heim Asyl gefunden. Schade, es fällt mir erst jetzt ein, man hätte ihn spontan bitten können, zur Aufheiterung der Läufer draußen an der Strecke zu spielen.

Ich werde nicht mehr so häufig überholt, die Helden sind müde. Es sind auch noch einige Bekannte dazu gekommen, die sechs Stunden laufen, und wir ermuntern uns gegenseitig. Noch einige Stunden die Runden drehen, dann kann ich sogar hier in Köln die Spielregel des Badwater-Ultramarathons (215 km durch sengend heiße Wüste) einhalten: Finish with a smile.

Es war eine liebevoll organisierte, gelungene, schwungvolle Veranstaltung. Alles war gut, bloß ich nicht so. Jedoch gemessen an den 400 Metern, die der Bundesbürger durchschnittlich am Tag zu Fuß zurücklegt, sind meine 76 km schon stattlich. Es kommt eben darauf an, mit wem man sich vergleicht. Die schnellste Frau hat knapp 130 km geschafft, der schnellste Mann knapp 135 km.

Elisabeth Herms-Lübbe


Promises to keep
100 Meilen von Landwehrhagen


„Auf jeden Fall ankommen, die Zeit spielt keine so große Rolle!“ So redete Hans-Dieter Weisshaar jedem der 14 Starter des 100-Meilen-Laufes am 30. und 31. Mai 2004 gut zu. Ihm war als Gastgeber daran gelegen, dass bei dem so liebevoll, sorgfältig und aufwändig vorbereitetem und betreuten Lauf möglichst viele der Gäste, die er und seine Frau Susi eingeladen hatten, ins Ziel kämen. Dennoch gilt trotz aller günstiger Umstände: „Es gibt keinen einfachen 100-Meiler.“

Ich versprach es. Das fiel mir auch nicht schwer, weil ich es mir ja selbst vorgenommen hatte. Ich hatte mich sorgfältig vorbereitet, war viele lange Strecken langsam gelaufen, auch auf dem 100-Meilen-Kurs, der ja bei mir in der Nähe ist. Im Winter, als noch Schnee lag, war ich ihn in Etappen abgelaufen und hatte mir Abzweigungen und Besonderheiten gemerkt. Ich hatte also den Heimvorteil, dass ich mich nicht verlaufen würde.

Die Strecke besteht aus vier Schleifen („loops“), zwischen denen man immer wieder die Basisstation, die Garage, erreicht. Die erste geht 50 km zum Kaufunger Wald, die zweite 50 km nach Hannoversch Münden, die dritte 38 km nach Kassel, die vierte 22 km durch den Wald zwischen Landwehrhagen und Speele. Dann, zum Schluss, gibt es noch eine kleine Ehrenrunde, um die Strecke exakt voll zu machen. Die Schleifen sind natürlich nicht ganz gradlinig. Die 100 Meilen geht durch „Wälder, Wiesen, Berge, Täler und Flüsse“ und zeichnen sich durch landschaftliche Schönheit, Abwechslungsreichtum und raffinierte Streckenführung aus, bei der die langsamen Läufer die schnellen von Zeit zu Zeit wieder sehen, sodass es für niemanden ganz einsam wird.

Die Strecke mitsamt der Veranstaltung muss schon etwas ganz Besonderes sein, denn sonst wären die Amerikaner aus Hawaii und Texas nicht ganz nach Nordhessen und Südniedersachsen gekommen. Wir, die wir hier leben, bemerken es vielleicht nicht so, dass wir hier endlos wunderschöne Laufwege haben: durch die Berge anspruchsvoll, aber nicht zu schwierig, viel schattiger Wald im Sommer, dann wieder freie Flächen für einen freien Blick, und nirgends ist die Zivilisation so fern, dass man mit der Versorgung Schwierigkeiten hätte oder dass bei einem Unfall Hilfe fern wäre.

Ich startete vor der Zeit, weil ich die Langsamste war. Der Tag versprach sonnig und angenehm warm zu werden, die Nacht sollte halbwegs klar sein und nicht allzu dunkel, weil der Mond fast voll war, und ich selbst fühlte mich auch gut. Der Beginn eines langen Laufes ist immer angenehm, weil man noch ausgeruht und kraftvoll ist. Alles war perfekt. Irgendwann überholte mich das Spitzenfeld, Markus, Franz, Hansi und Michael liefen gemeinsam. Es gab kein Gerenne um die Führung

„Patience is the key“, bemerkte Al aus Hawaii, als er an mir vorbei zog und zur Langsamkeit mahnte.

Als ich die ersten 100 km abgelaufen hatte, war es tiefe Nacht. Wochen vorher hatte ich gedacht, ich würde nachts allein im Wald Angst bekommen. Das bin ich ja nicht gewohnt. Es war aber nicht so, nicht im geringsten. Es war einfach nur friedlich und angenehm, nicht Furcht erregend. Für Notfälle hatte ich mein Handy dabei, außerdem waren noch zwei Läuferinnen hinter mir.

Gegen 2.30 Uhr war ich sehr müde. Da setzte ich mich für eine kleine Schlafpause auf einen Baumstumpf im Wald und gönnte mir fünf Minuten Kurzschlaf, „Power napping“, ein Gewitter von Traumfetzen, dann war der Kopf wieder halbwegs klar. Für einen längeren und festeren Schlaf wäre es auch zu kalt gewesen. Weil wir viel Englisch geredet hatten, fielen mir Zeilen aus
einem Gedicht von Robert Frost ein:

The woods are lovely, dark and deep,
but I have promises to keep,
and miles to go before I sleep,
and miles to go before I sleep.

Und weiter ging es, auch wenn die Füße schmerzten. Es wurde wieder hell, und die frühen Fischer an der Fulda sagten mir „Frohe Pfingsten“.

Als ich nach der dritten Schleife und 138 km  zu unserer Basisstation, der Garage, kam, hatte ich dicke, aufgeplatzte Blasen unter den Ballen. Hans-Dieter und Markus – beide waren schon im Ziel – zurrten die lockere Haut mit Textilklebeband fest, beobachtet von Hansis Kindern, in deren interessierten ernsten Gesichtern sich die Schwere der Verletzung spiegelte.

Das ist schon ein eigenartiges Gefühl, sehr erschöpft zu sein und noch viele Stunden vor sich zu haben. Natürlich fragte ich mich mit der klaren Hälfte meines Kopfes, wozu das gut sein sollte. Mir fiel kein Argument ein, kein einziges. Aber versprochen ist versprochen.

Ich konnte nicht mehr laufen, sondern nur noch wandern. Ruth und Heike wanderten mit. Ruth ging es offensichtlich nicht gut, sie sagte gar nichts mehr, aber Heike blieb bei ihr und motivierte sie durch bloße Anwesenheit. Beide haben längere Beine als ich, und ihr Wanderschritt war mir zu schnell, da konnte ich nicht mithalten. Sie machten aber bei den Verpflegungen länger Rast und wurden bergauf langsamer, sodass ich sie öfter wieder einholte. So war ich nicht allein.

Meine Vereinskameradin Helene hatte die letzte Verpflegungsstelle betreut, und bald nachdem wir dort vorbei waren, begleitete sie mich. Da ging ich schon an Stöcken, die ich mir im Wald gesucht hatte.

Irgendwann war dann auch die vierte Schleife zu Ende. Susi mit dem Hund kam auf der Ehrenrunde mit, und dann kam es, das Ziel , der weiße Punkt vor der Garage. Um ihn herum war schon Finisher-Party. Ich wurde freudig begrüßt, war aber selbst ein wenig abgestumpft vom Zusammenreißen, dass ich gar nicht so viel Freude spürte. Das kam erst später.

Hans-Dieter war stolz, dass alle Starter den Lauf auch beendet hatten. Das hat es das wohl noch nie in der Geschichte des Langlaufs gegeben, dass bei einem 100-Meiler alle Teilnehmer angekommen sind. Und das spricht sehr für die Qualität der Veranstaltung. Wäre das Umfeld nicht perfekt gewesen, hätte es nicht so unglaubliche zwischenmenschliche Harmonie gegeben sowohl bei den Läufern als auch bei den vielen aufopferungsvollen Helfern, wäre das nicht möglich gewesen. Einige der Helfer waren von weit angereist, um zum Gelingen der Veranstaltung beizutragen. Ein anderes Mal sind sie dann dran, liebevoll
umsorgt zu werden. Ohne Gegenseitigkeit läuft nichts.

Die Sieger waren gleich zu dritt eingelaufen. Fünf der 14 Teilnehmer waren aus Amerika, fünf waren Frauen.

Mit Eiscreme und Sekt endete die Unternehmung. Hans-Dieter ist bald wieder in Mexiko, seiner neuen Wahlheimat. Nach Alexander von Humboldt sei Mexiko das schönste Land der Welt. Der große Gelehrte, der es ja wohl wissen musste, hat  Hannoversch Münden zu den zehn schönsten Städten dieser Erde gezählt.

Später, nachdem ich ausgeschlafen war und die Füße zu heilen begannen, wusste ich auch, wozu das letzte Stück der Strecke gut war. Die ersten 100 km waren ja noch Sport, aber was dann kam, war kein Sport mehr. Das war Selbsterfahrung und Charakterschulung. Das war eine Erkenntnis darüber, dass oft noch ein bisschen mehr geht, wenn man nur will. Das war ein Erlebnis, an das ich mich in künftigen schweren Situationen – vor denen der Himmel mich bewahren möge – erinnern kann und mir sagen kann: „Wenn du 100 Meilen geschafft hast, schaffst du auch noch dies!“

Elisabeth Herms-Lübbe
32:53:18 Std.


Der Rennsteiglauf 2004 – Bericht aus dem Hinterfeld

Von Kassel ist es zum Start des Rennsteiglaufs nicht so weit, nur einige Kilometer mehr als die 73-km-Strecke, die man im Supermarathon läuft. Da haben wir es gut. Wir waren vier Leute, die dorthin wollten.

Läufer sind wohl nicht so fanatisch mit Autos. Es drängte sich jedenfalls keiner, nach Eisenach zu fahren. Ich war mal dran. Mich interessiert unser Auto nun auch nicht so sehr, deshalb fand ich den Ventilatorknopf nicht. Den brauch ich auch sonst nicht. Da hatten wir innen Dunst und außen manchmal Nebelbänke. Besser nicht so schnell fahren!

Deshalb kamen wir reichlich spät in Eisenach an. Das war schade, denn ich liebe die Zeit vor dem Start , wo alle aufgeregt umherwimmeln und ich Bekannte sehe, die hinterher ganz schnell weg sind. Im Ziel sind sie erst recht weg. Nicht einmal ordentlich fotografieren konnte ich sie, denn bevor ich meinen Apparat startklar hatte, waren sie meist weggewimmelt, meine flinken Freunde.

Am Start traf ich Werner Sonntag. Er war wohl wieder der älteste Läufer auf der Strecke. Er ist freundlich und zurückhaltend. Eine leichte Melancholie umweht ihn wie jemand, dem seine eigentlichen Kumpels schon abhanden gekommen sind. Aber er wird allseits geschätzt wegen seiner Beharrlichkeit und dafür, dass er immer alters- und körpergerecht gelaufen ist. Sonst wäre er ja wohl nicht mehr auf der Piste. Gäbe es wie bei Politikern eine Beliebtheitsskala von bekannten Läufern, da stünde er ganz oben, davon bin ich überzeugt. Er ist für viele Vorbild, denn wer jetzt noch jung ist, wird´s nicht mehr lange bleiben....

Irgendwie fehlte mir die Begeisterung. Das war mein viertes Mal auf der langen Rennsteigstrecke, schon fast Routine. Sonst war ich kurz nach dem Start fast zu Tränen gerührt vor Dankbarkeit, dass ich überhaupt in der Lage war, da mitmachen zu können. Jetzt war nichts, obgleich der Grund noch da war.

Also, hoch in die Berge, war ja alles ganz okay, wunderbarer Frühlingstag, perfekte Temperatur, waldige Umgebung. Nachher verzog sich auch der Nebel.
So oft habe ich mir schon vorgenommen, freundlich und gesprächig zu meinen Mitstreitern im Hinterfeld zu sein. Wo denn sonst finde ich Leute meinesgleichen, mit denen man sich gegenseitig Mut zusprechen kann? Aber nein, jeder kämpfte allein vor sich hin, es war nicht die richtige Zeit für Solidarität.

Es hängen jetzt an vielen Orten Plakate „Come to Marlboro Country“, auf denen Mittelgebirgslandschaft zu sehen ist, große Grasflächen mit waldgesäumten Bergen im Hintergrund. Genau so sieht es manchmal auf dem Rennsteig aus, wenn sich der Wald lichtet. Es fehlen nur die Pferde. Jedoch vor ungefähr zwei Jahren waren mal welche auf der Strecke. Die waren ausgebrochen. Tiere mögen auch gern laufen, sie dürfen nur meist nicht. Wenn ich ein Pferd hätte, würde ich es an eine Leine binden und mitnehmen. So wie andere Leute ihren Hund. Das würde ihm gefallen. Das wäre schon fast artgerechte Tierhaltung.

Irgendwann waren wieder Wanderer mit uns zusammen unterwegs. Sie machten eine 35-km-Wanderung und hatten durchweg große Rucksäcke auf. Was mag wohl darin gewesen sein? Auf jeden Fall sinnloses Zeug, denn auch sie wurden wie wir Läufer rundum versorgt. Aber über Sinn und Nutzen will ich mich jetzt lieber nicht auslassen, denn mein Tun mag einem  distanzierten Betrachter auch nicht gerade sinnvoll erschienen sein. Vielleicht, wenn ich eines Tages noch langsamer geworden bin, gehe ich unter die  Wanderer und setze mir auch einen geheimnisvollen Rucksack auf.

Vor Zeiten hat mich mal jemand gefragt, was man denn so dächte als Läufer auf einer so langen Strecke. Berechtigte Frage, obgleich auch seltsam, denn keiner fragt so etwas Autofahrer, die täglich millionenfach in Deutschland lange Strecken zurücklegen. Ja, das ist so, man hat einen Gedanken, der kommt immer wieder zurück in verschiedenen Variationen, als ob er an die Schädelwand stieße und zurückgeworfen würde, hin und her. Dann kommt der nächste Gedanke, mit dem geht es ebenso. Darauf kehrt der erste vielleicht wieder zurück. Zusammengefasst, es passiert nicht so viel.

Ich war spät dran. Die 70-km-Marke war längst abgebaut. Aber nein! Sie war Opfer eines physikalischen Phänomens geworden, dem der wundersamen Kilometerdehnung. Kurz vor dem vermeintlichen Ziel tauchte sie doch noch auf. Na so was. Nun noch fast drei Kilometer.

Im Ziel sind die Medaillen alle. Die vom Rennsteig sind besonders schön, liebevoll entworfen, jedes Jahr ein anderes Motiv von der Strecke. Da lohnt es sich schon allein für die Medaille mitzulaufen. Nun gibt es nicht gerade so viel medaillentaugliche Motive, da bin ich jedes Jahr gespannt, was darauf ist, ob jemand noch eine Idee gehabt hat „Sie bekommen eine nachgeschickt“, sagt mir die Frau von der Begrüßung. Mir hat man mal erzählt, sie würden in Südafrika gemacht. Dann kann das ja noch lange dauern.

Das Finisher-T-Shirt hat die Farbe von altem Beton, der mit Algen bewachsen ist. Leute, die ihre Waschmaschine schlampig bedienen und Weiß- und Buntwäsche zusammen waschen, kennen diesen Farbton. Hinten drauf sind wilde Hügelketten in grün und blau mit einigen zerfledderten Tannen darauf:Tannensterben vor Betonwüste. Ein ausdrucksvolles Kleidungsstück, ich freue mich dazu.

Der Bus nach Eisenach zurück machte eine kleine Thüringen-Rundreise mit uns. Es ging  in die falsche Richtung nach Ilmenau, wahrscheinlich, um die schöne, ziemlich neue Autobahn zu benutzen. Vor zwei Jahren hatte mich in dieser Situation  Panik befallen, denn ich hatte damals weder genug Geld noch Kreditkarte dabei, um mich aus der Verlegenheit zu ziehen, wäre ich
versehentlich in einen Bus nach Leipzig oder so geraten.

Im Bus traf ich meinen alten Bekannten Lothar. Er ist jetzt Rentner und will demnächst mit dem Fahrrad von Hamburg nach Athen zur Olympiade fahren. Recht so, das gefällt mir, das ist Ultramarathongeist.

Auf der Rückfahrt im Auto war ich sehr müde. Meine drei Mitfahrer
unterhielten sich und mich. Es kam die Rede aufs Grillen. „Essen und trinken ist der Sex des Alters“, sagt einer. „Laufen ist der Sex des Alters“, sagte ich. So gesehen, war das heute nicht recht was. Das kommt vor, wenn man etwas lust- und kraftlos eine Sache angeht.

18. Mai 2004
Elisabeth Herms-Lübbe


Der Kyffhäuser Berglauf

Eine verlockende Alternative am Wochenende des Hamburg-Marathons gab es dies Jahr mit dem Kyffhäuser Berglauf, einem Landschaftsmarathon mit Start und Ziel in Bad Frankenhausen. Der Berglauf fand bereits zum 26. Mal statt. Die lange Rundstrecke ist irgendwann auf Marathondistanz erweitert worden.
Daneben wurden auch kürzere Strecken sowie Mountainbiken und Wandern angeboten.

Auf der Festwiese vor dem Schloss waren Zelte aufgebaut, Parken, Anmelden, Umziehen, alles ging effizient und routiniert vonstatten. Bei den Verpflegungsstationen sollte sich das  fortsetzen, immer, wenn man eine brauchte, war auch eine da. Es war viel los, aber kein anonymes Gewimmel, man konnte Bekannte treffen.

Nach Start und Durchquerung des Städtchens wurde das erste Stück auf einer Straße gelaufen. Die Autos konnten das Mittelfeld nicht überholen und dunsteten mit ihren Abgasen das Hinterfeld ein. Das erinnerte mich an ein Flussschwimmen in Kassel, wo auf der langen Strecke  Rettungsboote die Schwimmer begleiteten und es immer wieder schafften, ihre Schützlinge einzudieseln. Aber das war bald vorbei, diese Kleinigkeit steckte man weg angesichts des strahlenden Frühlingstages, Schlehen und Weißdorn blühten an den Hängen des Kyffhäusers, eine große Heiterkeit lag über der Landschaft.
Bald verließen wir die Straße, ich weiß gar nicht mehr genau bei wie viel Kilometern, denn mir war das ziemlich egal, weil die Heiterkeit auf mich übergegangen war, ich war zufrieden mit der Welt und meinem sportlichen Hobby und überzeugt, an diesem Tag genau das Richtige zu tun. Ich hätte es natürlich wissen können, denn die Organisatoren hatten - welch Luxus – schon bald jeden Kilometer als Countdown ausgeschildert.

Wir bewegten uns auf historischem und sagenumwobenen Boden. Der Wanderweg, auf dem wie ein ganzen Stück liefen, heißt Kaiserweg und hat als Kennzeichen die Krone der deutschen Kaiser, dieses mützenartige Gebilde, das von vier Kreuzen umgeben ist: ein großes über der Stirn und drei kleineren, davon eins im Nacken und zwei über den Ohren. Bergauf ging es im Wald, der unbelaubt bei schon ziemlich intensiver Sonne noch wenig Schatten gab. Oder doch? Zu Beginn des Laufs waren die Birkenblätter noch drin, zum Schluss halbwegs draußen. Nur, so viele Birken waren  nicht an der Strecke, da standen mehr Eichen und Buchen, die noch träge waren im Blättertreiben und den Läufern noch freien Blick in die Landschaft unterhalb des Kyffhäusermassivs boten. Darunter, unberührt vom Frühling, in einem dunklen Schloss soll er ruhen, der Kaiser Friedrich Barbarossa, die damalige große Hoffnung des deutschen Reiches auf Frieden und soziale Gerechtigkeit, vor gut 800 Jahren überraschend auf einem Kreuzzug gestorben. Ähnlich dem, dessen Grab er aus der Hand der Ungläubigen befreien wollte, soll er eines Tages wieder auferstehen und sein Werk fortsetzen. In gewissen Abständen schickt er einen Knaben hoch, der nachsehen soll, ob noch Raben um den Berg kreisen. Wenn nicht mehr,  braucht Barbarossa nicht mehr weiterzuschlafen.
Dieser Tag, der 17. April 2004, wäre gut gewesen für die Mission, denn die 222 Marathonläufer hatten zusammen mit den Touristen alle Raben verscheucht. Nachzulesen ist die Sage zum Beispiel in einem Gedicht von Friedrich Rückert (http://hor.de/gedichte/friedrich_rueckert/barbarossa.htm). Dieser hat auch die heilige Schrift der Ungläubigen, den Koran, durch Nachdichtung ins Deutsche übersetzt, sodass er als Gesamtkunstwerk dem Original sehr nahe kommen soll. Einmal hat er in einem Jahr 449 Gedichte geschrieben, eine ebenso Achtung gebietende wie verwunderliche Leistung, aus diesem Anlass vielleicht zu vergleichen mit der der Marathonsammler. Ungefähr bei Halbmarathon überholte mich Sigrid Eichner, die jetzt an die 920 gesammelt hat.

Am Fuß des riesigen Denkmals war eine Verpflegungsstation. „Da vorn gibt es Sekt!“ verkündeten mir schon vorher Touristen. Nein, es gab den geliebten Haferschleim. Und weiter ging es auf staubtrockenen Wegen rot vom Sandstein, aus dem auch das Denkmal gebaut ist, mal unter Fichten, mal durch offene Landschaft, wo gerade die Kirschbäume zu blühen begannen, dann an einem Segelflugplatz vorbei, bis auf einer Anhöhe ein anderes Monument zu sehen war, das tonnenförmige Gebäude, das das größte Rundgemälde der Welt umgibt. Es erinnert an die hier vor knapp 500 Jahren blutig niedergeschlagene Entscheidungsschlacht in den Bauernkriegen. Sie hatten keine Chance, die armen Kerle, die elend lebten und sich mit dem Mut der Verzweifelten fast unbewaffnet gegen wohl gerüstete Heere von Adel und Klerus stellten.

Noch eine Wegbiegung, dann sah man schon die Stadt, die Start und Ziel unseres Laufes war, darüber ein dunkler Kirchturm. War das nun das Bier, das ich an der letzten Verpflegung getrunken hatte, oder Wirklichkeit? Der ist ja völlig schief! Ist wohl ein Salzstock drunter gewesen.

Ich erreichte das Ziel noch voll im Zeitlimit, Gott sei Dank im Rahmen geblieben, nicht dumm aufgefallen durch Langsamkeit. Alles Wichtige war noch aufgebaut. Der Trubel hatte sich schon meist verzogen, die Festwiese war ziemlich zertrampelt. Die Laufschuhe, die ich mir eigentlich noch kaufen wollte, waren schon eingepackt und mit ihrem Händler verschwunden. Die Medaille hat ein grünes Band wie die vom Rennsteiglauf. Für die Finisher gab es wieder Bier. Im täglichen Leben trinke ich eigentlich weder Bier noch Haferschleim, aber mit dem Laufen harmoniert beides vorzüglich. Das war ein nahezu perfektes Marathonerlebnis, ganz nach meinem Geschmack: Es gab was für Beine, Augen und den Kopf, und mit der Sonne auch was für die gute Laune.

Elisabeth Herms-Lübbe


Der erste Marathon in Freiburg

Am 28. März 2004 fand bei strahlend blauen Himmel der erste Marathon in der Stadtgeschichte Freiburgs statt.

Am Morgen hatte es noch Minustemperaturen und wir Läufer waren unsicher wegen der Garderobe, entschieden uns dann aber für die „kurze Version“!  Über 5.000 Halbmarathonis starteten um 9:30 Uhr und der Startschuß für uns fiel um 10:10 Uhr. Glücklicherweise hatten wir dran gedacht, die Uhren in der Nacht eine Stunde vorzustellen, die LG Vellmar wurde von Bernd Haferburg und mir vertreten.

Die Strecke –2x Halbmarathon- ging durch die Stadt und die Stimmung war an einigen Punkten Klasse! Sicher trug das schöne Wetter auch zur guten  Premierenstimmung bei.

Auffällig waren für mich die vielen Erstläufer bei den Halbmarathonis, einige von ihnen sahen im Verlauf des Rennens nicht so gut aus!

Auch war die Strecke an einigen Stellen zu eng, so dass die schnellen Marathonis kaum an den Halbmarathonis vorbeikamen, das wird sicher nächstes Jahr verbessert werden.

Aber insgesamt verdient die Organisation dieses ersten Stadtmarathons ein dickes Lob. Gernot Weigl und sein Team von run about in München haben hervorragend gearbeitet und der gute Eindruck im Internet und den Fachzeitschriften bestätigte sich voll! Die Verpflegungsstationen waren gut besetzt und voll ausreichend, der Service war immer sehr freundlich, das Messegelände war eine sehr gute Wahl und den „Rest“ besorgte das „südlich-badische“ Flair!

Für mich war dieser 3. Marathoneinsatz auch etwas Besonderes, weil es für mich die „alte Heimat“ war und an vielen Ecken hatte ich schöne und wehmütige Erinnerungen!

Vielleicht war es für mich nicht optimal, mich diesmal an einen 3:30-er „Hasen“ zu halten, weil der die erste Runde ziemlich langsam lief und dann verletzungsbedingt aufhörte! So kam ich also mit 1:47 Std. ins Halbmarathonziel und konnte diese Zeit nicht mehr wesentlich verbessern. Aber ich konnte meine Dresdner Zeit um 90 sec. (!) auf 3:35 Std. verbessern und bin damit zufrieden. 

Das hatte auch den Vorteil, dass ich nach dem Lauf nicht völlig erledigt war – schließlich hatte ich an dem Nachmittag noch einen großen Tisch in einer urigen Freiburger Kneipe („Omas Küche“) gemietet und das war dann mindestens so schön wie der Marathon selbst. Es trafen sich Freunde, die sich teils seit zehn Jahren nicht mehr gesehen hatten und entsprechend gut war die Stimmung. Auch Bernd Haferburg und seine Frau waren dabei, Bernd schlug sich sehr gut, grüßt herzlichst alle LG-ler und will nächstes Jahr wieder in Freiburg starten!

Vielleicht motiviert dieser Kurzbericht ja den einen oder anderen von euch auch zur Teilnahme in 2005.

Dabei wünsche ich euch auch viele Eindrücke von der wunderschönen Stadt und seiner einzigartigen Umgebung. Das schreibe ich nicht nur, weil ich eine „Badenserin“ geheiratet und mit nach Nordhessen gebracht habe!!

Allen Lesern und Mitgliedern der LG Vellmar wünsche ich schöne Osterfeiertage. Wir entschwinden in den Osterferien nach Kreta. Ich freue mich euch alle bald in alter Lauffrische wiederzusehen!

Dr. Stefan Schumacher


Sechs-Stunden-Lauf in Rotenburg

Da wollte ich gern wieder hin, weil´s letztes Jahr so schön war: am 21. März 2004 zum Marathonteam Waldhessen in den Schlosspark von Rotenburg. Deshalb waren wir während der Frühlingstage zuvor extra schnell den Elbradweg längs gefahren, damit ich rechtzeitig dorthin kam, 450 km in 4 1/2 Tagen, die Radwege auf langen Strecken weit entfernt vom Idealzustand, häufig Holperpiste oder Sandweg.

In Rotenburg in der Jugendherberge, unserem Stützpunkt an der Strecke, war die gewohnt lockere, freundliche Stimmung. Die meisten Teilnehmer und Helfer kannten sich und freuten sich, einander wieder zu sehen. Da waren z. B. die Ultramarathonveteranen vom 100-Marathon-Club:  Sigrid Eichner mit ihrem 906. Marathon (oder mehr) und Horst Preisler mit seinem 1248. Er kommt immer wieder gern nach Nordhessen, weil er früher immer im Steinberghaus im Kaufunger Wald seine Ferien verbracht hat. Sie und einige andere hatten am Vortag schon einen Marathon absolviert. Dann waren da noch Uli Schulte, der Pastor aus Bremen, der jetzt in der Psychiatrie arbeitet, sodass er auch mal sonntags laufen kann und Stephan „Steppenhahn“ Isringhausen-Bley, der Meister der Ultramarathonseiten im Internet (www.steppenhahn.de). Sie hatten ihre halbwüchsigen Kinder mitgebracht, die bis kurz vor Start noch Tischtennis spielten, dann aber mitliefen. Als Helfer und Rundenzähler waren unter anderen dabei Gerhard Schmidt von der LG Vellmar, Dietrich Schiemann, den man sonntags häufig im Habichtswald trifft, und Peter Burger, früher mal deutscher Marathonmeister und mit über 70 auf´s Skaten gekommen.

Die Zeit vor dem Start, in der es übrigens noch mal heftig regnete, hätte ruhig länger sein können wegen der vielen Gespräche. Meine Beine waren noch schwer von der Radtour, ich hätte auch ohne den Lauf gleich zum geselligen Teil hinterher übergehen können. „Ein Stundenlauf geht immer noch“, heißt es in Ultramarathonkreisen, und so baute ich dann auch meine Verpflegung am Streckenrand auf. Für seine Verpflegung sorgte jeder Läufer selbst, dann kann keiner meckern. Und los ging´s für die 54 Starter. Der Rundkurs durch den Schlosspark ist 1145 Meter lang und für die Kürze höchst abwechslungsreich: Allee, über Sandsteinplatten unter einer Pergola, durch Rabatten, auf denen die Frühlingsblüher noch nicht richtig in Schwung waren, letztes Jahr blühten hier Tulpen, vorbei an einem Restaurant, früher Grieche, heute dicht, unter verwachsenen Eiben hindurch, durch die Sandsteinmauer, die den Park zur Fulda begrenzt, außerhalb der Mauer durch eine Wiese mit Goldsternen, die letztes Jahr das Läuferauge blühend erfreuten,  wieder durch die Mauer, auf Granit zum Renaissanceschloss hoch, heute Ausbildungsstätte für Finanzbeamte, vorbei am Schlaftrakt für die Finanzbeamten, Allee, Minigolfplatz, Jugendherberge mit Spielplatz und uralten Kopfweidenstümpfen. Das ist alles wunderbar für einen Sechs-Stunden-Lauf, aber dem Park fehlt das Gesamtkonzept, er ist ein Sammelsurium aus Stilelementen und Bauten aller Zeiten.

Das ist angenehm am Stundenlauf: Man trifft sich immer wieder, egal wie schnell oder langsam, und kann sich unterhalten. Ich erfahre zum Beispiel etwas über das Streaking. Das ist ein Konzept, nach dem jeden Tag, den der liebe Herrgott werden lässt, mindestens eine Meile gelaufen wird, Laufen als gute Gewohnheit wie Zähneputzen. Ein Tag mal nicht gelaufen, muss ein neuer Streak (Strähne) begonnen werden. Es soll Läufer geben, deren Streak schon Jahrzehnte andauert. Mit Ablauf der Stunden verstummen allerdings die Gespräche, auch die Überholer werden seltener, die Helden werden müde. Zum Schluss legte manch einer im Sichtschutz der Sandsteinmauer auch eine kleine Gehpause ein.

Ich war im Sparschritt unterwegs, gefühlte Geschwindigkeit beachtlich, reale Geschwindigkeit bescheiden. Aber wenn der 100-Marathon-Club dabei ist, sind mehr Leute mit müden Beinen unterwegs. Das Wetter war die ganze Zeit brauchbar. Einmal kam eine Sturmbö und warf meinen Plastikstuhl mit meiner Verpflegung um. Da lag mein Essen im Gras. Es war kein Spazierwetter, deshalb hatten wir nur wenig Zuschauer. Aber die hatten es in sich. 
Eigentlich wollte ich sie ja schnell vergessen, aber ist mir nicht gelungen. Eine Gruppe von ca. neunjährigen Kindern machte sich einen Spaß daraus, die Läufer zu verspotten, Nachwuchs-Mob. Ich schäme mich, es zu schreiben, aber in meiner Wahlheimat Nordhessen habe ich bisher das unangenehmste Publikum erlebt. Schon letztes Jahr riefen mir Jugendliche „Oma, Oma!“ hinterher.
Dieses Jahr waren es – da sträuben sich die Finger auf der Tastatur – Variationen zu „Schwabbelarsch“ und „fette Sau“. Auch andere Frauen hörten Kommentare zu körperlichen Eigenarten. Wie geht man damit um? „Wenn die so reden, was meinst du, wie es bei denen zu Hause zugeht? Die sind doch arm dran“, meinte Ulli Schulte in seiner Besonnenheit als Pastor. Andererseits, dachte ich, die testen ihre Grenzen aus, die müssen entschieden gezogen werden. Sonst fliegen eines Tages Steine gegen laufende Frauen, wie schon mal in Ägypten. So ist der Mob, das weiß man auch bei der Polizei, er geht zuerst auf die vermeintlich Schwächsten los. Nun trainiert man beim Ultralaufen nicht nur die Beine, sondern auch das dicke Fell. So war diese Störung nicht weiter bedeutsam.

In der Runde, in der er Marathondistanz erreichte, bekam jeder Läufer ein Fähnchen in die Hand, in den letzten Minuten ebenfalls. Das steckte jeder, als eine Fanfare den Ablauf der sechs Stunden verkündete, in den Boden, sodass seine zurückgelegte Strecke genau vermessen werden konnte. Der schnellste hatte 72 km geschafft.

Messen, rechnen, Urkunden drucken geschah, als die Läufer duschten. Mein BH-Verschluss hatte sich in meinen Rücken gefressen, hätte ich doch nur einen anderen angezogen. Ausdauersportler seien abhängig, egozentrisch und wenig schmerzempfindlich, lernt meine Tochter gerade in der Schule. Letztes kann ich für meine Person in dem Zusammenhang nicht bestätigen.

Ein gemeinsames Essen in der Jugendherberge mit anschließender Siegerehrung beschloss das Ereignis. Die Stimmung war wie bei einem Familientreffen. Der Sechs-Stunden-Lauf von Harald Heyde mit seinem Marathonteam Waldhessen ist eine Perle von Laufveranstaltung. Nun war für mich mit meinen müden Beinen in diesem Jahr gewissermaßen die Perle vor die „fette Sau“ geworfen.

Elisabeth Herms-Lübbe



Die Krötenwanderung

Am Sonntag, den 25. Januar 2004 ist wieder weltweiter 50-km-Tag. Wer kann und mag, läuft auf Ehre und Gewissen 50 km und meldet es dann einer Organisation, die zu dieser Aktion mit dem Namen Yours Truly aufgerufen hat. Daraus wird eine weltweite Liste von Yours-Truly-Läufern zusammengestellt.

Stephan Isringhausen-Bley, bekannt als Steppenhahn und durch seine Ultramarathonseiten im Internet, hatte auf seiner Hausstrecke in Bochum zur Krötenwanderung eingeladen. Dort wandern manchmal auch echte Kröten, daher der Name.

Als ich früh morgens von Kassel aufbrechen will, liegen in unserem Badezimmer Kondome. Offensichtlich sind die Kinder so groß, dass sie meine Zuwendung nicht mehr so sehr brauchen. Also kann ich mit reinem Gewissen nach Bochum fahren.

Ungefähr 40 Läufer haben sich angemeldet, von denen aber etliche kürzer laufen wollen. Wie man sich denken kann, ist es sehr wuselig im Steppenhahnschen Haus und darum herum. Manche Läufer haben auch noch Familie oder Hunde dabei. „Frau Steppenhahn“ ist bewundernswert langmütig. Er selbst läuft diesmal nicht mit, sondern hat Küchendienst. Alle sind guter Dinge und voller Vorfreude, denn man kennt sich untereinander und freut sich, vertraute Gesichter wieder zu sehen. Und als Wettkampf für Ehrgeizige ist die Veranstaltung auch nicht so gedacht.

Die Strecke besteht aus einer waldigen Pendelstrecke, deren Scheitelpunkt die Steppenhahnsche Küche ist und die insgesamt dreimal zu durchlaufen ist, und drei Runden um den Kemnader See, eine große und zwei kleine. Start ist am Scheitelpunkt: „Auf die Plätze, fertig, peng!“ Verpflegung gibt es am See, wo eine junge Frau geduldig bei der Kälte ausharrt, und natürlich in der Küche. Dort kann man sich zwischendurch mal hinsetzten und sich bei Kaffee und Kuchen erholen.

Die Pendelstrecke hat deutliches Gefälle zum See hin, aber gleichmäßig, weil meist eine Straße daneben ist und Autos keine Ungleichmäßigkeiten zugemutet werden. Auch die Seerunde ist nicht nur flach. Da gibt es eine Stelle, vor deren Steilheit Radfahrer und Skater behördlich gewarnt werden: Bergab möge man sein Tempo drosseln! „Bei Nichtbeachtung keine Haftung!!!“  Was soll denn das heißen? Geht man hier vom Normalfall aus, dass trotz Warnung für jede Fahrlässigkeit Haftung übernommen wird? Ein schöner Satz, den sich Wichtigtuer merken sollten.

Es fängt schon früh an zu regnen. Da lösen sich unsere Startnummern allmählich auf. Das macht eigentlich nichts, aber nun kann man Wanderkröten nicht mehr von Normaljoggern unterscheiden. Als ich als Langsamste gerade die zweite Runde begonnen habe, überholt mich noch einer. Ich denke, er gehört zu uns. „Du hast aber lange in der Küche gesessen“, sage ich zu ihm.
Zuerst ist er betroffen und schuldbewusst, bevor er „Wie bitte?“ entgegnet.

Auf der Pendelstrecke kann man durch den kahlen Wald die Hochhäuser der Universität Bochum sehen. Meine Schwester hat mal ein Auto gekauft von einer Frau, deren Tochter sich aus ihrer studentischen Ein-Zimmer-Wohnung in einem dieser Bochumer Hochhäuser gestürzt hat. Sie war einsam und deprimiert. Seitdem haben Uni-Architekten gelernt. Als meine Tochter an der neuen Universität Potsdam ihr Studium begann, wies ihr das Studentenwerk ein Zimmer in einer Wohnung zu, in der schon ein fremder junger Mann wohnte. Da lagen wohl auch schon mal fremde Kondome im Bad. Aber wenn es denn gegen Depressionen hilft....

Etwas weiter zum See hinunter liegt der Botanische Garten. Hätte die Bushaltestelle nicht so gehiessen, wäre ich nicht darauf gekommen. Wie sieht der hässlich aus! Sträucher mit Geländern aus Stahlrohren dazwischen. Eigentlich liebe ich Botanische Gärten, es gibt auf der Welt so viele zauberhafte. Diesen kann ich mir selbst im Sommer nicht hübsch vorstellen. 
Übrigens liegt einer mit besonderem Charme an der uns vertrauten Rennsteigstrecke, kurz vor Schmiedefeld. Der ist speziell für kleinwüchsige Gebirgspflanzen, sozusagen Steingartengewächse, die in der Blüte unspektakulär, aber rührend sind.

Als ich auf der letzten Seerunde bin, kommt an diesem sonst durchgehend trüben Tag doch noch mal die Sonne durch, kurz bevor sie untergeht. Das bemerke aber nur ich, denn die anderen Läufer sitzen wohl schon wieder in der Küche oder sind nach Haus gefahren. Es ist schon dunkel, als ich das Ziel erreiche.

Ich bin gelaufen wie ein Uhrwerk und, abgesehen von Trinkpausen, ohne Gehen. Dennoch war ich mächtig langsam. Da werde ich vielleicht auf der Liste Letzte. Aber ich hätte so weiterlaufen können bis ans Ende der Welt. Das war mir ein gutes Gefühl im Hinblick auf die viel längeren Strecken, die ich dieses Jahr noch vorhabe.

In der Küche ist es nicht mehr wuselig, sondern gemütlich. Man kann noch etwas plaudern und Kuchen und Salate essen. Das war ein gelungener Sonntag.

Und weil es so schön war: Am 22. Februar 2004 ist wieder Yours-Truly-Tag. Aber nicht beim Steppenhahn. Da müssen sich andere Läufer mal was einfallen lassen.

Elisabeth Herms-Lübbe


Der Röntgenlauf

Die Ausschreibung für den 3. Röntgenlauf in Remscheid am 26. Okt.2003 war wieder einmal liebevoll und umfangreich, ein dickes Heft. Das überzeugt. Da muss man hin, wenn man Landschaftslauf mit großzügigen Drumherum liebt. Da weiß man gleich, da stimmt die Atmosphäre, da wird man gut umsorgt und unterhalten. Man hat den Eindruck, dass die ganze Region den Röntgenlauf liebt und tatkräftig unterstützt. Diese Offenherzigkeit und Menschenfreundlichkeit ehrt würdig den Namensgeber des Laufes, der die Geräte, die die nach ihm benannten Strahlen erzeugen, nie patentieren lassen hat, damit sie möglichst schnell und umfassend zum Nutzen der Menschheit eingesetzt werden konnten.

Bei der Anmeldung in der labyrinthartig verschachtelten Hallenanlage gibt es ein Funktionsshirt, auf dem, wie erwartet, dieses Jahr drei laufende Röntgen-Skelette drauf sind. Es ist schnitttechnisch verfeinert, es schlabbert kaum, gestern bekommen, trage ich es heute schon den ganzen Tag.

Es werden verschiedene Lauf- und Walkingdisziplinen angeboten, in meinem Bericht beschränke ich mich auf den Ultramarathon, weil ich den ganzen Tag unterwegs bin und von den anderen nicht viel mitbekomme.

Der Ultramarathon hat insgesamt 1100 Höhenmeter – wir sind im Bergischen Land – und setzt sich aus drei Halbmarathons zusammen. Nach einem oder zweien kann man aufhören und sich zum Hallenlabyrinth zurückfahren lassen, wo das Leben tost und das Weizenbier fließt. Die Strecke ist teils gut befestigt, teils crossig, holprige Steine oder Matsch mit frisch gefallenem Laub darüber. Manchmal blättert unter den Füßen Schiefer, der auch die Häuserwände überall bekleidet. Optisch ist sie sehr abwechslungsreich: Flussläufe, Bäche, viele davon angestaut zur Kraftgewinnung, winzige alte Industriebetriebe und viel Wald von der romantischen Art, dass man manchmal meint, Rotkäppchen könnte um die Ecke kommen. Wenn man in die Landkarte sieht, ist man erstaunt, dass eine landschaftlich so reizvolle Streckenführung möglich ist, denn da ist eigentlich durchgehend Stadt und Vorstadt eingezeichnet.

Wie es so mein Schicksal ist, mache ich auf dem letzten Drittel wieder Bekanntschaft mit den Besenradfahrern. Ein Läufer ist gerade vor mir, er hat ungefähr meine Geschwindigkeit, und das, obwohl er auf seinen langen Beinen wandert, während ich noch ordentlich laufe. „Den kriegen Sie noch,“ sagen sie, „bitte tun Sie und den Gefallen, wir haben eine Wette darauf abgeschlossen.“ Wenn das kein Ansporn ist!

Als ich endlich ins Ziel komme, ist es schon ziemlich dunkel. Viel Trubel ist da nicht mehr. Es gibt ein spezielles Gebäck, eine Marathonschnecke, und eine Medaille, bei der auf der einen Seite ein laufendes Skelett ist, auf der anderen Seite der Rundkurs, den wir gelaufen sind. Der hat eine Form wie Australien. Christian Hottas, der engagierteste Marathonsammler aller Zeiten, der auch da war – es waren Ärztemeisterschaften im Marathon – und der an diesem schönen Tag seinen 140. Marathon in diesem schönen Jahr lief, hat mir mal erzählt, er würde mit anderen Vielläufern virtuell Australien umrunden, wozu alle dokumentierten Laufkilometer aneinander gereiht und auf eine Strecke um Australien herum projiziert würden. Vielleicht ist er mittlerweile schon bei einer zweiten Umrundung.

In der Halle ist es endlich wieder warm. Der Ultramarathon hat seine Siegerehrung, 230 Männer und 31 Frauen haben ihn geschafft. Dann macht eine Lifeband Musik und zwei Tänzerinnen vollführen dazu eine Art Bauchtanz mit Kleidchen darüber. Mädels, bei dem Körperbau hättet ihr doch auch mitlaufen können....

Zusammengefasst: ein schönes Läufchen war das!

Elisabeth Herms-Lübbe


30. real,- Berlin Marathon

Nach einer sehr gut durchgeschlafenen Nacht vom 27. auf den 28. September 2003 war endlich der Tag gekommen, an dem der Jubiläumslauf durch Berlin, der 30. real,- Berlin Marathon, gestartet wurde. Gut gelaunt habe ich mich in meiner Steglitzer Wohnung in aller gebotenen Ruhe vorbereitet und ging so gegen 07:00 Uhr zur Bushaltestelle, um von dort aus die Fahrt in Richtung Start anzutreten. An dieser Bushaltestelle war ich nicht der einzige Marathonläufer, der auf den Bus gewartet hat. Ein anderer gesellte sich dazu und man kam ohne Schwierigkeiten gleich ins Gespräch. Zunächst ging es einmal darum, welche Nahverkehrsverbindung die günstigste zum Start ist. So fuhren wir mit dem Bus zum S-Bahnhof Rathaus Steglitz, um von dort mit der S 1 zum S-Bahnhof „Unter den Linden“ zu fahren. Von dieser Haltestelle war es dann zum Start nicht mehr weit. Alles, so dachten wir, war perfekt. Aber wir hatten die Rechnung ohne die S-Bahn gemacht. Nicht nur, dass die S 1 Verspätung hatte, nein, ein Kurzzug, bestehend aus 3 Waggons, fuhr total überfüllt in den Bahnhof ein. Es war bei bestem Willen nicht möglich auch nur noch einen Stehplatz zu bekommen. Die Entrüstung war natürlich riesengroß und es wurde verständlicherweise geschimpft, was das Zeug hielt. Nur gut, dass es noch die Möglichkeit gab, mit der U 9 vom „Rathaus Steglitz“ über den Bahnhof  „Zoo“, um dann mit der S-Bahn in Richtung „Hauptbahnhof-Lehrter Bahnhof “ zum Start des Marathons zu gelangen.

In aller Ruhe habe ich mich dann am Bundeskanzleramt „startfertig“ gemacht und bin, nach Abgabe meines Kleiderbeutels, gemächlichen Schrittes in Richtung Startblock E gegangen. Eine Nervosität in meinem Umfeld und auch für mich war deutlich zu spüren. Viele Ge-danken gingen mir durch den Kopf, so u. a.: „Hoffentlich hältst du durch? Wie wird die neue Strecke sein?“ Dann endlich fiel der Startschuss und das Feld mit 35.000 Läuferinnen, Läufern, Rollis und Power-Walkern wurde auf die 42,195 km-Strecke zunächst in Richtung „Ernst-Reuter-Platz“ geschickt, um von dort aus durch die verschiedenen Stadtteile Berlins zu laufen. Das Wetter war mit 16 Grad hervorragend und ich empfand es an manchen schattigen Stellen sogar ungemütlich kalt. Die Zuschauer waren wie immer super und munterten alle Marathonis unermüdlich auf. Bei Kilometer 24 habe ich mich sehr darüber gefreut, Ingrid, Angelika und Gertrude, mein Fanclub, zu sehen. Küsschen wurden gegeben und neu motiviert ging dann meine Laufreise weiter in Richtung Kilometer 27 zum „Platz am Wilden Eber“. Früher, so dachte ich, war dieser Punkt Kilometer 36 und in 6,195 km war ich dann im Ziel! Diesmal aber nicht. Hoffentlich, so dachte ich weiter, macht mein Kopf mir keine Schwierigkeiten, wenn bei Kilometer 32 erst der „Kurfürstendamm“ erreicht wird und das Ziel dann noch 10,195 km entfernt ist?  Mein Kopf machte mir glücklicherweise keinen Strich durch die Rechnung und so ging es unaufhaltsam weiter über den „Potsdamer Platz“, am „Roten Rathaus“ vorbei in  Richtung „Unter den Linden“. Diese letzte lange  Straße kam mir unendlich vor. Ich sah das „Brandenburger Tor“, aber es erschien mir unerreichbar zu sein. Schließlich habe ich es dann doch durchlaufen und das Ziel meines 19. Marathon am „Sowjetischen Ehrenmal“ in einer Zeit von 4:09:11 Stunden gesund und zufrieden erreicht. 

Als persönliches Fazit möchte ich festhalten, dass m. E. die Zahl von 35.000 Marathonis in Berlin als Limit anzusehen ist. Ich meine sogar, dass die Zahl wieder nach unten korrigiert werden sollte, weil sich das Feld erst bei Kilometer 18 bis 19 langsam entzerrte. Trotzdem lohnt es sich immer wieder in Berlin zu laufen und wenn ich gesund bleibe, werde ich es bestimmt wieder tun. Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn eine der nächsten Vereinsfahrten der LG Vellmar wieder nach Berlin gehen würde.

Berndt Baum


Abenteuer Marathon in Wismar am 13.09.2003


Ich hatte mich erstmals entschlossen,  beim Sparkassen-Marathon teilzunehmen, der dieses Jahr von den Sparkassen in Schwerin und Wismar ausgerichtet wurde.
Der Marathon wurde um 8.30 Uhr durch eine historische alte Böllerkanone vom wunderschönen alten Marktplatz der Hansestadt Wismar gestartet. Das Startfeld umfasste 225 Marathonläufer. Um 8.40 Uhr gingen 1571 Läufer  auf die 10 KM-Strecke und um 10.30 Uhr wurde der Startschuss für die 970 Halbmarathonläufer abgefeuert.
Die Strecke führte uns die ersten Kilometer durch die Stadt Wismar. Bis hier hin war noch jeder Kilometer markiert. Dann ging es hinaus in sehr hügeliges Gelände, vorbei an schönen Küstenabschnitten und alten Bauernhöfen,  in das weite Land Mecklenburg. Der Wind blies kräftig und leider immer von vorn oder von der Seite. Von jetzt an waren Kilometerangaben nur noch sporadisch zu sehen. Man hatte den Eindruck,  dass hier willkürlich Markierungen angebracht wurden, wo sich im freien Gelände mal gerade ein Baum oder Strommast befand.
Bei geschätztem Kilometerstand 14-15 ging es, was leider selten vorkam, leicht bergab.
Ich blickte auf eine große Pferdekoppel mit ca. 30 Reitpferden, die sich alle am Ausgang der Koppel befanden. Ein wirklich sehenswerter Anblick.
Das Läuferfeld war mittlerweile soweit auseinandergezogen, dass jeweils zwischen mir und dem Vorder- bzw. Hintermann ein Abstand von ca. 100 mtr. entstanden war.
Als ich mich in gleicher Höhe mit dem Koppelausgang befand, sah ich zwischen den Pferden zwei junge Mädchen ( 13/14 Jahre alt ), die offensichtlich versuchten zwei Pferde an den Halftern aus der Koppel zu führen. Ich dachte noch so für mich, wie sie das wohl anstellen wollen, ohne dass die restliche Herde auch die Freiheit sucht, als ich hinter mir fürchterliches Geschrei und lautes Pferde-Getrappel hörte.  Ich drehte mich um und sah  die ganze Herde im Galopp auf mich zukommen. Als Rettung blieb mir nur der Sprung in den Graben. Leider hatte sich eines der Mädchen die Leine des Halfters um das Gelenk gebunden und  wurde mit dem durchgegangenen Pferd mitgeschleift. Ich dachte jeden Moment kriegt sie einen Huf an den Kopf. Doch sie hatte Glück im Unglück. Die Leine riss und außer Prellungen und Schürfwunden hatte sie wohl nichts abbekommen. 
An der nächsten Abbiegung konnten die Pferde vom Streckenposten in einen Feldweg dirigiert werden.
Wie sich herausstellte,  war ich  der einzige Läufer,  der an diesem Abenteuer unmittelbar beteiligt war. 
Die Marathonstrecke führte westlich von Wismar bis in das kleine Örtchen Beckerwitz. Dort sollte es in einer Wendeschleife zurück nach Wismar gehen. Was eine Wendeschleife sein sollte, war in diesem Fall bei geschätztem Kilometer 23 eine Umkehr auf der Stelle. Hin – und Rückweg waren nicht unmittelbar identisch. Der Rückweg führte im letzten Abschnitt auf die Halbmarathonstrecke, so dass ich mich an der Wendeschleife der Halbmarathonläufer in eine große Läuferschar eingliedern musste, was abermals meinen Laufrhythmus einschränkte. Leider hatte ich mich von den Halbmarathonis mitziehen lassen, was ich später bitter bereuen musste.
Die letzten Kilometer führten uns durch den Hafen und damit auch zum Teil leider über altes Kopfsteinpflaster, was bei dem Ermüdungszustand der Muskulatur nicht von Vorteil war. Auch die letzten 1500 Meter zum Ziel ging es bergauf. Ich glaube jeder war froh, als das Ziel erreicht war.
In nachfolgenden Gesprächen,  konnte ich den Eindruck gewinnen, dass auf Grund der schwierigen Streckenverhältnisse,  kaum jemand seine persönliche Bestzeit erreicht hatte.
Bei allen aufgeführten Widrigkeiten,  möchte ich jedoch nicht versäumen, die hervorragende Verpflegung hervorzuheben.
Alle ca. 2,5 KM wurden wir mit Wasser und isotonischen Getränken versorgt. An vielen Verpflegungsstellen wurden Bananen gereicht.
Ich erreichte das Ziel in einer Nettozeit von 3.48.42 Stunden. Der Sieger war,  wie auch in den vergangenen Jahren,  ein spanischer Sparkassenmitarbeiter mit einer Nettozeit von 2.41.40 Stunden.
Alles in allem bin ich wieder eine Erfahrung reicher.
Im Anschluss daran haben Monika und ich bei wunderschönen Wetter noch eine herrliche Urlaubswoche auf der vor Wismar gelegenen Insel Poel verbracht.

Karl-Heinz Morell


1. Ultra-Weltkulturerbe-Rheintal-Lauf

Eine Woche zuvor war das Rheintal zwischen Koblenz und Bingen offiziell als Weltkulturerbe eingeführt worden. Der Termin für den Rheintal-Ultramarathon am 27.September 2003 als passende Aktion dazu war also günstig gewählt. Ich hatte nicht gezögert daran teilzunehmen.

„So stellen wir ins das vor: Zuerst liegt der Rhein im Dunst, dann kommt die Sonne und der Nebel verfliegt allmählich,“ sagte mir ein Veranstalter vorher am Telefon. Das romantische Rheintal mit seinen Burgen und Schlössern sollte sich dramaturgisch in Szene setzten. Das hat dann ja fast geklappt, jedenfalls was die Sonne betrifft, denn der Nebel war eher spärlich wegen des wenigen Wassers im Rhein.

Nebel hingegen hieß der Philosoph und Zivilisationskritiker, über den ich auf dem Weg von Kassel nach Koblenz  im Zug in der Zeitung las. Er ist  vor 100 Jahren geborenen worden und ein Freund von Ernst Jünger gewesen. Er hatte seine Ideale in der Vergangenheit und wünschte sich für die Welt eine „Entheutigung“. Und er schätzte den Dauerlauf und pries die Anstrengung, um „die Tiefen der Lust“ zu erfahren. An ihn sollte ich am nächsten Tag beim Lauf denken.

In Koblenz angekommen, aßen meine Vereinskameradin Helene und ich im stilvollen Bahnhofsrestaurant, das heute von einer amerikanischen Imbisskette bewirtschaftet wird. Da weiß man, was man hat und geht kein Risiko ein. Danach wurde es noch stilvoller: Wir schliefen auf der Festung Ehrenbreitstein. Dort ist eine Jugendherberge. Man hat einen luxuriösen Postkartenblick auf Koblenz, die Moselmündung und das Deutsche Eck mit Kaiser Wilhelm auf seinem Pferd, das Denkmal beschwört die Einigkeit des deutschen Reiches. Dort sollte am nächsten Morgen der Start sein.

Noch nie habe ich in einem Raum mit so dicken Wänden gefrühstückt. In der Fensternischen standen Tische mit drei Stühlen nebeneinander, die Mauern müssen ungefähr zwei Meter dick sein. Aus diesen Fenstern hatten wir den Startbereich im Blick. So konnten wir ruhig unseren Kaffee trinken, denn erst mal passierte noch nichts, weil die Binger Veranstalter noch anreisten. Unten angekommen, ging alles effizient vonstatten.

Knapp 70 Läufer starten. Uns begleiten etliche Radfahrer, darunter auch Polizei, durchgestylt in grünen Tights mit weißem Schriftzug, sogar die Mäntel ihrer Reifen sind in Polizeigrün gehalten. So lässt es sich gut Polizist sein, denn die Läufer sind nette Menschen und wissen sich zu benehmen.

In Boppart wird trotz morgendlicher Frühe schon heftig gefeiert. Internationale Touristen genießen Rheinromantik, oder was sie darunter verstehen. Ich laufe ganz hinten und werde vom Besenrad begleitet. Aber das Zeitlimit mit zehn Stunden ist großzügig, und ich brauche mir keinen Stress zu machen. Die Fahrerin erzählt mir von den Burgen, die wir hinter uns lassen. Die meisten sind keine Ruinen, sondern schon vor langer Zeit restauriert und ausgebaut. Es sind, zusammen mit Schlössern, ungefähr 30 an der Strecke. Der Rhein in seiner Wasserarmut plätschert eher vor sich hin, Sandbänke groß wie Strände sieht man, und hin und wieder Felsen. So kraftlos hat sich der Rhein nicht seinen Canyon gegraben. Man benutze den Tiefstand, um den Fluss zu entrümpeln, erfahre ich später von einem anderen Begleitfahrer, man habe ganze Autowracks wegschaffen müssen.

Endlich kann ich mal überholen. Stephan und Frank stärken sich mit Rosinenschnecken, die ihnen ein Begleiter besorgt hat. Wir haben etwas mehr als die Hälfte geschafft, sind bald bei der Loreley und es wird allmählich anstrengend. Da sind wir nun angekommen „in den Tiefen der Lust“. Die Macht der Loreley scheint ungebrochen. Einen Tag später sollte sie auf bewährte Weise ein Ausflugsschiff ins Verderben stürzen. In der Hinsicht stimmt die Rheinromantik noch. Auf der anderen Seite, da, wo die Bundesstraße ist, wünschte ich mir eine „Entheutigung“, denn die Autos störten. Die Bahn bräuchte nach meinem Geschmack nicht „entheutigt“ zu werden, denn nicht jeder ist so gut zu Fuß wie unsereins, uns sowieso ist das Rheintal schon immer Verkehrsweg gewesen, sonst gäbe es ja keine Burgen, die zur Wegsicherung und zur Zolleinnahme entstanden sind. Die Burgherren waren in der Regel auch keine Raubritter, sondern sie hatten einen Chef, den Erzbischof von Mainz.

Zum Schluss kommen wir noch an der Wirkungsstätte einer zweiten mächtigen Frau vorbei, der Hildegard von Bingen, einer Repräsentantin des mittelalterlichen Klerus. Fremdartig erscheint uns ihr Lebenswerk heute: Bücher über Gott und die Welt, geschrieben nach Visionen, also heilige Science Fiction. Sogar mit ihren in gewissen Kreisen gelobten Kräuterbüchern liegt sie aus naturwissenschaftlicher Sicht völlig daneben. „Indikationslyrik“ urteilt man heute. Aber sie muss wohl zu ihrer Zeit sehr einflussreich gewesen sein, wenn ihre Eingebungen in so kostbaren Büchern festgehalten wurden. Teile ihres armen Leichnams wurden noch in den letzten 100 Jahren zur Unterstützung von Missionsarbeit bis auf die südliche Erdhalbkugel verteilt. Sie ist nicht heilig gesprochen worden, aus Mangel an Beweisen.

Im Ziel werden wir von einer Life-Band begrüßt, applaudierendes Publikum und ein Obstbüfett erwarten uns. Der erste Läufer hat die 67 km in gut fünf Stunden bewältigt, der letzte kommt nach gut neun Stunden an und bekommt auch einen Pokal.

Was war das schön, und was waren wir alle gut!....die Läufer, die Sponsoren und vor allem die Organisatoren und Betreuer! Weiter so! Wenn sich das herumspricht, wollen alle mitlaufen, inklusive Amerikaner und Japaner. Der Rheintal-Ultra könnte zu einem Klassiker bei den landschaftsbetonten deutschen Ultramarathonläufen werden, neben solchen wie der Harzquerung, dem Rennsteiglauf, dem Ems-Jade-Lauf und dem Röntgenlauf. Auch ist der Termin am Wochenende des Berlinmarathons günstig, weil ja wohl schon fast alle Ultramarathonläufer schon mal in Berlin gelaufen sind und das nicht unbedingt wiederholen müssen.

Elisabeth Herms-Lübbe