10 Jahre
Laufgemeinschaft Vellmar e.V.
1982 - 1992
- Chronik -
Inhalt:
Vorwort des Vorstandes
Höhepunkte des Vereinslebens 1982 bis 1986
Höhepunkte des Vereinslebens 1987 bis 1992
Aktuelles Mitgliederverzeichnis
Alle Vorstandsmitglieder seit Vereinsgründung
...und wer sonst noch ehrenamtlich tätig war/ist
Wissenswertes über.....
.......die vereinsinternen Wettkämpfe und besondere Läufe
.......den Lauf - Treff Firnskuppe
Vorwort des Vorstandes
Am
11.11.1982 (allerdings nicht um 11:11 Uhr) wurde die Laufgemeinschaft Vellmar
zum "e.V.".
Die
Gründungsmitglieder stellten bereits damals die besondere Hinwendung zum
Breitensport durch die Vereinssatzung sicher. Den Ausdauersport, aber auch
die Geselligkeit und die Förderung der Jugend zu pflegen sei Aufgabe
der
LG Vellmar.
Diese
Maßgabe zieht sich seither wie ein roter Faden durch alle Aktivitäten des
jungen Vereins.
Schwerpunkt
der Vereinsarbeit ist und bleibt die Trägerschaft und Ausrichtung
des "Lauf-Treff
Firnskuppe".
Der
Lauf-Treff Firnskuppe
kann
bei durchschnittlich 120 Teilnehmern je Veranstaltung mit Fug und Recht
als größter Lauf-Treff Nordhessens bezeichnet werden.
Um
den reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, kann unser Lauf-Treff-Leiter auf
rund 40 ausgebildete Lauf-Treff-Betreuer zurückgreifen.
Im
Jubiläumsjahr konnten wir den 100 000sten Teilnehmer/in begrüßen und die
1000ste Lauf-Treff-Veranstaltung durchführen.
Jeweils
mittwochs um 18.00 Uhr und samstags um 15.00 Uhr starten bis zu 12 Laufgruppen
um ihr Pensum zwischen 5,5 und 13 km innerhalb einer Stunde abzuspulen.
Aus
diesem Reservoir begeisterter aber auch gesundheitsbewußter Läuferinnen
und Läufer rekrutierte sich im Laufe der Jahre trotz erheblicher
Fluktuation eine stattliche Mitgliederzahl.
Mit
genau 333 Mitgliedern gingen wir in das Jubiläumsjahr
1992!
Selbstverständlich
hat sich unser Angebot im Laufe der Jahre komplettiert; allerdings immer
vor dem Hintergrund breitensportlicher Aufgabenstellung.
Das
bedeutet aber nicht, daß der "Leistungsgedanke" keinen Eingang
in unsere Vereinsaktivitäten gefunden hätte.
Leistungsanreiz
für alle Einsteiger aber auch "Alte Hasen" ist das
"Erlaufen" der verschiedenen DLV-Laufabzeichen.
In
6 Stufen (von 15 Minuten Dauerlauf bis zum erfolgreich abgeschlossenen
Marathon) kann sich jede Läuferin und jeder Läufer seine persönliche
Ausdauerleistung durch Ausweis bescheinigen lassen und durch Tragen
eines entsprechenden Abzeichens sichtbar dokumentieren.
Die
Abnahme von 457 Laufabzeichenprüfungen im Jahr 1991 spricht für die Beliebtheit
dieser "Ausdauertrophäe", läßt aber auch gleichzeitig ahnen
welch hohen Aufwand an Energie und Zeit unser Laufabzeichen-Obmann in seine
Aufgabe investiert.
Eigene
sportliche Höhepunkte sind der alljährliche "Dr.-Ernst-van-Aaken-Gedächtnislauf"
und mindestens 1 Halbmarathon.
Darüber
hinaus beteiligen wir uns per Sammelmeldung mit starken Gruppen an 4
Volksläufen in unserer Region.
Nach
Möglichkeit werden auch mehrtägige Reisen zu interessanten Läufen angeboten
(1992 zum Hanse-Marathon Hamburg und zum Steinhuder Meer-Lauf nach Poggenhagen).
Die
Teilnahmen unserer Mitglieder an sportlichen Veranstaltungen (Volks- Straßen-
und Marathonläufen) zeigen eine deutlich steigende Tendenz.
Inzwischen
bildete sich eine Wandergruppe, die sich zunehmender Beliebtheit
erfreut und sowohl in der heimatlichen Region als auch in der weiteren
Umgebung (Tagesfahrten) - dank des persönlichen Einsatzes engagierter
Wanderwarte - hervorragend organisierte Wanderungen anbietet.
Seit
September 1991 ist es uns gelungen eine Gymnastikgruppe zu
etablieren, die durch unermüdlichen Einsatz unserer Übungsleiterinnen
und Übungsleiter in hervorragender Weise unser Angebot abrundet.
Naturgemäß
ist der Ausdauersport nicht gerade eine Domäne der Jugend.
Nur
um des Laufens oder der Gesundheit Willen 2 mal wöchentlich 1 Stunde zu
laufen, ist nicht gerade der Traum der 5 - 18-jährigen.
Aufgelockert
durch mehrtägige Rad- und Kanutouren, Foto- und Theaterprojekte und
Gestaltung der eigenen Jugendzeitschrift "Road-Runner"
fühlt sich doch eine erfreuliche Zahl Jugendlicher offensichtlich
sehr wohl in unseren Reihen.
Dies
ist nicht zuletzt Verdienst einer kreativen Jugendsprecherin , eines
einsatzfreudigen Jugendsprechers und der fachkundigen Unterstützung
und Leitung eines Jugendwartes.
Last
but not least sei erwähnt, daß auch die Pflege
der Geselligkeit einen breiten Rahmen in unserem Spektrum einnimmt.
Karneval,
Tanz in den Mai, Gründungsfest und Weihnachtsfeier sind feste Institutionen,
die durch einen eigens dafür gegründeten Ausschuß
für Geselligkeit mit besonderem Leben erfüllt werden.
Der bisherige Erfolg sei stets Ansporn und
Verpflichtung für alle Funktionsträger und Mitglieder bei der Umsetzung
unserer Satzungsvorgabe:
"§ 2 Zweck des Vereines ist:
a) Die Ausübung leichtathletischer Sportarten, die der
Ausdauer und der Gesundheit dienen, Geselligkeit und Spiel zu pflegen und deren
individuellen Charakter zu wahren.
b) Die sportliche Förderung von Kindern und Jugendlichen
und die Jugendpflege."
Vellmar, im November 1992
(Rolf Spohr)
(Hartmut Hey)
(Karl Michel)
1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Schatzmeister